298 Tübmg. Ber. von gelehrten Sachen.
Die hauptsächlichste Erfahrungen, welche
uns hier der Verfasser vorlegt, gehen das soge-
nannte Miserere, oder Darmgicht an. Er ist
sso aufrichtig, daß er die widrige Würkung feiner
Arzneyen und seiner chirurgischen Handhülfe
eben so gut anzeigt, als den erwünschen Erfolg
auf dieselbe. Seine Vorschriften sind übrigens
so besonders nicht. Man trift sie in allen prakti-
schen Büchern von dieser Art an; das aber
nimmt uns am meisten Wunder, daß er des bey
uns so bekannten und durch viele Erfahrungen
bewährten Tabakrauchclystiers gar nicht gedenkt.
Ferner sagt er zwar, daß er das Queksilber ge-
braucht habe, doch nicht weiter als zu acht Un-
zen, aber wann dasselbe nach seiner Schwere
würken soll, und vermittelst dieser den vorhande-
nen Volvulum überwinden, so muß man von
dem Queksilber dem Kranken ein Pfund geben.
Zu der Vertheidigung dieser Abhandlung
lüde Hr D. Faselius durch einen öffentlichen
Anschlag ein, in welchem er die Frage aufwirft:
klum LtrZZulorum 3tgue inäuliorum in iebri-
bus ^utriciis exantliemLtiLi8 mutatio lit kgcien-
62; der Herr Prof, beantwortet sie mit Ja. Er
bestätiget seine Meynung mit triftigen Gründen,
nur will er dabey die gehörige Vorsicht beobachtet
haben.
Tübingen, bey Johann Georg Cotta»
Die hauptsächlichste Erfahrungen, welche
uns hier der Verfasser vorlegt, gehen das soge-
nannte Miserere, oder Darmgicht an. Er ist
sso aufrichtig, daß er die widrige Würkung feiner
Arzneyen und seiner chirurgischen Handhülfe
eben so gut anzeigt, als den erwünschen Erfolg
auf dieselbe. Seine Vorschriften sind übrigens
so besonders nicht. Man trift sie in allen prakti-
schen Büchern von dieser Art an; das aber
nimmt uns am meisten Wunder, daß er des bey
uns so bekannten und durch viele Erfahrungen
bewährten Tabakrauchclystiers gar nicht gedenkt.
Ferner sagt er zwar, daß er das Queksilber ge-
braucht habe, doch nicht weiter als zu acht Un-
zen, aber wann dasselbe nach seiner Schwere
würken soll, und vermittelst dieser den vorhande-
nen Volvulum überwinden, so muß man von
dem Queksilber dem Kranken ein Pfund geben.
Zu der Vertheidigung dieser Abhandlung
lüde Hr D. Faselius durch einen öffentlichen
Anschlag ein, in welchem er die Frage aufwirft:
klum LtrZZulorum 3tgue inäuliorum in iebri-
bus ^utriciis exantliemLtiLi8 mutatio lit kgcien-
62; der Herr Prof, beantwortet sie mit Ja. Er
bestätiget seine Meynung mit triftigen Gründen,
nur will er dabey die gehörige Vorsicht beobachtet
haben.
Tübingen, bey Johann Georg Cotta»