f6z Tüblngische Berlchte
Villefranche.
Allhier ist noch in dem abgewichenen Jahr ein aut
drey Tomis bestehendes Werk ans Licht getreten, wel,
ches ein überaus merkwürdiges Skük der neueren fran«
zöftschen Kirchenhistorie, rühmlich die Geschichte der
Sevennischen Inspirieren beleuchtet, und folgende
Aufschrift führet:
iUÜoire äes troubles Levennc; ou äe la Averrs
üe5 Lamiftrz ious le re^nc 6e lbouis le 6rsnä. Lcc.
psr l'^ureur 6u pgtrivte Iran^oi; A imparrial. Ville-
franche 1760. z -romes. 4. Die Unruhen, Welche Vie
sogenannte esmilgrs oder Eevennischeu Jnsprrirten
zu Anfang dieses 8'cculi unter ihrem Anführer, Na-
mens )ean Lavgliel- in Nieder ^anZuecioc erreget ha-
ben , sind bekannt. Da diese Begebenheiten in denen»
bisher davon ausgegangenen Schriften durch das Vor-
urtheil, den Jrrthum, die Erdichtung und Parkhey»
lichkeit sehr zerschiedcn vorgestellt worden, so unter-
nähme der ^uror von dem Uarriote francois impar-
risl, dieserHistorre ihre wahre^orm zu geben. Er zeiget die
Quellen, aus weichen er geschöpft!, nebst derselben
Mängeln an. Dieselbe sind folgende:
I. I.e kangrilme renouvelle. 4. vol. in 12. Dl?
drey erste Tdeile erschienen A. 1704. Der 4. aber A.
1706. Uouvroleuil, damaliger Priester der christlichen
Lehre, und vormaliger Pfarrer dey 8. 6ermgin äeLsl-
de-re in denen Levennes, ist Urheber davon. Diese
Historie, welche vor dem Ende der Unruhen herausge.
kommen, ist lauter- Der Autor, welcher aber nicht
wohl unterrichtet wäre, erzählet alles, was er weiß,
mit Aufrichtigkeit.
II. Uiftoire äa ignmirme. Die 2. erste Theile wur-
den A. 1709. und die 2. folgende A- t7t)- gedrukk.
Lrue/L, Advocat zu l^lontpelier ist Autor davon.
Lrue^z Ware in der protestantischen Religion geboh»
ren, und vertheidigte dieselbe wider cle l^lsaux; ver-
liesse
Villefranche.
Allhier ist noch in dem abgewichenen Jahr ein aut
drey Tomis bestehendes Werk ans Licht getreten, wel,
ches ein überaus merkwürdiges Skük der neueren fran«
zöftschen Kirchenhistorie, rühmlich die Geschichte der
Sevennischen Inspirieren beleuchtet, und folgende
Aufschrift führet:
iUÜoire äes troubles Levennc; ou äe la Averrs
üe5 Lamiftrz ious le re^nc 6e lbouis le 6rsnä. Lcc.
psr l'^ureur 6u pgtrivte Iran^oi; A imparrial. Ville-
franche 1760. z -romes. 4. Die Unruhen, Welche Vie
sogenannte esmilgrs oder Eevennischeu Jnsprrirten
zu Anfang dieses 8'cculi unter ihrem Anführer, Na-
mens )ean Lavgliel- in Nieder ^anZuecioc erreget ha-
ben , sind bekannt. Da diese Begebenheiten in denen»
bisher davon ausgegangenen Schriften durch das Vor-
urtheil, den Jrrthum, die Erdichtung und Parkhey»
lichkeit sehr zerschiedcn vorgestellt worden, so unter-
nähme der ^uror von dem Uarriote francois impar-
risl, dieserHistorre ihre wahre^orm zu geben. Er zeiget die
Quellen, aus weichen er geschöpft!, nebst derselben
Mängeln an. Dieselbe sind folgende:
I. I.e kangrilme renouvelle. 4. vol. in 12. Dl?
drey erste Tdeile erschienen A. 1704. Der 4. aber A.
1706. Uouvroleuil, damaliger Priester der christlichen
Lehre, und vormaliger Pfarrer dey 8. 6ermgin äeLsl-
de-re in denen Levennes, ist Urheber davon. Diese
Historie, welche vor dem Ende der Unruhen herausge.
kommen, ist lauter- Der Autor, welcher aber nicht
wohl unterrichtet wäre, erzählet alles, was er weiß,
mit Aufrichtigkeit.
II. Uiftoire äa ignmirme. Die 2. erste Theile wur-
den A. 1709. und die 2. folgende A- t7t)- gedrukk.
Lrue/L, Advocat zu l^lontpelier ist Autor davon.
Lrue^z Ware in der protestantischen Religion geboh»
ren, und vertheidigte dieselbe wider cle l^lsaux; ver-
liesse