Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica Et Iconica: Quibus Praecipvi Eventvs Et Res Gestae Ab Anno MDCC illustrantur, Figvris Aeneis Expressa, addita Latina Et Germanica Explicatione ([Hauptbd.]) — Norimbergae: Endter, 1716 [Cicognara, 3024-2]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52121#0447
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
. Biſtoriſche Gedaͤchtnus Muͤntzen des 7o4. Jahrs. 383

expectante, ferendi, non Narva ſolum, ſed ſimul altera Livoniae parte po-
titus eſt. Singulare fuit, quod intra menſis unius ſpatium Svecici duo Hu-
ces bellici, ex Horziorum profapia oriundi;alter quidem Narvae Pracfectus,
hac urbe a Ruſſisexpugnata, alter Generalis Locumtenens Varfoviae, in
manus hoſtium venerint. Supeteſt, ut numiſmata, quae MagniRufforum
Ducis honori eo tempore confecrata fuerunt, exponamus. :

8 Noſcowitiſchen Kriegs Waffen waren allbereit in dem vorigen Jahr
1703. in Lieffland gegen die Schweden gluͤcklich geweſen: heurige Cam-
pagne aber fiel erſt fuͤr dieſelbe in dieſer Proͤvinz glorieux und ſiegreich aus /
und exholten ſie ſich des vormals ^. 1700. bey der vergebens-unternomme
nen Belaͤgerung Narva und erfolaten Niederlage / davon gar viel Me⸗
daillen in dem erſten Theil dieſes Thefàuri Numiſm zeugen koͤnhen / erlitte⸗
nen Schadens gaͤnzlich. Dann erſtlich nahm der Czaar den 14. Julii Doͤrpt /
welche Stadt ſonſt / wegen der den 15. Oct. 1632. eingeweyheten / ſolgends
aber 1695. nach Pernau verlegten Liniverfitát/ bekannt geweſen / mit Accerd
ein. Hernach fiel Narva die beruͤhmte Veſtung / nachdem ſie eine Belaͤge⸗
rung vom zo. 9tajl bis 9. Auguſti ausgeſtanden / theils durch Ungluͤck / in
dem die jenige Baſtion / welche zur Bedeckung der ſo genannten neuen Stadt
viel contribuirfe / von freyen Stuͤcken / ohne daß noch ein Schuß darauf ge⸗
ſchehen / eingefallen / und den Belagerern / welche dadurch cin und durch die
Alt Stadt bis in das Schloß drangen/ einen Weg hahnte; theus aus Mangel
eines abermaligen Entfages/ weil der Koͤnig in Schweden bi&mal in Polen
ſtunde / und die neue Koͤnigs Wahl erwartete / in des Czaaren Haͤnde / wel⸗
her ſolcher Geſtalt von der Helffte Liefflandes Meiſter ward. Als etwas be⸗
ſonders iſt angemerket worden / daß binnen Mohnats Friſt zween Schwe⸗
diſche Generals / mit Nahmen Horn / der eine / alg Ober Commendant in
Narva / der anbere als General Lieutenant zu Warſchau gefangen ge⸗
nommen worden. Auf obige gluͤckſeelige Progreffen der Moſcowitter ſind in⸗
deſſen folgende zwo Medaillen invemirt und geſchlagen worden. :

.




Mperator Mofcovitarum Romano habitu
lindutus & lauru coronatus ſequenti titulo
dignoſcitur: PETRVS ALEXII FILIVS
RVSSorum MAGnus CASAR, C. M. li«
terae indicant ículptorem Chriſtianum
W ermuthium,

Pars averſa trophaeum e clypeis duobus,
X pileo & tunica, quibus in Livonia ruricolae
uti

Qse Erſtere aeiget auf dem Avers das
DBruſt. Bild Ihrer Majeſtaͤt des Czaa-
ren in Moſcau / auf Noͤmiſch geklei⸗
det / mit einem Lorbeer Kranz auj dem
Haupte. Die Umſchrifft heiſt: PETRVS
ALEXII FILIVS RVSSorum MAGnus
CASar, Detrus/ ein Sohn Alexii,
Broß Czaar in Moſcau. Die
Buchſtaben C, W. beuten unten an / daß
är tsgtebaiuwr ſey Chriſtian Wermuth zu

btba.
Auf dem Revers ift ein Tropbaeum pbet
Sieges-Zeichen/an welchem zween Schilde/
‚Eee 3 ein
 
Annotationen