Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica Et Iconica: Quibus Praecipvi Eventvs Et Res Gestae Ab Anno MDCC illustrantur, Figvris Aeneis Expressa, addita Latina Et Germanica Explicatione ([Hauptbd.]) — Norimbergae: Endter, 1716 [Cicognara, 3024-2]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52121#0617
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext






Hiſtoriſche Gedaͤchtnus Muͤnzen des oy. Jahrs. 547

wiede auf ben Heimweg maden wollte / ward er immer von Zeit zu Zeit
auf Papfkliche Ordre aufaebaften, Man ſhickte Anno 1702. im Syunio/
ihine untoificnb / ein Paͤyſtlich Decrer nach Holland / in welchein er von RL
nem Amt f«fpendirt voarb welches alda groffen Lermen madite : zu Sxem
aber funte er nichts erhalten / a[8 daß der Papſt ihn endiich / woiber. ſeinet
Feinde Bermuthen/ die ihn biB an ſein Ende in 9tom zu behaͤlten gedachten/
dimitrirfe/ und er i Junie 9Inno 1703. in Holland wieder anfam. Indel
fen rubeten ſeine Seinde zu Rom noch nicht / ſondern brachten e8 dahin/ daß
feine Sache gar ver die Inquitiion gebradht / ſeine Schrifften den 3. Ayril
1704. verdammt/ er ſelbſt ſeines Amts gaͤnziich entſezt / und das daruͤber ge⸗
ſtellte Paͤpſtliche Decrec den fefgenben 7, May publicirt wurde. Nach fot
cher Degradauion wolte der Paͤpſtliche Hoff oben angeführten Theodorum
Cokke gtbar an des Coddei Sfelle fegen/(toictbol die Jeliuten den Van Sufteren
‚des Er Buchoffẽ von Mecheln Vicarium nun gern dazu gehabt haͤtten )allein
die Holländifhe Papfkifde Slerifkey / und ſonderlich bie behden Capitul zu
Utredt und Harlera widerſezten ſich und die Staaten von Holland nahmen
ſich ſeiner kraͤfftiglich an / declarirter auch / wie ſchon erwánet/ offent(id)/ daß
fie niemand anders / als Petrum Codde in ſolchem 9fmt umb Chara&ere eines
Hollaͤndiſchen Biſchoffs dulten wollten. Nach dieſer bißherigen Graeblung/
fo au& ben foó genannten Unfbuldigen Nachrichten des Jahrs 1703. und
1704. Fürzlich aufammen gezogen / wird die nachſtehende denkwuͤr dige Me-,
daille nun ohne Muͤhe zu verſtehen ſeyn. y i m !






Con, mitra facerdotali redimita , habitu. @Qß;%w@a Bild / ſo eine Prieſter—
que Ecclefiaftico amicta, hüne titulum Muͤtze auf dem Haupt / und mit einem
gerit : PETRVS . CODDZEVS ARCHI- Mrieſter⸗Habit angethan / füret biefe
EPISCopus SEBASTENVS. DBeyfehrifit : PEIRVS CODDJEVS AR.
CHIEPISCopus SEBASTENVS. Deter
‚(jo%daeus Ers / Biſchoff von Se:

* DdMC .. ^ |
In averfa primum Leó Beleicus gla- Auf dem Vorgrund des Revers ſte⸗
dio & feptem ſagittis armatus adeft , pes der mit ſeinem Schwerdt und ſieben



-



nes quem agnus, cruci incumbit , pe- Pfeilen bewaffnete Loͤw der Vereinigten
dumque ſiniſtro anteriore librum clau« Niederlande dem an der Seite lieget
fum , cui REIPublieae nomen infcripram ein Sammt auf einem Greus / und berübh-
eft, tangit. Elonginquo cernitur Templum. yef mit dem linken vördern Fuß ein ver⸗
S, Petri Vaticanum & vicinum Palatium ſchloſſens Buch / auf deſſen duffern Band
Pontificis. Ex hocfulmina plurimaagnum ſtehet: RESPublica. Hinter beyden (iebet
petunt, quae tamen fulminibus potentiori- man die Peters-Kirche nebft dem daran ſte⸗
bus coelo delapſis disjicünturac repellun- henden Vaticano und Paͤyſtlichen Palaſt.
tur. Inventor Archi-Epi(copi Aus dem — —

1a ; 3 eile


 
Annotationen