tempora! infra legitur: Ende des XVIL Se-
culi, FinisSeculi XVII, *
Pars reliqua nummi denuo oftendit ma-
jus infcriptio eadem eſt quæ in priori facie,
nifiquod numerus anni ı 701,adjiciatur. In
ambitü extat : UIDD was toirbo Prnfftig wet-
den? b.e. quid porro nobiscum fiet ? Infta :
*VIIL : Margodeniqueifta habet : GOtt
wirds wol machen / bene taciet Deus.
1
31
untlen ſtehet: ENDE DES XVII. SE-
CVEK M
Die andere Seite fübret wieder eine
Hand / ſo aus den Wolken Ooch ber vorigen
gegen uͤber) gehet / und eine Tafel haͤlt / daran
zulefen : Verbeſſerter Calender auf
das fabr iꝰoi.Leipʒig. Die um⸗
ſchrifftiſt: VND. WIE.WIRDS KVNEF-
TIG WERDEN, : Alüten $: ANFANG--
CHEN, !
fuit. Unde ſequens numifma.
Y
daille ans Sijt, ——
Darauf fam folgenbe Sie —
— — — A, SeeSellet für.Das mit —
lepemtoris — — —— — hekroͤnte Bildnis Ihro Saariftben
PETRVS ALEXIEW/ITZ ; Magnus
Dux MOSCOVie,
..... Pofterior eundem fedentem repræſen-
tàt, ante quem — provoluta & coros
dicat, quam catehis yin&am Mars, Trophæ-
Cxtérum induciæ ante memotatæ Padis ima-
fofium erigere videtur , fignificantur, In-
ſeiptum: QVA VICIT VICTOS PRO-
TEGIT ILLE MANV, éClaudiam —
v 12
44 4\
Majeſtaͤt in Mofcau / wit der umſchrifft:
PETRVS ALEXIEW'ITZ, M.D. TZAR,
M. r apilbet abdurch Das figende Bild ao
. B. Bildet ab durch das ſitzende ud Ih⸗
— Majeftät / und durch Da8 bor
ibut duf den Knien ligende / und mit eier
CtabtAGron qestetete/ die Stadt Aſof / wel⸗
che von dem Kriegs-@oft Nars Cbet in dent
Arm ein Tuͤrckiſches Frophæum halt) an ei⸗
ner Kette / als eine uberwundene / Ihro Zza⸗
riſchen Majeſtaͤt zugefuͤhret wird / imbeg der
pbgentelbte Stillfkand durch ba$ Dabep ſte⸗
benbe Friedens⸗Bild Cwelches/ nachdem es
weicberunt empor umb aufbilfft) augedeutet
ſt / mit der uſchrifft: Qua vicit —
egit