von gelehrten Sachen. y s
in denen älterenZeiten eine jegliche Kirche ihre cslenügria,
in welchen die Namen ihrer Bischöfe und Märtyrer
stunden, auch zugleich der Tag bezeichnet wäre, an wel-
chem ihr Gedachtniß jährlich solte gefeyret werden.
Und in diese letztere Classe gehöret in der That das von
dem Hr. poiltl neu herausgegebene msrt/roIoAwm,
wie der Augenschein einen jeglichen leichtlich belehren
wird; Da im Gegentheil die wahren und eigentlichen
marr^roloZm nicht nur die Bekenner und Märtyrer die-
ser oder jener Stadt, sondern der gantzen christlichen
Kirche in sich begreiffen.
Dresden.
Den s. December des abgewichenen Jahres hat
der gelehrte Recktor der Schule zum Kreutz Hr. Chri-
stian Schöttgen das Zeitliche mit dem Ewigen ver-
wechselt. Er hat sich durch verschiedene wohlausgear-
beitete Schriften in der gelehrten Welt bekannt gemacht.
Es verdienen unter denselben folgende hier angemerket
zu werden: i) commenrario äeseölallaAellsrirmm, luchs,
i/n. 8. worinnen die Historie dicfer feltfamen Sekte,
welche sich in dem dreyzehenden und Vierzehenden Jahr-
hundert hervorgethan, mit vielem Fleiß aus denen be-
währtesten Schriftstellern erzehlet wird. 2.) die Histo-
rie der Sradt Wurrzen rc. welche zu Leipzig 1717.
in 8. ans Licht getreten, und viel merkwürdiges von
dieser Chursächsischen Stadt, woselbst der Verf. zur
Welt gebohren worden, in sich fasset, z) anu^uirares
rrilui-L A suUoniL, welche zu Utrecht 172.7.8. heraus-
gekommen , und verschiedene Schriftstellen, z. E.
s.B. Mof.XXV. 4- r Cor. IX. 9. Matth. III. 12. Jes.
XXI. io. XXVIII. 2.Z - 2.9. Hos.X.ii. 2.Sam. XII.
zi. ingleichem Ps. H 9. beleuchten. 4) Historie
der Buchhändler, wie solche in den alten
und neueren Zeiten gewesen. Nürnberg 1722.8.
Es ist dieses eine Uebersetzung derjenigen Disputation,
welche
in denen älterenZeiten eine jegliche Kirche ihre cslenügria,
in welchen die Namen ihrer Bischöfe und Märtyrer
stunden, auch zugleich der Tag bezeichnet wäre, an wel-
chem ihr Gedachtniß jährlich solte gefeyret werden.
Und in diese letztere Classe gehöret in der That das von
dem Hr. poiltl neu herausgegebene msrt/roIoAwm,
wie der Augenschein einen jeglichen leichtlich belehren
wird; Da im Gegentheil die wahren und eigentlichen
marr^roloZm nicht nur die Bekenner und Märtyrer die-
ser oder jener Stadt, sondern der gantzen christlichen
Kirche in sich begreiffen.
Dresden.
Den s. December des abgewichenen Jahres hat
der gelehrte Recktor der Schule zum Kreutz Hr. Chri-
stian Schöttgen das Zeitliche mit dem Ewigen ver-
wechselt. Er hat sich durch verschiedene wohlausgear-
beitete Schriften in der gelehrten Welt bekannt gemacht.
Es verdienen unter denselben folgende hier angemerket
zu werden: i) commenrario äeseölallaAellsrirmm, luchs,
i/n. 8. worinnen die Historie dicfer feltfamen Sekte,
welche sich in dem dreyzehenden und Vierzehenden Jahr-
hundert hervorgethan, mit vielem Fleiß aus denen be-
währtesten Schriftstellern erzehlet wird. 2.) die Histo-
rie der Sradt Wurrzen rc. welche zu Leipzig 1717.
in 8. ans Licht getreten, und viel merkwürdiges von
dieser Chursächsischen Stadt, woselbst der Verf. zur
Welt gebohren worden, in sich fasset, z) anu^uirares
rrilui-L A suUoniL, welche zu Utrecht 172.7.8. heraus-
gekommen , und verschiedene Schriftstellen, z. E.
s.B. Mof.XXV. 4- r Cor. IX. 9. Matth. III. 12. Jes.
XXI. io. XXVIII. 2.Z - 2.9. Hos.X.ii. 2.Sam. XII.
zi. ingleichem Ps. H 9. beleuchten. 4) Historie
der Buchhändler, wie solche in den alten
und neueren Zeiten gewesen. Nürnberg 1722.8.
Es ist dieses eine Uebersetzung derjenigen Disputation,
welche