Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 1464

[Urkunde]

Eppelheim, 1733 Juli 12, Ausfertigung

Der öffentliche Notar Iohannes Conrad Rhun bestätigt, dass die Erben des Georg Wunsch, ehemaliger kurpfälzischer Münzmeister, mit Namen Maria Francisca, Catharina Faelicitas und Iohann Daniel, sowie die Vormünder der beiden letztgenannten, nämlich Iohann Thiele der Ältere, Perückenmacher und Bürger zu Eppelheim, und Iohann Georg Hiller, Bürger und Metzgermeister zu Eppelheim, dem Quirin Heiderich, Hofgerichtsrat und Syndicus der Universität Heidelberg, und dessen Ehefrau Maria Francisca Friderica, geborene Cochem, ihr (Rockauisch freiadliges) Gut mit allen Zugehörungen und Gefällen in Eppelheimer, Heidelberger, Wieblinger und Walsheimer Gemarkung um 5150 Gulden verkauft haben. Im Iahr Christi Ein Tausend siebenhundert, drey vnd dreyßig, indictione Romana undecima [...] den zwölfften fortlauffenden Monats Tag Iulii, Nachmittags zwischen drey vnd vier Uhren. So geschehen Eppelheim in dem anverkauufften Hauß untern Stuben.

Formalbeschreibung: Eigenhändige Unterschriften; Stempelmarke (Papiersiegel, 2,5 x 2,5 cm) mit Handzeichen; weitere Stempelmarke (Papiersiegel, 2 x 2 cm)
Siegel:
  • 1: Iohannes Conrad Rhun, Wachssiegel in Holzkapsel, 3,5 x 3 cm
Material/Technik: Pergament, Maße: 38 x 55,5 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.III, P.61, Nr.1
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.44632
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-446327

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 03.04.2019.