158
Zeichnungen
rechts Haar erhalten. Dass er für eine Figur des Jüngsten
Gerichtes gedacht war, ist mit Sicherheit anzunehmen. Und
hierfür sprechen wohl auch die Skizzen auf der Rückseite,
deren Ächtheit, statt sie zu bezweifeln, zu behaupten man,
wie mir scheint, allen Grund hat. Freilich lässt sich wohl
nur für eine: das stehende linke Bein H eine Ähnlichkeit mit
einer Figur im Fresko — nämlich mit dem blinden Alten in
der Patriarchengruppe, der rechts von Petrus sichtbar wird —
feststellen.
359. N. 75. 1895 —9— 15—512- Akt eines sehreitendenMan-
nes. Nach hinten gewandt, den linken Arm und wohl auch den
rechten Arm nach links ausgestreckt, wohin auch der gesenkte
Kopf gerichtet ist. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III, 595. Krit.
Unt. II, 17. — Rob. 75. Loeser a. a. 0. Ber. 1531. Frey 28od.
— Der früheren Annahme, es handle sich um eine nicht aus-
geführte Studie zum J. Gericht, stellt Frey eine andere gegen-
über: sie sei dem Stile nach später entstanden, und vergleicht
sie der Studie für die Paoliria in Oxford 77 (s. u. N. 450).
Mit dieser aber hat der Zeichnungsweise nach unser Blatt ge-
wiss viel weniger Verwandtschaft, als mit den Skizzen für das
J. Gericht, denen sie im Stil durchaus entspricht, so dass ich
bei der älteren Ansicht bleibe.
360. N. 76. 1895 —9 —15 —513. Akt eines stehenden Mannes.
En face, nach rechts schauend, die Rechte gesenkt, der linke
Arm über die Brust gelegt, im Rücken und über der rechten
Schulter ein Tuch. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III, 595.
Krit. Unt. II, 17. — Rob. 76. Ber. 1532. Frey 291 a. —
Jedenfalls, wie auch Frey zugiebt, aus der Zeit des J. Ge-
richtes; vielleicht eine nicht ausgeführte Studie für einen
Heiligen in demselben.
361. N. 76 (2). 1895 —9—15—514. Ein Fabelthier. Nach rechts
stehend, mit hundeartigem Leib, schlangenartigem, gesenkten
Hals und spitzem Kopf. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III,
666. Krit. Unt. II, 295. — Rob. 76. Loeser a. a. O. Ber. 1533.
Frey 297 a. — Ein dem Groteskenornament entlehntes Element
macht sich in der Figur geltend.
362. N. 78. 1895—9—15—516. Die Verkündigung. Vorder-
seite: Maria rechts neben einem Schränkchen, den rechten
Ellenbogen darauf stützend, die Linke erhebend, die Füsse
gekreuzt, lauscht auf die Worte des Engels, der ganz an sie
von links heranfliegt, die Rechte sprechend bewegt. Sie ist
unter den nackten Brüsten gegürtet. In vielfach unbestimmter
Zeichnungen
rechts Haar erhalten. Dass er für eine Figur des Jüngsten
Gerichtes gedacht war, ist mit Sicherheit anzunehmen. Und
hierfür sprechen wohl auch die Skizzen auf der Rückseite,
deren Ächtheit, statt sie zu bezweifeln, zu behaupten man,
wie mir scheint, allen Grund hat. Freilich lässt sich wohl
nur für eine: das stehende linke Bein H eine Ähnlichkeit mit
einer Figur im Fresko — nämlich mit dem blinden Alten in
der Patriarchengruppe, der rechts von Petrus sichtbar wird —
feststellen.
359. N. 75. 1895 —9— 15—512- Akt eines sehreitendenMan-
nes. Nach hinten gewandt, den linken Arm und wohl auch den
rechten Arm nach links ausgestreckt, wohin auch der gesenkte
Kopf gerichtet ist. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III, 595. Krit.
Unt. II, 17. — Rob. 75. Loeser a. a. 0. Ber. 1531. Frey 28od.
— Der früheren Annahme, es handle sich um eine nicht aus-
geführte Studie zum J. Gericht, stellt Frey eine andere gegen-
über: sie sei dem Stile nach später entstanden, und vergleicht
sie der Studie für die Paoliria in Oxford 77 (s. u. N. 450).
Mit dieser aber hat der Zeichnungsweise nach unser Blatt ge-
wiss viel weniger Verwandtschaft, als mit den Skizzen für das
J. Gericht, denen sie im Stil durchaus entspricht, so dass ich
bei der älteren Ansicht bleibe.
360. N. 76. 1895 —9 —15 —513. Akt eines stehenden Mannes.
En face, nach rechts schauend, die Rechte gesenkt, der linke
Arm über die Brust gelegt, im Rücken und über der rechten
Schulter ein Tuch. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III, 595.
Krit. Unt. II, 17. — Rob. 76. Ber. 1532. Frey 291 a. —
Jedenfalls, wie auch Frey zugiebt, aus der Zeit des J. Ge-
richtes; vielleicht eine nicht ausgeführte Studie für einen
Heiligen in demselben.
361. N. 76 (2). 1895 —9—15—514. Ein Fabelthier. Nach rechts
stehend, mit hundeartigem Leib, schlangenartigem, gesenkten
Hals und spitzem Kopf. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III,
666. Krit. Unt. II, 295. — Rob. 76. Loeser a. a. O. Ber. 1533.
Frey 297 a. — Ein dem Groteskenornament entlehntes Element
macht sich in der Figur geltend.
362. N. 78. 1895—9—15—516. Die Verkündigung. Vorder-
seite: Maria rechts neben einem Schränkchen, den rechten
Ellenbogen darauf stützend, die Linke erhebend, die Füsse
gekreuzt, lauscht auf die Worte des Engels, der ganz an sie
von links heranfliegt, die Rechte sprechend bewegt. Sie ist
unter den nackten Brüsten gegürtet. In vielfach unbestimmter