Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,1 Nr. 78/3

[Urkunde]

Speyer, 1635 November 11, Abschrift

Nr. 1: Johann Wendel Gödelman, Bürger zu Speyer, und seine Ehefrau Anna Maria lassen sich von Antonius Deublinger ihr zuvor errichtetes Testament notariell beglaubigen. Sie behalten sich das Recht vor, die Bestimmungen nachträglich zu ergänzen oder zu verändern. Im Ihar nach der gnadenreichen Geburth vnsers Einigen Erlösers vnd Säligmachers Iesu Christi Eintausend Sechshundert vnd fünff vnd dreißich, in der dritten Indiction der Römer Zinßzahl genant [...], Sontags den Ersten Novembris alten Calenders, abends zwischen vier vnd fünff Vhren zu Speyer.Nr. 2: Johann Wendel Gödelman und seine Ehefrau Anna Maria ergänzen ihr Testament um einige Punkte und Änderungen. Unter anderem wird die Universität Heidelberg 400 Gulden erhalten, die zum Theologiestudium eines Alumnus verwendet werden sollen. Geschehen Zu Speyer den 5ten Novembris Anno 1650.Nr. 3: Die Abschrift dieser beiden Vorgänge wird von Sebastian Hagenbach, öffentlicher Notar und Kanzleischreiber zu Speyer, beglaubigt. Geschehen Speyer den 6ten Februarii Anno etc. 1653. [vgl. XII,1 Nr. 78/4]

Siegel:
  • 1: Sebastian Hagenbach, öffentlicher Notar und Gerichtsschreiber zu Speyer, Lacksiegel, 1,5 x 1,5 cm
Wasserzeichen vorhanden.
Material/Technik: Papier, Maße: 33 x 29 cm
Umfang: 2 Blätter
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Cod. Heid. 385, 41F; No. 3; No. 10 1/2
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.37985
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-379856

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 28.03.2019.