Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 309

[Urkunde]

1436 Mai 18, Ausfertigung

Ieckel, genannt Horuff der Bedder, und seine Ehefrau Agnes, beide wohnhaft zu Alzey, verkaufen dem Seelgerätamt des Klosters Weidas eine jährliche Gülte von 1 Gulden um 15 Gulden. Als Sicherheit bestimmt das Ehepaar ein Unterpfand und behält sich zudem das Rückkaufsrecht vor. Datum feria Sexta post festum ascensionis domini anno eiusdem millesimo Quadringentesimo Tricesimo Sexto.

Siegel:
  • 1: Martin Wober aus Wörrstadt, Ratsherr und Schöffe zu Alzey, Wachssiegel, 2,5 x 2,5 cm
  • 2: Ieckel, genannt Qweiche, Ratsherr und Schöffe zu Alzey, Siegel fehlt
Material/Technik: Pergament, Maße: 18 x 32 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Kloster Weidas; Altsignaturen: Schr.III, P.9, Nr.5.; CXXXVI; 16
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.45916
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-459161

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 04.04.2019.