Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Til, Salomon van; Fabricius, C. [Transl.]
Dicht- Sing- Und Spiel-Kunst: So wohl der Alten, Als ins besonder der Hebreer, Durch Neusgierige Untersuchung der Antiquität aus ihrer vorigen Dunckelheit wieder auffgekläret: Als Vorlaüfferd' göttliche[n] Psalmen, zu dero besserem Verstand dem Leser dienend und zum deutlicherm Begriff ihres Gebrauchs unter beyden Testamenten Anleitung zu geben — Leipzig, 1706 [VD18 1404238X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27095#0350
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

326 sDid>t bet <*>ebraet!
ssacpbeitt mit mte tniebecum/ Cie ©rfttUung berjesben ©Beißet*
gung p ßttbett / pber Jpistorie begeben / se tpitb man mte feinen
©ccpter atte 3<tcob fonnen jeigett tpelcper bieSursten (©rängen)
bet Sgoabtser jerscplagen bat nee sDnvib/ tpeleper bet piepte
König itt3acob uttb3)raeltpar/ non ötesen©tegüber bieSDioa*
biter erlanget / mit lesett 2 Sam.s: 2. 3ß tDuvib bet ©ceptet
berbieSOioabtten jerscplagen/ soift et auep bet 0tet» bet ttaep
SOiojeteßebjcit auöjaceb seite auffgepen: bet fein 3rr> ©tetn
sepnsonte/ weil et alle Die 5i'inbet 0eti;s baötst/bcc X>ecl;>eis
sisnetpseinerSett) soitepsammen bringen/ unter einemSHeid&
gemeine Untevmeijimg unb35escßirmung p finben: ©aiut / was
bebrütet sünst bet ©breit * SRaprne ein 0tern p septt ? aiebasj et
pon ©Ott mit piromiisepem gießt begttabtget/ Die ftnstere ©Mt et<
leueßten / ttnb mit ©rfetntnüß bet ©Batßeit bestraßien soite/ gieieß*
tpie ©aptb burep seine «Psählten. 3nbemÖnvib butep ©taate*
ftmbtge gtft / uttbböse Äsntste batS ©Soief een bem mapten Opfer*
«piap unb ©ienst put Jaiseßen btaeps pat/ ba er0to» abgesem
bett/mie patetöte eine ^emteipteÄücpiein/bteÄi»bet0etp)3
»eesnittlet ? bann/ bas ft/ tpie einige gdeptteSOlännet angeinet«
cf et pabett / bie Kraft bet ©runb*@ptacße.
§. s. ©Bie uttgegpstttbet aller gcmclbtet ülegtpoßn ber ©et*
x>,m ««< maritaner set) / sällt niept sepmept per Siugen p iegett. ©Bann
»»wett eptte sgetpeißtßum 35cseßutbtgen genug ift/ tpet tnitb bann an*
uSt * scßulbig sepn ? r. Gte ist trat / baß ©artete Kron*91eeßt mit
@(unueteAuthorit4teinegenaue SSerbtnbuttg ßat;tpeiles©0tt
geßel / burep biese» ©Sercfjeug bett ©Kann naep betti-iperßen ©Ot*
teganptneifn/ betau stattbe£pertPorfencn@aute baö fteieß
regieren seite. 9(bet eö tst auep befattt / baß ©amuei burep eine
©Bunber*®eburt ertreefet/ pon Ktnbeg* 'Seinen an unter Stoss*
(tept besfpßenpriestecs’ ®i®Ott getreipet getnesen/ ttnb gebie*
net pat/ auep unterbieten groben ber ©ottlicßen ©etibung etv
langet | baßerauf gute ©vstn&e por eittentpapren «Propheten ge*
palten worben. Unter bett groben ßttb einige ersstiite ©Borßersä*
gUtt*

ft. Mit'
 
Annotationen