Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Kapitel 1. Der Unterbiet) in ber Oertoenbung.

Kapitel u Btv UntcrsdpcD tu Det* BcntienDung t)on 3lonst
«nD Jmperfeft int l^cDa*
Da in erster £inie bie alten Roriste mit Rebuplifation non gleich
ober äfynlid) gebilbeten 3mperseften unb Perseftpräteriten getrennt roerben
süllen, mag 3unäd)st sestgestellt roerben, roie roeit ber spntaftiscfye (Be-
braud) sür eine soldje Trennung eine sixere panbfjabe bietet.
3m fyauptjafy ist ber (Bebraucf) augmentierter Sormen bes Rorists
in ben roeitaus meisten 5äUen mit Sid)erf)eit non soldjen bes 3mpersefts
3U sdjeiben1): Der Rorist brüdtaus, basf bie Derbalfyanblung joeben r>olI-
3ogen ober eingetreten ist. Das 3mperse!t, basf bie Derbalfjanblung ber
serneren Dergangenfyeit angefyört. (©fyne Rüdsidp aus Rftion ober Rspeft.)
3n ein3e!nen5äUen tritt ber Rorist im pauptsat$ aud) in er3äl)Ienben
Stüden aus2). (Es fjanbelt sid) bann um eine besonbers lebhaste $d)ilberung:
Der Dichter nerse^t in seiner Pfyantasie bas (Besd)el)nis gleidjsam in
bie (Begenroart; ein soldjer Rorist istnergleid)bar bem praesenshistoricum.
J}iert)er gehört 3um Beispiel II. 11. 7 cd. vl samanä bhümir apra-
thistaramsta pärvatas cit sarisyän.
(Belbner3), Rnmerfung: „Der mqtfjologisdje Dorgang ist nad) bem
Rorist in bie (Begenroart gerüdt."
©ber: IV. 18. 5. avadyäm iva manyamänä gühäkar Imdram
mätä viryenä nyrstam äthödasthät svayäm ätkam vasäna k rödasl
aprnäj jäyamänah.
„RIs ob sie ifjn sür einen $d)anbsled hielte, nerstedte4) bie Rtutter
ben Indra, jetjt ift er aufgeftanöen...: beibe Hielten süllte er an,
ber Reugeborne."
Der geroöfjnlidje attributive Relativfafy 3eigt bie Derteilung, bie
nad) ber Derroenbung im pauptsat} erroartet roirb. fjanbelt es sid)
um (Ereignisse, bie, oom Sprecher aus gerechnet, ber sernem Hergängen*
l)eit angel)5ren, so stef)t bas J'mperfest.
3. B. VIII. 40. 8 . . . . imdrägnyör änu vratäm ühänä yamti sim-
dhavo yänt slm bamdhäd ämumcatam . ..
„nad) bem (Bebot oon Indra unb Agni lausen bie $Iüsse, bie sie
(einst) aus ber Süssel besreiten".
0 Dgl. t)auptsäd)lid) Delbriid „Rinbisdje Cempusteljre'' S. 1-100. Renou,
Valeur du parfait S. 29 ss.
2) Dgl. Renou 0. c. S. 38 unten. ®ber ist aud) bieser ssorisf nad) unten S.T
3U ertlären?
3) Karl $. (Belbner, „Der Rigueba, iibersetpunb erläutert." I. ((Böttingen 1923).,
4) akarfann3mps. sein; ugt.II. 12.4. Der präsens=3nbifatir> liegt uor inkrtkas
(2. dual.) krtha (2. pl.) kurmas (l.pl.) (IDadernagell. § 25bß) unb karsi (2. sing. AV.).
 
Annotationen