Oxford, University Galleries
209
Fenster; oben: eine Attika (könnte auch Ansatz eines Tonnen-
gewölbes sein). — II. Vier Theile eines Grundrisses einer, wie
man vermuthen möchte, zentralen Anlage. Und zwar sind es
zwei nur durch einen Pfeiler von einander getrennte halbrunde
Apsiden; vor den Pfeiler sind zwei Säulen gelegt. — III. Theil
einer Balustrade: zwei gekuppelte Pfeilerchen und anstossend
eine mit einem Feston geschmückte Platte. Unmittelbar mit
dieser Skizze verbunden ist unter den Pilasterchen ein kleiner
Grundriss, wohl der Grundriss eben dieser auf gemeinsamem
Postament stehenden Pfeilerchen. — IV. Theil einer anderen
Balustrade: einige Baluster, neben denen links ein Postament,
auf dem eine Statue (? oder Herme?), rechts ein Wandpilaster
angedeutet ist. — V. Zwei gekuppelte kleine Pfeiler. — VI. Drei
kleine Treppenskizzen, deren eine eine ähnliche Anlage, wie
gewisse Studien zur Treppe der Laurenziana, zeigt: vorderer
abgerundeter Ablauf, links und rechts seitliche gerade Läufe.
— VII. Ein abwärts gestreckter rechter Arm mit Stück der
Schulter. — Frey 273 (seine Angaben im Text nicht genau).
— An welchen Bau M. bei diesen Skizzen dachte, ist wohl
schwer zu sagen. Dass sie sich auf den Palazzo Farnese be-
ziehen, wie Frey will, erscheint mir ausgeschlossen, da weder
die Wandeintheilung, noch die Einzeldinge irgend welche Be-
ziehung zu ihm zeigen. Die von Frey nicht beachteten Grund-
risse deuten auf einen Zentralbau hin und erinnern allgemein
an die auf einem Blatte der Casa Buonarroti (s. o. N. 159).
Auch an die Libreria kann man nicht denken, da nur die
kleine Treppenanlage, sonst Nichts, an sie gemahnt. Ob die
Wandansicht, wie Frey sagt, auf einen Pallast zu deuten ist,
bleibt gleichfalls ungewiss. Auch meinen früheren Gedanken,
es sei vielleicht eine Beziehung zu S. Peter zu finden, habe
ich aufgegeben.
454. N. 82. Skizzen zu S. Peter. — Vorderseite: I. Flüchtiger
Entwurf für die Laterne mit der Endigung der Kuppel und
ihrer Schale. Nach der Form und der niederen Höhe aus
der Zeit der Studie in Haarlem (s. o. N. 264). Entwurf eines
Briefes: Messer francesco signior mio caro circa al modello ehe
s'a a fare e mi pare ehe col cardinale si sia facto una figura
senza capo. — Rückseite: II. Zwei flüchtige kleine Grundrisse
der Kirche. — III. Flüchtiger Aufriss einer der Tribunen. —
IV. Flüchtige Skizze einer Travee des Untergeschosses der
Tribuna: in ihr unten mehrere schmale hohe Nischen ange-
deutet, darüber oblonge Füllung (vgl. V.). — V. Wandein-
theilung der mittleren Travee einer Tribuna: unten drei
Nischen, darüber oblonge Füllung; in der Höhe Lünette. —
%** 14
209
Fenster; oben: eine Attika (könnte auch Ansatz eines Tonnen-
gewölbes sein). — II. Vier Theile eines Grundrisses einer, wie
man vermuthen möchte, zentralen Anlage. Und zwar sind es
zwei nur durch einen Pfeiler von einander getrennte halbrunde
Apsiden; vor den Pfeiler sind zwei Säulen gelegt. — III. Theil
einer Balustrade: zwei gekuppelte Pfeilerchen und anstossend
eine mit einem Feston geschmückte Platte. Unmittelbar mit
dieser Skizze verbunden ist unter den Pilasterchen ein kleiner
Grundriss, wohl der Grundriss eben dieser auf gemeinsamem
Postament stehenden Pfeilerchen. — IV. Theil einer anderen
Balustrade: einige Baluster, neben denen links ein Postament,
auf dem eine Statue (? oder Herme?), rechts ein Wandpilaster
angedeutet ist. — V. Zwei gekuppelte kleine Pfeiler. — VI. Drei
kleine Treppenskizzen, deren eine eine ähnliche Anlage, wie
gewisse Studien zur Treppe der Laurenziana, zeigt: vorderer
abgerundeter Ablauf, links und rechts seitliche gerade Läufe.
— VII. Ein abwärts gestreckter rechter Arm mit Stück der
Schulter. — Frey 273 (seine Angaben im Text nicht genau).
— An welchen Bau M. bei diesen Skizzen dachte, ist wohl
schwer zu sagen. Dass sie sich auf den Palazzo Farnese be-
ziehen, wie Frey will, erscheint mir ausgeschlossen, da weder
die Wandeintheilung, noch die Einzeldinge irgend welche Be-
ziehung zu ihm zeigen. Die von Frey nicht beachteten Grund-
risse deuten auf einen Zentralbau hin und erinnern allgemein
an die auf einem Blatte der Casa Buonarroti (s. o. N. 159).
Auch an die Libreria kann man nicht denken, da nur die
kleine Treppenanlage, sonst Nichts, an sie gemahnt. Ob die
Wandansicht, wie Frey sagt, auf einen Pallast zu deuten ist,
bleibt gleichfalls ungewiss. Auch meinen früheren Gedanken,
es sei vielleicht eine Beziehung zu S. Peter zu finden, habe
ich aufgegeben.
454. N. 82. Skizzen zu S. Peter. — Vorderseite: I. Flüchtiger
Entwurf für die Laterne mit der Endigung der Kuppel und
ihrer Schale. Nach der Form und der niederen Höhe aus
der Zeit der Studie in Haarlem (s. o. N. 264). Entwurf eines
Briefes: Messer francesco signior mio caro circa al modello ehe
s'a a fare e mi pare ehe col cardinale si sia facto una figura
senza capo. — Rückseite: II. Zwei flüchtige kleine Grundrisse
der Kirche. — III. Flüchtiger Aufriss einer der Tribunen. —
IV. Flüchtige Skizze einer Travee des Untergeschosses der
Tribuna: in ihr unten mehrere schmale hohe Nischen ange-
deutet, darüber oblonge Füllung (vgl. V.). — V. Wandein-
theilung der mittleren Travee einer Tribuna: unten drei
Nischen, darüber oblonge Füllung; in der Höhe Lünette. —
%** 14