Hiſtoriſche Gedaͤchtnis Muntzen des iyor Jahrs. 105
Einzug in Madrit / mit Begluͤck⸗
wuͤnſchung des Ebro-SNluffee / von
welchent das gange Land den Rahinen uͤher⸗
kommen / daͤß es iberia benahinſet wird.
Zu allerunterſt ſtehet der Nahme des bes
vubmten Medailleurs in Holland M, SMEL.-
ZING. ' |
p Hilippo Andegavenfi Duce, ut paulo ante dictum eft, Rege Hifpa-
. E niarum . proclamato , Gallos mox regna ac ditiones Monarchiæ
Hiſpanicæ occupaſſe, parte prima Operis hujus, pag. 53. ſqq. adno-
tavimus. In Neapolitano Regno, quod Galli tunc Philippo adſeruerant,
numiíma iconicum argenteum prodibat hoc anno , quemadmodum il-
lud Lectori curiofo exhibemus.
%@Ießw geſtalt der Herzog von Anjou von Frankreigh / als Koͤnig in Spa⸗
Wnen ſey proclamirt und erkannt / auch ſobald in wuͤrckliche poſſeſſion der
Spaͤniſchen Monarchie geſetzt worden / iſt im Erſten Thell dieſes Thefauri
Numifmatici pag. $3. fqq. kurblich gedacht. Indem nun die Franzoſen bey ſol⸗
cher Gelegenheit ſich fuͤrnemlich auch des ſchoͤnen Koͤnigreichs Neapolis bemaͤch⸗
tigten / fabe man darinnen diß Jahr 1701. einen ſilbernen Schau⸗Pfenning /
den wir jezt recenſiren wollen.
phe eſt: PHILIPpus V. Dei Gratia REX nus / mit der Umſchrifft: PHILIPpus
*- HlSPaniarum ET NEAPolis, —Literz V. Dei Gratia REX HlISPaniarum ET
I. M. notant ſculptorem. NEAPolis. Dbilippus V. von GOt⸗
tes Gnaden ZNónig in Spaͤnien
und Lieapolis, Unten ift das Nah⸗
. : ; mens- Zeichen des Medailleurs L.M.
Sequitur in altera parte Sol globo ter- — Auf der andern Seite zeiget ſich die
reſtri imminens , eumque radiis ſuis illu« Sonne tiber einer Welt⸗Kugel / welche von
flrans, Adjiciuntur verba : HILARITAS deren Strahlen erleuchtet wird / mit der
. NNIVERSA.. Cumnumeroanni 1701, &li- Beyſchrifft: HILARITAS VNIVERSA,
teris initialibus A, G. A. ſaͤmt der Jahr⸗Zahl rzor. und den drey
72* A. G. À. deren Deutung unbe⸗
annf. — ! *
Obfervationum Hiftoricarürn anni hu« — In den Hiſtoriſchen Remarquen des
jus 1)01. p. 22 . (ubi numifina hoc recenfe« Jahrè 1701. pag. 22 . allwo dieſe Medaille
tur;) Auctor judicat, illud cuſum fuiſſe ad auch recenfirt wird / merket ber ?m Au-
imitationem ejus, quod Philippus Il. uncia. ctor folgendes arı : Es ſcheinet / lauten ſei⸗
lis magnitudine ; nulla quidem anni nota ne Worte / dieſe Muͤnze einer andern nach⸗
adpofita, tamen, ut videtur, eo tempore pa- geahmet zu ſeyn / welche — 7 in
rari halers⸗
Einzug in Madrit / mit Begluͤck⸗
wuͤnſchung des Ebro-SNluffee / von
welchent das gange Land den Rahinen uͤher⸗
kommen / daͤß es iberia benahinſet wird.
Zu allerunterſt ſtehet der Nahme des bes
vubmten Medailleurs in Holland M, SMEL.-
ZING. ' |
p Hilippo Andegavenfi Duce, ut paulo ante dictum eft, Rege Hifpa-
. E niarum . proclamato , Gallos mox regna ac ditiones Monarchiæ
Hiſpanicæ occupaſſe, parte prima Operis hujus, pag. 53. ſqq. adno-
tavimus. In Neapolitano Regno, quod Galli tunc Philippo adſeruerant,
numiíma iconicum argenteum prodibat hoc anno , quemadmodum il-
lud Lectori curiofo exhibemus.
%@Ießw geſtalt der Herzog von Anjou von Frankreigh / als Koͤnig in Spa⸗
Wnen ſey proclamirt und erkannt / auch ſobald in wuͤrckliche poſſeſſion der
Spaͤniſchen Monarchie geſetzt worden / iſt im Erſten Thell dieſes Thefauri
Numifmatici pag. $3. fqq. kurblich gedacht. Indem nun die Franzoſen bey ſol⸗
cher Gelegenheit ſich fuͤrnemlich auch des ſchoͤnen Koͤnigreichs Neapolis bemaͤch⸗
tigten / fabe man darinnen diß Jahr 1701. einen ſilbernen Schau⸗Pfenning /
den wir jezt recenſiren wollen.
phe eſt: PHILIPpus V. Dei Gratia REX nus / mit der Umſchrifft: PHILIPpus
*- HlSPaniarum ET NEAPolis, —Literz V. Dei Gratia REX HlISPaniarum ET
I. M. notant ſculptorem. NEAPolis. Dbilippus V. von GOt⸗
tes Gnaden ZNónig in Spaͤnien
und Lieapolis, Unten ift das Nah⸗
. : ; mens- Zeichen des Medailleurs L.M.
Sequitur in altera parte Sol globo ter- — Auf der andern Seite zeiget ſich die
reſtri imminens , eumque radiis ſuis illu« Sonne tiber einer Welt⸗Kugel / welche von
flrans, Adjiciuntur verba : HILARITAS deren Strahlen erleuchtet wird / mit der
. NNIVERSA.. Cumnumeroanni 1701, &li- Beyſchrifft: HILARITAS VNIVERSA,
teris initialibus A, G. A. ſaͤmt der Jahr⸗Zahl rzor. und den drey
72* A. G. À. deren Deutung unbe⸗
annf. — ! *
Obfervationum Hiftoricarürn anni hu« — In den Hiſtoriſchen Remarquen des
jus 1)01. p. 22 . (ubi numifina hoc recenfe« Jahrè 1701. pag. 22 . allwo dieſe Medaille
tur;) Auctor judicat, illud cuſum fuiſſe ad auch recenfirt wird / merket ber ?m Au-
imitationem ejus, quod Philippus Il. uncia. ctor folgendes arı : Es ſcheinet / lauten ſei⸗
lis magnitudine ; nulla quidem anni nota ne Worte / dieſe Muͤnze einer andern nach⸗
adpofita, tamen, ut videtur, eo tempore pa- geahmet zu ſeyn / welche — 7 in
rari halers⸗