Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Podlaha, Antonín; Šittler, Eduard; Hlávka, Josef [Hrsg.]; Böhmische Kaiser-Franz-Josef-Akademie für Wissenschaften, Literatur und Kunst <Prag> / Archäologische Kommission [Hrsg.]
Topographie der historischen und Kunst-Denkmale im Königreiche Böhmen von der Urzeit bis zum Anfange des XIX. Jahrhundertes (Die königl. Hauptstadt Prag, 2, Abt. 1): Der Domschatz in Prag — Prag: Verl. d. Archaeolog. Commission bei d. Böhm. Kaiser-Franz-Josef-Akad. für Wiss., Litteratur u. Kunst, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51064#0102
Lizenz:
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
80

55.-56. (Nr. 77 und 79 des neuen Inventars.)
ZWEI SILBERNE, VERGOLDETE RAHMEN von überein-
stimmender Form, 15 cm breit, 9’4 cm hoch; ringsherum ein gefälliger,
aus einer Reihe von dreiblättrigen, krausen Blättchen zusammengesetzter
Rand. Die Blättchen sitzen auf halbkreisförmigen, mit runden Dreipässen
geschmückten Stengeln. Im Inneren unter Glas in dem ersten Reliquiar:
ein Stück eines alten Linnengewebes und über diesem ein schmaler Streifen
mit einer Inschrift aus dem Beginne des XVII. Jahrh. »de Panno, quo
Christus erat praecinctus in Cruce«; in dem zweiten Reliquiar: zwei Stücke
von Geweben, das eine von rosa Farbe (Seide?), das andere ein Linnen-


Fig. 64. Gotisches Rahmenreliquiar.

Stoff mit der Inschrift: »de sudario et panno cruentato, quo Christus
usus est in sua s. Passione et Sepultura«
An den unteren Seiten dieser Rahmen ist an zwei Ringen je ein
Veraikon (10'5 cm lang, 11'5 cm breit) befestigt; der Kopf Christi ist
hübsch modelliert. Auf der Rückseite sind wieder die erwähnten Inschriften
und ausserdem die Jahreszahl 1618 graviert. Neben der Jahreszahl die
Marke Gz und das Prag-Neustädter Wappen.
Beide Rahmenreliquiare sind gefällige Arbeiten aus dem XIV. Jahrh.
(Fig- 64.)
In dem Inventar aus dem J. 1368 finden wir folgende Notiz: »Particula de panno
cruentato, quo Christus fuit praecinctus in cruce, data ab Urbano V. Carolo imp.
Romae a. 1368. — alia de eodem panno cruentato, eidem donata ab Innocentio VI.
De sudario Domini adhibito in sepultura ejus, duae insignes partes.«
 
Annotationen