Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nürnberg bei den Humanisten.

287

ihrer Stadt diesen ehrwürdigen Namen beizulegen; so in der
Beschreibung Nürnbergs und in dem Panegyricus auf Kaiser
Maximilian, wie in der Widmung der Werke der Roswitha
an den Kurfürsten Friedrich den Weisen von Sachsen, die
mit den Worten schliesst: »Vale ex Norimberga Augusta
Praetoria, diversorio nostro litterario, aede Bilibaldi Pirck-
hamer, utriusque linguae et philosophiae studiosissimi«. Daher
denn auch die lange unerklärten Buchstaben A. P., die auf
dem Druckerzeichen am Schlusse der Libri amorum und der
Roswitha erscheinen. Sie slehen weiss auf schwarz zu beiden
Seiten einer Wetterfahne, die über drei heraldischen Bergen
aufgepssanzt ist, und bedeuten nichts anderes als den Druck-
ort: Augusta Praetoria, recte Nürnberg 9.
Kehren wir nun mit dem so gewonnenen Lichte zu
jener Federzeichnung von Dürer zurück, so erweist sich
dasselbe allerdings noch als zu spärlich, um alle Räthsel der
Composition zu lösen. So viel aber dürfte daraus doch er-
hellen, dass wir es hier mit einer mythologisch allegorischen
Verherrlichung Nürnbergs zu thun haben. Vielleicht war
der Entwurf für das Titelbild zu Celtes' Beschreibung von
Nürnberg bestimmt und er blieb liegen, indess man sich mit
der einfachen Ansicht der Stadt von Wolgemut begnügte.
Und erwägen wir, welches Ansehen, welche Verehrung
Konrad Celtes im Kreise der Nürnberger Humanisten genoss
und wie er in der That der Erfinder und Vater der »Augusta
Praetoria« war, dann erklärt es sich wohl, dass nach seinem
Tode, der am 4. Februar 1508 zu Wien erfolgte, irgend
einer seiner Anhänger in Nürnberg die Worte PVPILLA
AVGVSTA auf die Zeichnung Dürers setzen konnte. Ge-
schah es gleichzeitig mit der Jahreszahl unten 1516, dann
war es ein letzter humanistischer Klageruf kurz vor dem
Wetterleuchten der Reformation.
Dürer aber sehen wir so mitten in der geistigen Be-
wegung seiner Zeit slehen. Er ist ergriffen von der volks-

1) Vergl. Klüpfel a. a. O. II. 90.
 
Annotationen