Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 142

[Urkunde]

Heidelberg, 1623 Juli 24, Ausfertigung

Die Augustiner wenden sich nach der Eroberung Heidelbergs mit der Bitte an den Pfalzgrafen, sie wieder in den Besitz ihrer Klostergebäude einzusetzen. Für dieses Anliegen wird auf Bitten der Universität eine Kommission eingerichtet, die durch Zeugenbefragungen die Eigentumsverhältnisse klären soll. Im Zuge dessen fertigt der Notar Georgius Dieffenbecher ein Protokoll über die Zeugenaussage des Kanzleiregistrators Michael Heberer an. Inn dem Iahr Nach Christi Vnsers lieben herrn geburtt Sechszehenhundert Zwanzig drey, Inn der Sechsten Römer Zinszahl [...], Dienstags den Vier vnd Zwanzigsten Monats Iulii Newen Calenders, Vormittag, Zwischen Zehen vnd eilff Uhren, in der Churfürstlichen Statt Heidelberg im Schloß oben im Newenbaw, in einer Stuben mit den fenstern gegen dem Neckarfluß wendent.

Formalbeschreibung: Libell; leichte Wasserschäden
Siegel:
  • 1: Georgius Dieffenbecher, Siegel an rot-weißen Schnüren fehlt
Literatur: WUBH I, 1886, Nr. 243
Material/Technik: Pergament, Maße: 32,5 x 22,5 cm
Umfang: 4 Blätter
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.II, P.9, Nr.6; No.11; No.3
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.45752
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-457525

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 04.04.2019.