Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Thieme, Paul [VerfasserIn]
Der Fremdling im Ṛgveda: eine Studie über die Bedeutung der Worte ari, arya, aryaman und ārya — Leipzig, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40195#0076
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

2. Kapitel: ari im RV.

aryö ddäsuso gäyam 9. 23. 3); die den Menschen dienende
Nahrung1) (Viehund Getreide: aryömartabhöjanam 1. 81. 6);
die wohlgediehenen Dinge, das Wohlgedeihen (Saaten
und Früchte: arydh pustani 2. 12. 4, aryah pustili 2. 12. 5).
60 RV. 1. 81. 9 cd antdr hikhyö jdnänäm aryö vedo ddäsusäm
tesäm no veda a bhara
Du siehst ja hinein (und weißt deshalb ihn zu be-
kommen) in den Besitz der unfrommen Leute, des
Fremdlings (i. e. jeglichen dessen, der verdient ihn weg-
genommen zu haben): deren Besitz bring uns herbei.
Der Ausdruck visva ist, wenn ich das rechte Gefühl habe,
in jdnänäm . . . ddäsusäm + arydh enthalten, jdnänäm . . .
ddäsusäm ist stärker als manusänäm in 9. 61. 11, weil es be-
stimmter, anschaulicher ist.
61 RV. 5. 2. 12 b asatrv arydh sdm ajäti vedah
Möge er zusammentreiben des Fremdlings Be-
sitz, der [sonst] keinen [ebenbürtigen] Gegner hat.
Ausgehend von der Empfindung, daß hier wie an anderen
unter dieser Rubrik behandelten Stellen, eine Emphati-
sierung des Begriffs ,,Besitz des Fremdlings“ wünschenswert
ist, glaube ich adjektivischer Auffassung von asatrü vor der
Bergaignes (Etudes S. 223), der asatru zum Adverb machen
will, den Vorzug geben zu sollen. Die Hervorhebung der
Schwierigkeit der Erlangung, nicht ihre Herabsetzung, gibt
dem Gedanken Farbe. Bestätigt sehe ich dies durch
8. 21. 16 c drlha cid arydh prd mrsäbhya bhara
Auch die festverschlossenen [Güter] des Fremd-
lings packe, bring herbei!
Homers ßLoxoq „Gut“ mag man zweifeln, ob es „der zum Leben
dienende“ oder „der aus Leben (= Lebewesen) bestehende“ Besitz
sei: mir scheinen Nebeneinanderstellungen wie noXvv ßLorov xal
XQvaöv y 301, ßioxov . . . xal xxj/nara n 384 für die zweite Auf-
fassung zu sprechen. Ganz sicher aber kann Cojj „Gut, Vermögen“'
(| 96, 208, Ti 429) ursprünglich nur „lebendiger Besitz“ geheißen
haben.
x) Geldner: „Das irdische Gut“, überzeugt nicht.
 
Annotationen