London, British Museum
recht emporstehenden Ohren, die eine Füllung zwischen sich ein-
schliessen. — Feder. — Vgl. Bd. III, 640. Krit. Unt. II, 135. —
Fagan VIII. Ber. 1500. Frey 117. Abb. Vasari Society 1906.
— Schon Fagan sah hier Entwürfe für die Libreria. Ich be-
zog sie näher auf die Eingangsthüre vom Vestibül in die Sala,
von welcher Briefe des Jahres 1526 (die Inschrift und auch das
Wappen behandelnd) sprechen. Auch Frey ist dieser Ansicht,
giebt aber zugleich der Vermuthung Raum, es könnten die
Skizzen auch für die Thüren der Reliquienempore in S. Lorenzo
bestimmt gewesen sein. Ich glaube dies nicht (sowohl der
Formen, als des Wappens wegen, das hier nicht an der Thüre
angebracht werden sollte) und beziehe auch nur I und V auf
die Thüre, die Skizzen II und III wegen der unteren Rahmen-
form auf Fenster.
293- 1859—6—25—551. Flüchtige Skizze zu einem Ignudoin
der Sixtina. Eine nach links den Oberkörper neigende,
leicht sitzende Figur, welche die Arme nach rechts oben er-
hebt, wie um Etwas zu tragen. — Schwarze Kreide. — Vgl.
Bd. III, 393. Krit. Unt. I, 260. — Fagan XLIV. Ber. 1509. Frey
212 b. — Ich wies darauf hin, dass diese geistreiche kleine Skizze
den Gedanken für einen „Ignudo" enthält; in dem Motiv der
erhobenen Arme wird man an den Jüngling rechts über Daniel
erinnert. Frey pflichtet dem bei.
294. 1859—6—25—552. Christus am Kreuz. Ganz en face, die
Arme wagrecht ausgestreckt, den Kopf etwas nach links ge-
senkt, den rechten Fuss über dem linken. Das Kreuz, ganz
gegeben, über einer Felsenspitze. — Röthel. — Vgl. Bd. III, 682.
Krit. Unt. II, 471. — Fagan XXIII. Frey 280 a. — Diese kleine
Skizze gehört der späteren Zeit, nicht 1510, wie Fagan will, an.
So auch Frey.
295- 1859—6—25—553. Flüchtige Skizze für Venus und
Amor. Mit aufgestütztem rechten Beine, ausgestrecktem
linken liegt, auf den zurückgenommenen linken Arm gestützt,
die Rechte nach links erhebend, eine männliche Figur; links
hinter ihrem rechten Knie steht ein nackter Knabe (etwas undeut-
lich), die Arme etwas erhoben. — Feder. — Vgl. Bd. III, 485.
Krit. Unt. II, 327. 445. — Fagan LII. Ber. 1 504. Frey 212 c. —
Fagan bezog diese leicht hingeworfene Skizze auf den Karton
von Venus und Amor, Ber. gab die Ähnlichkeit zu, glaubte
aber einen Entwurf zu Samson und Dalila zu erkennen. Ich
schloss mich Fagans Ansicht an, da die Figur links, ein Kind,
unmöglich auf Dalila gedeutet werden kann. Freys Bedenken
wegen des männlichen Charakters der Hauptfigur sind unge-
recht emporstehenden Ohren, die eine Füllung zwischen sich ein-
schliessen. — Feder. — Vgl. Bd. III, 640. Krit. Unt. II, 135. —
Fagan VIII. Ber. 1500. Frey 117. Abb. Vasari Society 1906.
— Schon Fagan sah hier Entwürfe für die Libreria. Ich be-
zog sie näher auf die Eingangsthüre vom Vestibül in die Sala,
von welcher Briefe des Jahres 1526 (die Inschrift und auch das
Wappen behandelnd) sprechen. Auch Frey ist dieser Ansicht,
giebt aber zugleich der Vermuthung Raum, es könnten die
Skizzen auch für die Thüren der Reliquienempore in S. Lorenzo
bestimmt gewesen sein. Ich glaube dies nicht (sowohl der
Formen, als des Wappens wegen, das hier nicht an der Thüre
angebracht werden sollte) und beziehe auch nur I und V auf
die Thüre, die Skizzen II und III wegen der unteren Rahmen-
form auf Fenster.
293- 1859—6—25—551. Flüchtige Skizze zu einem Ignudoin
der Sixtina. Eine nach links den Oberkörper neigende,
leicht sitzende Figur, welche die Arme nach rechts oben er-
hebt, wie um Etwas zu tragen. — Schwarze Kreide. — Vgl.
Bd. III, 393. Krit. Unt. I, 260. — Fagan XLIV. Ber. 1509. Frey
212 b. — Ich wies darauf hin, dass diese geistreiche kleine Skizze
den Gedanken für einen „Ignudo" enthält; in dem Motiv der
erhobenen Arme wird man an den Jüngling rechts über Daniel
erinnert. Frey pflichtet dem bei.
294. 1859—6—25—552. Christus am Kreuz. Ganz en face, die
Arme wagrecht ausgestreckt, den Kopf etwas nach links ge-
senkt, den rechten Fuss über dem linken. Das Kreuz, ganz
gegeben, über einer Felsenspitze. — Röthel. — Vgl. Bd. III, 682.
Krit. Unt. II, 471. — Fagan XXIII. Frey 280 a. — Diese kleine
Skizze gehört der späteren Zeit, nicht 1510, wie Fagan will, an.
So auch Frey.
295- 1859—6—25—553. Flüchtige Skizze für Venus und
Amor. Mit aufgestütztem rechten Beine, ausgestrecktem
linken liegt, auf den zurückgenommenen linken Arm gestützt,
die Rechte nach links erhebend, eine männliche Figur; links
hinter ihrem rechten Knie steht ein nackter Knabe (etwas undeut-
lich), die Arme etwas erhoben. — Feder. — Vgl. Bd. III, 485.
Krit. Unt. II, 327. 445. — Fagan LII. Ber. 1 504. Frey 212 c. —
Fagan bezog diese leicht hingeworfene Skizze auf den Karton
von Venus und Amor, Ber. gab die Ähnlichkeit zu, glaubte
aber einen Entwurf zu Samson und Dalila zu erkennen. Ich
schloss mich Fagans Ansicht an, da die Figur links, ein Kind,
unmöglich auf Dalila gedeutet werden kann. Freys Bedenken
wegen des männlichen Charakters der Hauptfigur sind unge-