Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ferner eine größere Zahl kleinerer Bilder, von denen hier genannt seien:
21 Aquarelle:
Von Christian Friedrich Wiegand, einem Oeser-Schüler:
1 . Kleine Kopke von Oesers Theatervorhang von 1766, datiert 1819.
2 .-9. Aufnahmen von 8 Wänden mit 217 Bildern des Wincklerschen
Kabinetts.
Von Georg Emanuel Opiz:
10—15. Bilder aus der Leipziger Stadtrevolution 18Z0.
16—21. Bilder aus dem Leipziger Markt- und Messeleben.
2 Originalzeichnungen:
Von Elwine von Leyser:
1. Zugendbildnis der Clara Wieck.
Von Adam Friedrich Oeser:
2. Bildnis von Friederike Oeser.
Die 62 Porträts der regierenden Stadtrichter vom Jahre 1649 an, die
nach Aufhören des Stadtgerichts auf Grund des Iustizreformgesetzes vom
11.8.1855 aus der Schöffenstube des Alten Rathauses in die Stadtbiblio-
thek gebracht worden waren, kamen km Jahre 1911 wieder in das Alte Rat-
haus zurück, wo inzwischen das Stadtgeschichtliche Museum eingerichtet
worden war.
Einen ganz besonderen Schatz besitzt die Bibliothek noch Heute in 27 Klebe-
bänden mit rund 2500 Handzeichnungen italienischer oder in Italien leben-
der Künstler der Barockzeit^, die vor allem unter dem päpstlichen Mäze-
natentum eines Urban VIII. und Alexander VII. wirkten. Diese Sammlung,
die zum Teil aus dem ehemaligen Besitz der Königin Christine von Schweden
stammt, wurde im Jahre 1714 von dem Prior Francesco Antonio Rensi,
einem großen Kunstliebhaber und Sammler in Rom, für 1500 Scudi (un-
gefähr 2000 Taler) erworben. Um nur die beiden bedeutendsten der hier
vertretenen Künstler zu nennen, sind hervorzuheben die zahlreichen Skizzen
des Michelangelo des Hochbarock Lorenzo Bernini^, unter dessen gewaltigem
^ Vgl. Ernst Kroker: Eine Sammlung von Handzeichnungen in der Leipziger Stadt-
bibliothek (Zeitschrift für Bildende Kunst. Ig.49. N. F. Bd. 2). 191Z/14, H. Z, S. 118 ff.)
und: Wolfgang G. Fischer: Die Handzeichnungen aus dem römischen Barock in der Leipziger
Stadtbibliothek (Kunstchronik und Kunstliteratur 1928, H.Z, S. 2) ff. - Beilage zur Zeit-
schrift für Bildende Kunst. s)g. 62).
22 Vgl. Heinrich Brauer und Rudolf Wittkower: Die Zeichnungen des Gkanlorenzo
Bernini. Berlin 19Z1. (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertzkana. Bd. IX, X.)

55
 
Annotationen