—
Oc Numiſma, fimiliter fzecularis anni
Hmemoriæ deſtinatum, parte ſui ante-
riore exhibet imaginem ]Jani , dextra
baculum, qui fignum dominii eſt, finiftra
clavera tenentis, qua tempus aperire & clau-
dere olim credebatur. Circa eum quæ le-
guntur verba : SIGNANTES TEMPORA
FASTOS EMENDATE , monent , Fafto-
rum emendationem neceffariam eſſe, qualis
hoc ipfo quoque anno ; poſtquam celebris
Jenenfium Profeſſor Erhardus Weigelius
multum temporis atque operæ præ aliis col-
locaffet, Conſenſu & Decreto S, Romani Im-
perii Ordinum Proteftantium, late per Ger-
1naniam introducta, & omiſſis decem poſtre-
mis Februarii menfis diebus, à primo Martii
anni M D C.C, adjecta epigraphe, ex Virgil.
Bucol. Eclog.4.defumta: MAGNVS AB IN-
TEGRO SECLORVM NASCITVR OR-
DO. Inmargine bæoexſtant: IAM PLE-
Bſtehende Gedaͤchtnis⸗Muͤnze / ſo wie⸗
derum auf das Secular-Cyabr gerichtet /
zeiget auf der einen Selte das voͤllige
Bilduus des Tani , welcher in der rechten
. Hand einen Stab/ zum Zeichen ſeiner Herr⸗
chafft / in der lincken einen Schluͤſſel haͤlt /
Damit er die Zeit / ſo zu reben / auf und zu⸗
ſchlieſſet, Um denſelben herum ſtehen die
Lateiniſche Worte: Signantes Tempora Fa-
ftos emendate , zwomit ſo viel geſagt iſt:
Mian laſſe ſich angelegen feyn/ eine
Calender Verbeſſtruñg vorzuneh⸗
mens welche denn auch in dieſem Jahr /
nachdem der Jeniſche Proteſſor Mathefeos ,
Herr Erhardus NV eigelius ſonderlich darinn
bentubet geweſen / mit Zufimmung ber auf
dem atıhoch zu Seegenfpurg fortwahrenden
_ Meichs-Taq. verfammleten Proteftirenden -
C^tattbe des Heil, Nöomifchen Reicho / iftin
Teutſchland eingefuͤhrt / und mit Auslafung
der 10, letzten Laze des Monato Februarii,
den 1.Martii/der dufang geinachet worden.
Die andere Seite der Medaille weifft in der
Vitte abermal die Jahrzahl MDCG, mit der
Beyſchrifft aus Virgil. Bacol, Eclog,4, Ma-
gnus ab ihntegro feclorum nafcitur ordo.
ALeuffb : Die Seiten und Jahr⸗
Rechnungen fangen jetzt wieder
ttant5 von vornen an. Diedtandſchrifft
iſt dieſe: lam pleno redeunt tempora circulo.
Das ift/ die Seit hebet wieder einen
neuen Circulan. j '
N hoc nummo primum conſpicitur Ea«
ma, tubam ori admotam (à qua vexillum
* : anno
—— Fama, pber das @*e‘‚rfid)t/fieIIet ſich
Vo auf dem Avers fliegetib/ * an
: . : en
Oc Numiſma, fimiliter fzecularis anni
Hmemoriæ deſtinatum, parte ſui ante-
riore exhibet imaginem ]Jani , dextra
baculum, qui fignum dominii eſt, finiftra
clavera tenentis, qua tempus aperire & clau-
dere olim credebatur. Circa eum quæ le-
guntur verba : SIGNANTES TEMPORA
FASTOS EMENDATE , monent , Fafto-
rum emendationem neceffariam eſſe, qualis
hoc ipfo quoque anno ; poſtquam celebris
Jenenfium Profeſſor Erhardus Weigelius
multum temporis atque operæ præ aliis col-
locaffet, Conſenſu & Decreto S, Romani Im-
perii Ordinum Proteftantium, late per Ger-
1naniam introducta, & omiſſis decem poſtre-
mis Februarii menfis diebus, à primo Martii
anni M D C.C, adjecta epigraphe, ex Virgil.
Bucol. Eclog.4.defumta: MAGNVS AB IN-
TEGRO SECLORVM NASCITVR OR-
DO. Inmargine bæoexſtant: IAM PLE-
Bſtehende Gedaͤchtnis⸗Muͤnze / ſo wie⸗
derum auf das Secular-Cyabr gerichtet /
zeiget auf der einen Selte das voͤllige
Bilduus des Tani , welcher in der rechten
. Hand einen Stab/ zum Zeichen ſeiner Herr⸗
chafft / in der lincken einen Schluͤſſel haͤlt /
Damit er die Zeit / ſo zu reben / auf und zu⸗
ſchlieſſet, Um denſelben herum ſtehen die
Lateiniſche Worte: Signantes Tempora Fa-
ftos emendate , zwomit ſo viel geſagt iſt:
Mian laſſe ſich angelegen feyn/ eine
Calender Verbeſſtruñg vorzuneh⸗
mens welche denn auch in dieſem Jahr /
nachdem der Jeniſche Proteſſor Mathefeos ,
Herr Erhardus NV eigelius ſonderlich darinn
bentubet geweſen / mit Zufimmung ber auf
dem atıhoch zu Seegenfpurg fortwahrenden
_ Meichs-Taq. verfammleten Proteftirenden -
C^tattbe des Heil, Nöomifchen Reicho / iftin
Teutſchland eingefuͤhrt / und mit Auslafung
der 10, letzten Laze des Monato Februarii,
den 1.Martii/der dufang geinachet worden.
Die andere Seite der Medaille weifft in der
Vitte abermal die Jahrzahl MDCG, mit der
Beyſchrifft aus Virgil. Bacol, Eclog,4, Ma-
gnus ab ihntegro feclorum nafcitur ordo.
ALeuffb : Die Seiten und Jahr⸗
Rechnungen fangen jetzt wieder
ttant5 von vornen an. Diedtandſchrifft
iſt dieſe: lam pleno redeunt tempora circulo.
Das ift/ die Seit hebet wieder einen
neuen Circulan. j '
N hoc nummo primum conſpicitur Ea«
ma, tubam ori admotam (à qua vexillum
* : anno
—— Fama, pber das @*e‘‚rfid)t/fieIIet ſich
Vo auf dem Avers fliegetib/ * an
: . : en