Hiſtoriſche Gedaͤchtnis⸗Muͤntzen des 1700, Jahrs. 21
2 artis typographicæ & recordationi Iubilæi ejusdem quinti dica-
tum eit. :
W3 eber hahen wir die jenige Medaillen recenfirt/ ſo auf das / be —
44 Kirche abſonderlich / in dieſem Secular-3abr MDCC — **
lzum, erfunden worden; Denen fügen wir anjego bey die naͤchſtfiehende Ge⸗
oti - Mlıng/ weidhe der edien BucdrucerenzKunft au Gbren/unb auf der⸗
rui alato , cui Pegafus (Perfzo & Bellero-
7* phonti quondam adhibitus ) jun&us eft,
infıltit , manu dextra falcem tenens, fini-
ſtra flores ante fe ſpargens. In capite Pe-
gaſi elucet Phosphorus, In currus antica
parte ſedet Gallus & penes eum Sol paulu-
lum emicat, Quibus omnibus tempus,grae
tià & utilitas aurorz fignantur, . Quz in
ambitu & fübtus adícripta Ieguntur , jun-
ctim legi debent hunc in modum : VT
AVRORA MVSIS AMICA SOLEM
SIC TYPOGRAPHIA RENAIVM
EVANGELIVM (antegreffa. 2
Facies averſa ſcopum & ſenſum numi-
ſmatis ita explicat: AR TI TYPOGRA-
CPHICAE A JOHANNE: GVITEN-
-BBERGIO ARGENTORATI INVEN-
TAE, AC OPE CONSILIOQVE JO-
HANNIS FAVSTI MOGVNTIAE AN-
NO MCCCCLI. BIBLIS LATINIS
-«AENEO CHARACTERE IMPRESSIS
PRIMVM VVLGATAE QVINTVM
JVBILAEVM ANNO CHRISTI JVBI-
.LAEO MDCC, FELICITER CELE-
BRANILSACRMWMS . u OTE
uf ND zwar ſiehet man auf dem Avets
1 zdeſſelben die Auroram, oder die Nor⸗
geüroͤthe/uͤber ben Wolcken / auf eitient
gefluͤgelten / unb mit dem Pegafo Cober lt^
geLführenden Pferd / deſſen ſich weiland Per-
leustittb Bellerophonpllé bedienet habewhe⸗
fpatiten Wagen ſtehend / in der rechten Hand
eine brennende Fackel haltend / mit der linken
aber vor ſich hin Blunien ausſtreuend. Qyer⸗
halb dem Hauͤpt des Pegafi leuchtet der Mor⸗
genſtern / vernen auf dem Wagen ſitzt ein
Hahn / und hinter demſelben laͤſſet ſich die
Sonne in etwas erblicken: welches alles dann
die Zeit / Anmuth und Nutzbarkeit der Mor⸗
enroͤthe vorſtellen kan. Die Uwund Unter⸗
Hhrifften gehoͤren zuſammen / und lauten alſo:
Ut aurora Mufis amicaSolem,ſic typographia
Renatum Evangelium,. Das iſt: Gleich⸗
wie die tllorgenrotbe / fo eine
Freundin der tl fufen und Studi⸗
renoen iſt / unmittelbar vor der
Sonnen Aufgang hergebet: alſo
if auch die Buͤchdruͤckerey vor
dem wieder/ſcheinenden Licht des
Evangelii beraeagangen.
Dẽr Revers fuͤhret dieſe Worte: Ard
Typographice à JohanneGuttenbergio At«
gentorati inventæ, ac ope confiliogue loan-
nis Fauſti Moguntiæ Anno MCCOCL, Bi-
bliis Latinis zneo charactere imprellis pri-
mum vulgatie , Quirtum Tubilzurn anno
Chriſti Jubileo MDCC, feliciter celebraüti
fcrum. Zu Teutſch: Der Buchdru⸗
cker⸗Kunſt / ſo von Johann Gut⸗
tenberg zu Straßburg erfunden /
und mit Huͤlff und atb Johann
Fauſtens 3u Mayntz Anno 145.
vermittelſt der mit metallenen Li⸗
" — : tern
2
2 artis typographicæ & recordationi Iubilæi ejusdem quinti dica-
tum eit. :
W3 eber hahen wir die jenige Medaillen recenfirt/ ſo auf das / be —
44 Kirche abſonderlich / in dieſem Secular-3abr MDCC — **
lzum, erfunden worden; Denen fügen wir anjego bey die naͤchſtfiehende Ge⸗
oti - Mlıng/ weidhe der edien BucdrucerenzKunft au Gbren/unb auf der⸗
rui alato , cui Pegafus (Perfzo & Bellero-
7* phonti quondam adhibitus ) jun&us eft,
infıltit , manu dextra falcem tenens, fini-
ſtra flores ante fe ſpargens. In capite Pe-
gaſi elucet Phosphorus, In currus antica
parte ſedet Gallus & penes eum Sol paulu-
lum emicat, Quibus omnibus tempus,grae
tià & utilitas aurorz fignantur, . Quz in
ambitu & fübtus adícripta Ieguntur , jun-
ctim legi debent hunc in modum : VT
AVRORA MVSIS AMICA SOLEM
SIC TYPOGRAPHIA RENAIVM
EVANGELIVM (antegreffa. 2
Facies averſa ſcopum & ſenſum numi-
ſmatis ita explicat: AR TI TYPOGRA-
CPHICAE A JOHANNE: GVITEN-
-BBERGIO ARGENTORATI INVEN-
TAE, AC OPE CONSILIOQVE JO-
HANNIS FAVSTI MOGVNTIAE AN-
NO MCCCCLI. BIBLIS LATINIS
-«AENEO CHARACTERE IMPRESSIS
PRIMVM VVLGATAE QVINTVM
JVBILAEVM ANNO CHRISTI JVBI-
.LAEO MDCC, FELICITER CELE-
BRANILSACRMWMS . u OTE
uf ND zwar ſiehet man auf dem Avets
1 zdeſſelben die Auroram, oder die Nor⸗
geüroͤthe/uͤber ben Wolcken / auf eitient
gefluͤgelten / unb mit dem Pegafo Cober lt^
geLführenden Pferd / deſſen ſich weiland Per-
leustittb Bellerophonpllé bedienet habewhe⸗
fpatiten Wagen ſtehend / in der rechten Hand
eine brennende Fackel haltend / mit der linken
aber vor ſich hin Blunien ausſtreuend. Qyer⸗
halb dem Hauͤpt des Pegafi leuchtet der Mor⸗
genſtern / vernen auf dem Wagen ſitzt ein
Hahn / und hinter demſelben laͤſſet ſich die
Sonne in etwas erblicken: welches alles dann
die Zeit / Anmuth und Nutzbarkeit der Mor⸗
enroͤthe vorſtellen kan. Die Uwund Unter⸗
Hhrifften gehoͤren zuſammen / und lauten alſo:
Ut aurora Mufis amicaSolem,ſic typographia
Renatum Evangelium,. Das iſt: Gleich⸗
wie die tllorgenrotbe / fo eine
Freundin der tl fufen und Studi⸗
renoen iſt / unmittelbar vor der
Sonnen Aufgang hergebet: alſo
if auch die Buͤchdruͤckerey vor
dem wieder/ſcheinenden Licht des
Evangelii beraeagangen.
Dẽr Revers fuͤhret dieſe Worte: Ard
Typographice à JohanneGuttenbergio At«
gentorati inventæ, ac ope confiliogue loan-
nis Fauſti Moguntiæ Anno MCCOCL, Bi-
bliis Latinis zneo charactere imprellis pri-
mum vulgatie , Quirtum Tubilzurn anno
Chriſti Jubileo MDCC, feliciter celebraüti
fcrum. Zu Teutſch: Der Buchdru⸗
cker⸗Kunſt / ſo von Johann Gut⸗
tenberg zu Straßburg erfunden /
und mit Huͤlff und atb Johann
Fauſtens 3u Mayntz Anno 145.
vermittelſt der mit metallenen Li⸗
" — : tern
2