Biſtoriſche Gedaͤchtnus Muͤnzen des 1707, Jahrs. . 679
da iſt bekannt / daß von undenklichen Zeiten her beede ihre abſonderliche $iv
nige/unb offt ſchwehre unb blutige Kriege mit einander gehabt / weil immer
eines des andern Intereſſe beftritten und angefochten. Zwar als der Schott⸗
laͤndiſche Konig Yacobus dex VL nach der beruͤhmten Koͤnigin Eliſabeth Tod /
und vermoͤg bero naclïïgcmmnen letzten Willens / als naͤchſter Grbe/unb Nach.
kommling der Prinzeſſin Margaretha / einer Schweſter Sonig Heinrichs des
VIIL welche an Jacobum IV. Koͤnig in Schottland war vermab(et worden /
zur Engliſchen Krone gelangete / hemuͤhete er ſich ſonderlich A. 1605. ſehr /
die bepben Reiche unter einen Nahmen zu bringen Dahero ſehaffte er die
Nahmen von Engeland und Schottland ab/ und fübrete hingegen den Titul
von Groß Britannien welcher alle beyde einſchlieſſen folité/ein, G8 wurden
gunt Andenken ſolcher intendirfen Uaion Minzen geſchlagen / mit den Um⸗
ſchrifften: Quae Deus conjunxit , nemo feparet. Item: Tueatur unita
Deus. Desgleichen Angelotten/ mit der Inſcription: Faciam eos in gentem
unam. Und wiederum eine beſondere guldene Medaille / mit den Worten:
Henricus Roſas, Regha Jacobus univit. Allein / dieweil die Schotten befuͤrch⸗
teten / es mochte die Union allerhand beſchwerliche Conſequentzen nach ſich zie⸗
Un / wolte ihnen die neue Titulatur nicht anſtehen / und muſte die alte in den
Reichs Satzungen Edicten und Parlaments⸗Schluͤſſen beybehalten werden.
Und als die groſſen Unruhen und Verwirrungen unter der Regierung Ca⸗
roli des I, dazu £onmen/ wurde der von Jacobo gemachte Anfang zur Vmon
anz uͤber den Hanffen geworffen. Alſo ſchiene es dann / die Goͤttliche Fuͤr⸗
ehung habe die Ehre und Gluͤckſeligkeit / die von mehr als 109. Jahren ge⸗
ſuchte / auch von dem unvergleichlichen Koͤnig Wilhelm / dem herzlich ge⸗
wuͤnſchte Vnion zum Stande 4 bringen / dem biß daher ſonſt ſo geſegneten
und gluͤcklichen Regunent der Koͤnigin Anna aufgeſpahret / durch deren ange⸗
wandte hohe Koͤnigliche Sorgfalt unb Emſigkeit es nunmehro unter Goͤttlicher
Direction in dieſem Sahr 1707. dahin kominen / daß alles gefundenen Wie⸗
derſtands laller geweſenen Cyaloufie zwiſchen beederley Nationen / aller Ungleich⸗
heit der Religion und Kirchen Verfaſſung / und inſonderheit des einander ent⸗
gegen lauffenden Interefle in den Commeraen ungeachtet / anjezo beyde Rei⸗
chẽ einen Nahmen / einerley Recht / einerley Fahnen / einérfey Commercien/
einerley Parlament / einerley &xeaet/ einerleh Miuz / Maaß und Gewicht ha⸗
ben / obſchon uͤbrigens der Unterſchied in ber Religion und den Geſezen zum
Theil noch nicht bat konnen gehoben werden. Krafft dieſer durch eine Parla⸗
mente.Acte bekraͤfftigten Vnion ſoll demnach das Koͤnigreich Schottland / hin⸗
fuͤhro und zu ewigen Zeiten / dem von Engeland einverleibet ſeyn. Die hißhe⸗
to gewoͤhnlichen Nahmen Engeland und Schottland ſind aufgehaben / unb
der Nahme Groß Britannien dagegen beliehet. Beyde alſo vereinigte Krd ⸗
nen ſollen ein gemeinſchafftliches Parlament haben / und dieſes von beyden Na-
tionen zugleich beruffen und verſammlet werden. Eo ſolle auch der in der
9oroteftantifiben Linie bereits von Seiten Engelands ernennte Reichs· Folger
aͤus dem Hauſe Hannover / auch in Schottland fuͤr einen ducceſſorem erkannt
und erklaͤret werden. Zum immerwaͤhrenden Andenken dieſes fuͤr das ge⸗
meine Landes · Beſte ſo heilſamen / und dermaligen Conjuncturen hoͤchſt erſprieß⸗
lichen Werks / ſind etliche Medaillen / welche nun zu recenſiren fuͤrkommen /
*
dazumal ausgefertiget worden.
2 — OM
da iſt bekannt / daß von undenklichen Zeiten her beede ihre abſonderliche $iv
nige/unb offt ſchwehre unb blutige Kriege mit einander gehabt / weil immer
eines des andern Intereſſe beftritten und angefochten. Zwar als der Schott⸗
laͤndiſche Konig Yacobus dex VL nach der beruͤhmten Koͤnigin Eliſabeth Tod /
und vermoͤg bero naclïïgcmmnen letzten Willens / als naͤchſter Grbe/unb Nach.
kommling der Prinzeſſin Margaretha / einer Schweſter Sonig Heinrichs des
VIIL welche an Jacobum IV. Koͤnig in Schottland war vermab(et worden /
zur Engliſchen Krone gelangete / hemuͤhete er ſich ſonderlich A. 1605. ſehr /
die bepben Reiche unter einen Nahmen zu bringen Dahero ſehaffte er die
Nahmen von Engeland und Schottland ab/ und fübrete hingegen den Titul
von Groß Britannien welcher alle beyde einſchlieſſen folité/ein, G8 wurden
gunt Andenken ſolcher intendirfen Uaion Minzen geſchlagen / mit den Um⸗
ſchrifften: Quae Deus conjunxit , nemo feparet. Item: Tueatur unita
Deus. Desgleichen Angelotten/ mit der Inſcription: Faciam eos in gentem
unam. Und wiederum eine beſondere guldene Medaille / mit den Worten:
Henricus Roſas, Regha Jacobus univit. Allein / dieweil die Schotten befuͤrch⸗
teten / es mochte die Union allerhand beſchwerliche Conſequentzen nach ſich zie⸗
Un / wolte ihnen die neue Titulatur nicht anſtehen / und muſte die alte in den
Reichs Satzungen Edicten und Parlaments⸗Schluͤſſen beybehalten werden.
Und als die groſſen Unruhen und Verwirrungen unter der Regierung Ca⸗
roli des I, dazu £onmen/ wurde der von Jacobo gemachte Anfang zur Vmon
anz uͤber den Hanffen geworffen. Alſo ſchiene es dann / die Goͤttliche Fuͤr⸗
ehung habe die Ehre und Gluͤckſeligkeit / die von mehr als 109. Jahren ge⸗
ſuchte / auch von dem unvergleichlichen Koͤnig Wilhelm / dem herzlich ge⸗
wuͤnſchte Vnion zum Stande 4 bringen / dem biß daher ſonſt ſo geſegneten
und gluͤcklichen Regunent der Koͤnigin Anna aufgeſpahret / durch deren ange⸗
wandte hohe Koͤnigliche Sorgfalt unb Emſigkeit es nunmehro unter Goͤttlicher
Direction in dieſem Sahr 1707. dahin kominen / daß alles gefundenen Wie⸗
derſtands laller geweſenen Cyaloufie zwiſchen beederley Nationen / aller Ungleich⸗
heit der Religion und Kirchen Verfaſſung / und inſonderheit des einander ent⸗
gegen lauffenden Interefle in den Commeraen ungeachtet / anjezo beyde Rei⸗
chẽ einen Nahmen / einerley Recht / einerley Fahnen / einérfey Commercien/
einerley Parlament / einerley &xeaet/ einerleh Miuz / Maaß und Gewicht ha⸗
ben / obſchon uͤbrigens der Unterſchied in ber Religion und den Geſezen zum
Theil noch nicht bat konnen gehoben werden. Krafft dieſer durch eine Parla⸗
mente.Acte bekraͤfftigten Vnion ſoll demnach das Koͤnigreich Schottland / hin⸗
fuͤhro und zu ewigen Zeiten / dem von Engeland einverleibet ſeyn. Die hißhe⸗
to gewoͤhnlichen Nahmen Engeland und Schottland ſind aufgehaben / unb
der Nahme Groß Britannien dagegen beliehet. Beyde alſo vereinigte Krd ⸗
nen ſollen ein gemeinſchafftliches Parlament haben / und dieſes von beyden Na-
tionen zugleich beruffen und verſammlet werden. Eo ſolle auch der in der
9oroteftantifiben Linie bereits von Seiten Engelands ernennte Reichs· Folger
aͤus dem Hauſe Hannover / auch in Schottland fuͤr einen ducceſſorem erkannt
und erklaͤret werden. Zum immerwaͤhrenden Andenken dieſes fuͤr das ge⸗
meine Landes · Beſte ſo heilſamen / und dermaligen Conjuncturen hoͤchſt erſprieß⸗
lichen Werks / ſind etliche Medaillen / welche nun zu recenſiren fuͤrkommen /
*
dazumal ausgefertiget worden.
2 — OM