ros transmittunt. w) 3M audj bepbe ^e leütfj &ins
ter in ter vorgel;enben (S^e, so nidjt abgeleitet, unb
5t in ber in ber leßten (S^e erzeuget, im leben ließen, in
tiefem $all gieren unb erben bie hinter voriger ©ße ju
bepben feilen ben 3tvept *Xßeil ber (Suter, so i^re
Eltern jur 3ett ber Jpanb ?8erbred)Ung ^e£abt; audj
bie guter, so ihnen ben ^inbern nacß gehörter J£anb
£>erbred)ung erblichen ober sonßen angesallen ß'nb, jum
vorberißen, unb allein tn allermaßen, wie erß, ba
nur ein (S^emensd) auf voriger 5vinber verlaßet,
statuirt iß 9. Unb bie Minber sester (S^e erben
bepber ihrer Eltern übrigen brieten 3-heil, bann and)
alle biejenige (Suter, so soldjen ihren (Eltern, nacß
$Berbred)img ber Jpanb burd) (Srbßbaßt, ober aus
anbete S^eege jur roa^renber Sbe angesallen,
allein,
io, 2s6er in i^rem lebten <5ße (Btanb gewon-
nene unb errungene ©üter erben alle ^inber Vorgehen
ber unb lebtet S&e miteinanber in stirpes, unb also,
baß bie hinter vorge^enber von bem Gatter, audj,
bie hinter von ber Wlutter £ero rü^renb, and) bie ^iiw
ber leßter S£e von bepben S^e leut^en geboxten, ju
jeben feilen einen ganjen dritten ^eil an solcpen
(Sutern £aben> o)
?i) Mnbget. Crbn. eod. tit. §. §♦
0) £anbsQ>ev. £>vbm d, tit. 77.