Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 494

[Urkunde]

1492 Februar 22, Ausfertigung

Die Brüder Sigmundt und Fryderich Rapolt beurkunden, dass sie gemeinsam mit ihrer Mutter Dorothea von Hettigheim ihre Güter sowie ihre Rechte an Weingülten und Kappen- und Hühnerzinsen in Leutershausen, Heddesheim und Großsachsen an das Augustinerkloster zu Heidelberg verkauft haben. Der Konvent gestattet nun den Verkäufern den Vertrag um die Kaufsumme von 763 Gulden für 3 Jahre auszulösen. Sollten die Brüder den Betrag nicht entrichten, so fallen die Güter wieder an das Kloster zurück und die Möglichkeit der Auslösung verstreicht. Vnd ist dieser brieffe geben, vff cathedra petri, In den Iaren, do man zalte, nach cristi, vnsers herrn, gepurte, tausent, vierhundert, Neuntzig vnd zwey Iare. [vgl. XII,2 Nr. 449]

Siegel:
  • 1: Sigmundt Rapolt, Siegel fehlt
  • 2: Fryderich Rapolt, Wachssiegel, 2,5 x 2,5 cm
  • 3: Veltin Trumpler, genannt Dieffenbach, Bürger zu Heidelberg, Wachssiegel, 2 x 2 cm
Material/Technik: Pergament, Maße: 15,5 x 35 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Augustinerkloster Heidelberg; Altsignaturen: Schr.III, P.17, Nr.12; F.6.F.
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.46101
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-461019

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 04.04.2019.