178
N adverfa imago Pontificis fupparo Epi-
. E (copali & mitra ornati cernitur, Titulus
eſt: CLEMENS XI, PONTificatus MA-
Ximi Annoll, Infra peritifiimi Sculptoris
Romani S, VRBANI OPus hoc numifina
nominatur. H
Ínaverfa CLEMENTIA habitu muliebri
throno, folis radiis undiquaque cincto, nubi-
busque impofito,infidet, In pectore folis
imago fulget, facies ad manum dextram de-
orfüum protenfam , fceptrumque ocula-
tum, Prudentiæ Hieroglyphicum , geſtan-
tem converſa eſt. Siniſtra librum cſauſum
premit, Lemma circumícriptum eft hoc:
. LVCET IN VVLTV EIVS, € c,VIII.v.8.
Eccleſiaſtæ Salomonis, ubi quidem non de
Clementia,fed Sapientia, ſermo eſt. Hic ta-
men inventor Clementiam Pontificis cele-
braturus , hanc eum virtutem ita fibi propri-
am quafi feciſſe indicat , ut quisquis eum in-
tueatur,ipíam quoque Clementiam ſe intue-
ri putet. Literz S, V, iterum notant Scul-
ptorem $, Vrbanum,
EeEr Avers zeiget des Papſts Bruftbild/
Vim ſo genaͤnnten Rocchetto , miit der
Ruͤße auf dem Haupt. Die Umſchrifft iſt:
CLEÉMENS XI. PONTificatus MAXimi
Annoll Cemens der Lilffte / im
zweyten Jahr der Haͤpſtlichen Re⸗
gierung. Unten ſtehet: S. VRBANI
OPus,anzudeuten / daß der heruͤhmte Roͤmi⸗
44 S. Urban dieſe Medaille ver⸗
ertiget.
Auf dem ReversfiBet die Clementia, oder
GyutiaEeit/ in Geſtalt einer Weibs⸗Perſon /
auf einem Zhron / welcher mit der Sonnen
ſelbſt die Gůtigkeit/guf deren Bruſt DieSon-
ne glaͤnzet / kehret ſich mit dem Antlitz nach
der niederwaͤrts auoͤgeſtreckten rechtẽ Hand /
in welcher ſie einen Cocepter bált / an deſſeu
Spitze ein mit Strahlen eingefaſſtes Aug /
die Klugheit bemerkend / zu ſehen. In ihrer
linken Hand fuͤhret ſie ein verſchloſſenes
Buch. Oben herum ſind dieſe Worte zu le⸗
ſen! LVCET IN VVLTV EIVS , qus$
Ecclef. VIILS, woſelbſt es nach unſerer teut⸗
jchen Werſetzung beift : Die Weigheit
des Menſchen erleuchtet ſein Ange⸗
ſicht. Hier aber will der Inventor andeu-
ten / es habe die Clemenz in dem Herzen des
Roͤmiſchen Papſts dergeſtalt ibrett 7*j
die⸗
ſelbe erkennen und wahrnehmen moͤge. Die
Buchſtaben s. V. ſo unter dem Thron befiud⸗
dailleurs S. Urban.
potis,
N adverfa imago Pontificis fupparo Epi-
. E (copali & mitra ornati cernitur, Titulus
eſt: CLEMENS XI, PONTificatus MA-
Ximi Annoll, Infra peritifiimi Sculptoris
Romani S, VRBANI OPus hoc numifina
nominatur. H
Ínaverfa CLEMENTIA habitu muliebri
throno, folis radiis undiquaque cincto, nubi-
busque impofito,infidet, In pectore folis
imago fulget, facies ad manum dextram de-
orfüum protenfam , fceptrumque ocula-
tum, Prudentiæ Hieroglyphicum , geſtan-
tem converſa eſt. Siniſtra librum cſauſum
premit, Lemma circumícriptum eft hoc:
. LVCET IN VVLTV EIVS, € c,VIII.v.8.
Eccleſiaſtæ Salomonis, ubi quidem non de
Clementia,fed Sapientia, ſermo eſt. Hic ta-
men inventor Clementiam Pontificis cele-
braturus , hanc eum virtutem ita fibi propri-
am quafi feciſſe indicat , ut quisquis eum in-
tueatur,ipíam quoque Clementiam ſe intue-
ri putet. Literz S, V, iterum notant Scul-
ptorem $, Vrbanum,
EeEr Avers zeiget des Papſts Bruftbild/
Vim ſo genaͤnnten Rocchetto , miit der
Ruͤße auf dem Haupt. Die Umſchrifft iſt:
CLEÉMENS XI. PONTificatus MAXimi
Annoll Cemens der Lilffte / im
zweyten Jahr der Haͤpſtlichen Re⸗
gierung. Unten ſtehet: S. VRBANI
OPus,anzudeuten / daß der heruͤhmte Roͤmi⸗
44 S. Urban dieſe Medaille ver⸗
ertiget.
Auf dem ReversfiBet die Clementia, oder
GyutiaEeit/ in Geſtalt einer Weibs⸗Perſon /
auf einem Zhron / welcher mit der Sonnen
ſelbſt die Gůtigkeit/guf deren Bruſt DieSon-
ne glaͤnzet / kehret ſich mit dem Antlitz nach
der niederwaͤrts auoͤgeſtreckten rechtẽ Hand /
in welcher ſie einen Cocepter bált / an deſſeu
Spitze ein mit Strahlen eingefaſſtes Aug /
die Klugheit bemerkend / zu ſehen. In ihrer
linken Hand fuͤhret ſie ein verſchloſſenes
Buch. Oben herum ſind dieſe Worte zu le⸗
ſen! LVCET IN VVLTV EIVS , qus$
Ecclef. VIILS, woſelbſt es nach unſerer teut⸗
jchen Werſetzung beift : Die Weigheit
des Menſchen erleuchtet ſein Ange⸗
ſicht. Hier aber will der Inventor andeu-
ten / es habe die Clemenz in dem Herzen des
Roͤmiſchen Papſts dergeſtalt ibrett 7*j
die⸗
ſelbe erkennen und wahrnehmen moͤge. Die
Buchſtaben s. V. ſo unter dem Thron befiud⸗
dailleurs S. Urban.
potis,