Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica Et Iconica: Quibus Praecipvi Eventvs Et Res Gestae Ab Anno MDCC illustrantur, Figvris Aeneis Expressa, addita Latina Et Germanica Explicatione ([Hauptbd.]) — Norimbergae: Endter, 1716 [Cicognara, 3024-2]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52121#0717
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

vit , ſertis tribus repraefentatum videmus.
Supremum , quod coronae duae navalis ,
muralisque, exornant, Barcinonem globis
ignitis ad extrema prope redactam , fed


* beratam ſiſtit, infcriptione id ipfum confir-
mante, Sequitur in fecundo Madritum,

RexCarolus, uttum fama fecunda paſſim
fexebat, ingreſſus fuerat. Adſeriptum: IN-
TRAt MADRITum. XXVI, Junii. Ser-
to tertio,. ut ex inícriptione edocemur,


:enfe,quod XIHLMAti (fed Filfo;cun: X XIII.
evenerit) contigille memoratur. — Intra
‚haec ferta , quorum duo poſtrema murali-
.bus coronis teguntur , vexilla expugnata
hic &illiceminent, E Virgil.Aeneid, L.IV.
adícribitur: DOMINVMQVE IN RE-

^

GNA IVLERE . .

— Averfam refpicienti exhibetur infra
pars globi terreſtris. qua Europam comple-
&itur, Superne Solem denſis nubibus ob-
tectum cernere licet, cum verbis: SIC OB-
' SCVRATVR GLORIA MAGNI REGIS,
Adjicitur in imo numerus anni 1706,

641

ſtaͤt / den König Carl in Spanien / i;eü'm
Bruſt Bild bier in der Mitte/(amt der Um-
fbrift : CAROLus III. HISPaniarum
REX , au feben / gluͤcklich ausgefallenen
drey wichtigſten Expeditionen/in drey un⸗



Krone pranget / zeiget die Stadt Barcel-
lotta. wie ſolche von den hineinfalenden


Allirten Flotte aber entſetzet wird. Dar—
uͤber ſtehet: BARCINO . LIEERata, 23atz
&ellona ward entjest. Der anbere praͤ⸗
ſehtirt die Stadr Madrit / als bie iil

liche Reſidenz der Loͤuige ın Copanien / in
welche der Koͤnig Carl / beſage des allgemei⸗
Ateit jedoch nach der anð unrichtie er⸗
fundenen/ Ruffs/ ſollte feitien Einzug/ der
auf der Medaille in etwas abgebildet / ze⸗


MADRIT, e haͤlt ſeinen Einʒug in ma⸗
drit. Unten iſt der XXVI. Junii aͤngemer⸗
Iet. Der dritte ſtellet das blutige Treffen
Ly Ramillies ver Augen / wie * die
Bchſchtifft PRAELium R AMILIienfe, famt
dem unten bezeichneten Monats: Tag XITIT,
$maji/fo $ Doch Der 23. gewefen/zu erkennen
gibf. Zwiſchen dieſen drey Kranzen/ unter
welchen die zween leztere vbenauf & taͤdt⸗
Kronen baberi/ ragen zu beyden Seiten die
hier und da eroberte Fahnen und Standar⸗
ken herfuͤr. Die Bey⸗Worte aber / ſo aus
Vireilio Aen,L.IV. genommen / heiſſen: DO-
MINVMQVE IN REGNA TVLERE.

So hat des Gluͤckes Gunſt der Helden
* Fauſt xegieret /
und Carl in den Beſitz der Reiche hin⸗
— .. efüibret. |

- 8806 den Revers betrifft / laͤſet ſich un⸗
ten ein Theil der Erdkugel / ſonderlich Eu⸗
ropa / ſehen / vben aber wird die Sonne von
einem dicken Gewoͤlke verfinftert. Die Er⸗
klaͤrung gibt folgende Beyſchrifft an die
Hand: SIC OBSCVRATVR GLORIA
MAGNI REGIS,

Das bow%gma@me Ruhm Geruͤcht
des groſſen Koͤnigs auf der Erdenn
muß / nebſt der Sonnen klarem Licht /
an Einem Tag / verfinſtert werden.
Abſchni 2
Aätgccæ.mt.t ftebet noch die Jeyr Zabl

Literis
 
Annotationen