Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 220

[Urkunde]

Dolgesheim, 1380 Dezember 3, Ausfertigung

Philipp von Alzey, Sohn des Heynrich, Priester des Mainzer Bistums, wohnhaft im Bistum Worms bestätigt als öffentlicher Schreiber, dass die Edelfrau Agnes, genannt Kirschbaum (Kyrsbaum), gemeinsam mit ihren Söhnen Peter, Jakob und Niklas, ihren Töchtern Gerhus, Nese und Katherina, dem Edelknecht und Sohn ihres Bruders Fritsche, genannt Kirschbaum, in Abwesenheit auch für Götz Kirschbaum, einem weiteren Sohn der Agnes sowie für Voltz, ihrem Schwiegersohn, der Äbtissin Allheyd und dem Konvent des Klosters Weidas eine Gülte von 16 Maltern Korn zu reichen hat. Sie setzen zahlreiche Güter als Unterpfänder ein. In deme Iare do man zalte von christus geborte dusent iare druhundert iare vnd darnach in deme eyn vnd achtzigestem iare an der vierden Indicten daz was zu der zyt do man schrib in der iar zal tercia nonas decembris zu der stunden dis selben dages wole vmbe mydendag zyt [...] an deme dritten dage des mandes den man nenn[et] december daz was an deme andere dage vor sanct barbaren dage der heiligen iuncffrauwen vn mertelern zu dolgensheym in hern iohans genant huges stobe pastor al do selbes gelegen in wromeszer bystum. [vgl. XII,2 Nr. 219]

Formalbeschreibung: Schrift verblasst
Siegel:
  • 1: Iohan, genannt Hug, Pfarrer zu Dolgesheim, Siegel fehlt
  • 2: Emich Ruß [von Albisheim], Edelknecht und Bruder des Vorgenannten, Siegel fehlt
Material/Technik: Pergament, Maße: 49 x 49 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Kloster Weidas; Altsignaturen: Schr.III, P.4, Nr.5
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.44111
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-441115

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 03.04.2019.