— ——
geniofi parte confpiciuntur effigies Jofe-
Amaliz, Romanorum Reginæ. SubtusRe-
gius Princeps oftenditur, fpecie Herculis, qui
in prima ſua infantia duos angues à Junone
TALEM GENVERE PARENTES, Infine
&éxtat : LEO POLDVS — D. 29.
OCTOBRR. 1700,
In averſa parte Germania exultans in
reginz gremio quiefcentem Herculem Ger-
manicüm (five Alemannum, dequo vid. Elias
Schedius de DIs German, Syngram̃. III. c.2.)
& complectitur, addita infcript. € Virgil, ^e-
VIS PROLES, DECVS ADDITE DIVIS.
allerunterthänigften Ehren Ihro Roͤmiſch⸗
Kayſerl und Roͤm. Koͤnigl. Majeſtaͤten / von
G. od Gblen und Hochweiſen Rath der
Stadt Surnberg / aus hertzinniglichſter
e
Freude uͤher die hoͤchſt⸗erwuͤnſchte Goebubrt
widmet worden. Die Randſchrifft Eter-
nitas Domus Agftriacæ zielet auf das
immerfort bluͤhende Wachsthum
des Erz⸗Hauſes Oeſterreich.
1
Gu -ye Haupt- Fiqur dieſer wol ausgeſon⸗
nenen Medaille weiſſt auf der einen
Seite Ihro Majeſtaͤt des Roͤmiſchen
Königs Cyofepbt / und Maieſtaͤt / der
Roͤmiſchen Koͤnigin Wilhelmina 9Umafíd
Bildniſſe. Unten her der Koͤnigliche Prinz /
in Geſtalt des kleinen " Herculis, welcher in
einer erſten Jugend zwo Schlangen tibere
wunden / mit der Uberſchrifft aus des virgil.
Aeneid. Lib.r,v.6:0. TANTI TALEM GE-
NVERE PARENTES. Ju Teutſch:
Seht / wie die Frucht allbier des
Stammes Cügend gleicht;
Von ſolchen Eltern wird ein ſolcher
Sohn gezeugt.
poldus natus d,25.OCtobr.1700. 2
Auf der Nuck-Yigur iſt zu ſehen / wie
das erfreute Zeutſch id den auf der Könt: _
gin Schoß ruhenden HerculemGermanicum
(five Alemannum, de quo vid. Elias Sche-
dius de DIs German. Syngramm. III. C 2) -
pder unſern Koͤniglichen Prinzen enwfángt —
und umpfaͤhet / mit der Umſchrifft aus Des -
Virg Aeneid.L.ViILv.z91. SALVE VERA
JOVIS.PROLES, DECVS ADDITE DI-
VIS.. SuSeutib: — ET ;
Es ſey der Goͤtter Sohn gegruͤſſet
und geehrt /
Subjicitur: GERMANIA EXVLTANS.
In margine denique leguntur ifthec è Vir
gil. Aeneid. L. Vl. v,730. IGNEVS EST
*
Erdenwird vermehrt.
Unten her ſtehet: Germania Exultans. (das
frohlockende Centfcblano. ) Die
Randſchrifft iſt aus des Virgil.Aeneid. L. VT.
v.730. IGNEVS EST ILLI VIGOR ET
COELESTIS ORIGO, Zu Qeutítb:
Das