Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Torbus, Tomasz
Zamki krzyżackie — Wrocław, 2010

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43362#0160
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nowy Jasiniec

Jaschinnitz

Położony na półwyspie Jeziora Zam-
kowego, otoczony przepastnymi Bo-
rami Tucholskimi, Nowy Jasiniec był
do niedawna jedną, z najbardziej malowni-
czych krzyżackich ruin zamkowych. Obec-
nie przypomina opuszczony plac budowy.
Zlokalizowany na granicy opanowanego
w 1309 r. przez Krzyżaków Pomorza Gdań-
skiego i polskich Kujaw stanowi dobry przy-
kład wojskowej warowni granicznej.
Pomorska siedziba kasztelana w tym
miejscu występuje w dokumentach już
w XIII w. Po przejściu pod panowanie
krzyżackie o pracach budowlanych wspo-
mina się dopiero w 1377 r. W latach 1390—
1454 w ramach komturii funkcjonowała tu
prokuratoria. Rachunki z 1392 r. opiewają,
na duże ilości cegieł i wapna, co świadczyć
może o podjęciu intensywnych prac bu-
dowlanych. W wieku XV zamek spłonął
dwukrotnie — w 1414 i 1433 r. — najpierw
za sprawą wojsk polskich, w drugim przy-
padku polsko-husyckich. Odbudowany
w 1449 r. Nowy Jasiniec był siedzibą sta-
rostwa. Wiele lat dysponowała nim ro-
dzina Kościeleckich i prawdopodobnie
dokonywała jego przebudowy. Po zajęciu
w 1772 r. Pomorza przez Prusy zamienio-
no go na zbór ewangelicki, a od roku 1846
pozostaje w stanie ruiny.
Zamek góruje nad okolicą z praw-
dopodobnie sztucznie usypanego wzgór-
ka, otoczony głęboką fosą oraz murem
parchamowym od zachodu. Sam budynek
mieszkalny na planie prostokąta (12,8 X
22,6 m), z wysuniętą bramą, miał aż trzy
nadziemne kondygnacje, nie licząc po-
mieszczeń strychowych, a zwieńczony był

Die auf der Halbinsel des Schlosssees
(poln. Jezioro Zamkowe) gelegene
und durch die weitreichende Tucheier
Heide umschlossene Ordensburg gehörte bis
vor kurzem zu den malerischsten Burgruinen der
Deutschordenszeit. Heute wurde die Fotogenität
durch die nicht zu Ende geführten Sanierungsar-
beiten beeinträchtigt. Mit ihrem Standort an der
Grenze zwischen Pommerellen, das 1309 von den
Ordensrittern erobert wurde, und Kujawien ist sie
ein gutes Beispiel für eine militärische Grenzburg.
Von einem pommerellischen Kastellansitz
an diesem Ort ist in den Quellen bereits im 13.
Jh. zu lesen. Nach Übergang in Ordenshände
finden sich 1377 erste Notizen zu Umbauarbei-
ten. In den Jahren 1390-1454 befand sich hier
die Residenz eines Pflegers. Die Rechnungen
aus dem Jahre 1392 zeigen, dass große Mengen
an Backstein und Kalk eingekauft wurden, was
auf Ausbauarbeiten in großem Umfang hindeu-
ten könnte. Im 15. Jh. brannte die Ordensburg
zweimal nieder - 1414 und 1433, zunächst vom
polnischen Heer, das zweite Mal von polnisch-
-hussitischen Truppen in Brand gesetzt. Über
eine lange Zeit verblieb das Objekt in den Hän-
den der Familie Kościelecki, die wahrscheinlich
auch zahlreiche Umbauarbeiten vornahm. Nach-
dem Pommerellen im Jahre 1772 an Preußen fiel,
wurde die Ordensburg zu einer evangelischen
Kirche umfunktioniert, verfiel jedoch seit dem
Jahre 1846 zunehmend.
Die Burg thront über der Gegend auf ei-
nem vermutlich künstlich aufgeschütteten Hügel
und ist von einem tiefen Burggraben und im We-
sten von einer Parchammauer umgeben. Das auf
rechteckigem Grundriss stehende Wohngebäude
(12,8 x 22,6 Meter) mit einem aus der Mauerflucht
heraustretenden Tor, hatte drei überirdische Ge-
 
Annotationen