Vis octava dies Auguſtam menſe Decem-
ri
cogit — ſubdere colla jugo.
Bis octava dies Auguſto menſe redemit,
Auguſtam Augiiſtus liberat atque fa-
cit.
pars altera eft eadem cum ad-
verſa prioris.
In altera foemina humi fedens, coronam
muralem geſtans capite, manuum dextram
verſus ſtellam lucidam, orientem in coelo,
extendit, ſiniſtra vero inſigne Auguſtano-
rum, nucem fapineam , in ſcuto expreſſam
tenet. Additur lemma: FAVSTO SIDE-
RE LAZETA. In imo exſtat: AVGVSTA
VINDELICORum VI CAPTA D, 16, DE-
DA6.AVGVSTI 1704
403
daß die Einnahm und die Befreyung / heede
am 15. Mohnats Tag / jene des Decemkris/
dieſe des Auguſti / uñd alſo juſt nach Ver⸗
lauff 8. Mohnaͤt / ſo die Helffte von x6. iſt /
geſchehen.
Daͤher jemand Anlaß genommen / fol⸗
gende zwey Piſticha zu verfertigen:
Bis octava dies Auguſtam menfe Decembri
cogit inaſſueto ſubdere collaugo.
Bis ociava dies Auguſto menſe redemit,
Auguſtam *— liberat atque facit.
Zu Zeutſch moͤchte es alſo lauten:
Als im December · Mohnd man zwey⸗
mMal acht geſchrieben /
drang Augſpurg! Feind und Noth
zu deinen Maurenein.
Der zweymal adt Auguſt hat Feind
und Voth vertrieben.
So macht Auguſti Burg Auguſtus
frey und rein.
—
Je Haupt Figur iſt allerdings / wie der
Dd4 der naͤchſt vorher gehenden
Medaille. : *
Die Ruck. Fiaur ſtellet für ein auf der
Erde ſitzendes Weibs Bild / welches mit
einer Mauer Kron gezieret iſt / und dierech⸗
te Hand gegen ein aufgehendes lichtes Ge⸗
ſtirn ausſtrecket / in der linken aber auf ei⸗
nem Schilde das Stadt Pyr / oder den ge⸗
woͤhnlichen Tann Zapfen des Stadt - Wa⸗
pens fuͤhret / mit der Uberſchrifft: FAV- -
STO SIDERE LTA. ... VO D
Der Glanz vom neurerblickten Licht
erfreuet Herz und Angeſicht. v
Im Abſchnitt iſt zulefen : AVGVSTA
VINLELICORum VI CAPTA D. 16,
DECembr. 1703. MIRACVLO LIBERA-
TA D. 16. AVGVSTI 1704 Aug-
fpurg ward mit Gewalt erobert
den I6. 3Decembr. 1703. recht wuns
derbarlich befreyet den 16. Auguſti
L704. ; ' A \
£55 Claf-