Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,1 Nr. 76b

[Urkunde]

[Heidelberg], [1553 April 6], Ausfertigung

Rektor und Universität Heidelberg beurkunden, dass Johann Deschler aus Alzey, Doktor beider Rechte sowie Advokat und Prokurator am Reichskammergericht zu Speyer, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Caspar Hammerstetter, Protonotar am Reichskammergericht zu Speyer, nach dem Tod des Melchior Hammerstetter, Erbe des Caspar Hammerstetter, im Kindesalter den dritten Teil der Hinterlassenschaft des Melchior Hammerstetter gemäß dem letzten Willen seines Vaters verwendet, um damit die beiden so genannten Hammerstetter Stipendien einzurichten. Ein jedes Stipendium wird mit 318 Gulden ausgestattet und soll für sechs Jahre einem Studenten aus dem Dionysianum zugute kommen, wobei möglichst ein hauseigener und in der Kurpfalz geborener Famulus ausgewählt werden soll. [Datum vff donerstag nach dem heyligen ostertag, als man zalt nach Christi vnsers lieben herren vnd seligmachers geburt taussendt funffhundertt funffzig vnd drey iare.]

Formalbeschreibung: Starke Schimmelschäden; durch Hinterklebung mit Japanpapier restauriert
Siegel:
  • 1: Rektor, Siegel fehlt
  • 2: Theologische Fakultät, Siegel fehlt
  • 3: Juristische Fakultät, Siegel fehlt
  • 4: Medizinische Fakultät, Siegel fehlt
  • 5: Artistenfakultät, Siegel fehlt
Literatur: Drüll, GLEX I, 2002, S. 113 f.; Merkel, Stipendienstiftungen, 2008, S. 70-73
Material/Technik: Pergament, Maße: 52 x 67,5 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Cod.Heid.385.39J
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.34103
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-341033

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 28.03.2019.