Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 640

[Urkunde]

Heidelberg, 1532 August 13, Ausfertigung

Philippus Beßler aus Heidelberg bestätigt als öffentlicher Notar, dass Heinrich Becker aus Kirchheim, Pfarrer zu Pfeddersheim, als Kollator dieser Kirche durch Johann von Notaris, Abt des Klosters St. Symphorien zu Metz und Propst des Klosters St. Georgenberg in der Nähe von Pfeddersheim, vor vielen Jahren eingesetzt wurde. Die Verfügungsgewalt über die Propstei St. Georgenberg wurde durch Philipp von Harcourt, Nachfolger des Johann von Notaris im Amt des Propsts, an Pfalzgraf Ludwig V. verliehen. Heinrich Becker tritt nun wegen seines Alters und seiner Gebrechlichkeit von seinem Amt als Pfarrer zu Pfeddersheim zurück und übergibt die vakante Pfarrei in die Hände des Pfalzgrafen. In dem Iare als man zaltt nach Christi vnnsers Lieben herren geburtt Tausennt funffhundertt dreissig zwey In der funfften Indiction [...] vff dinstag nach Sanct Laurentzen des heiligen leviten tag der do was der dreyzehende des Monats Augusti Morgents vmb Sechs vren fruwer tag zeitt zu heidelberg wurmßer bistumbs In meyn nachgemelten Notarien gewonlichenn Hawswonung In der altten lauwergassen gelegen In der vndern Stuben.

Material/Technique: Pergament, Dimensions: 41,5 x 44 cm
Extent: 1 Blatt
Provenance: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.III, P.24, Nr.12; No. 37
Language: German
Citation links

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.46233
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-462332

Reuse

Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0

Introimage
There are annotations to individual pages of this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online since 04.04.2019.