Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 727

[Urkunde]

[Rothenburg ob der Tauber], 1552 September 9, Ausfertigung

Heinrich von Musloe, markgräflicher Rat zu Ansbach, und sein Bruder Sebastian von Musloe, wohnhaft zu Windelsbach, bekennen für sich selbst, Hans Sigmund und seinen Bruder Georg Friedrich von Seckendorff, wohnhaft zu Krassolzheim, für Anna vom See, geborene von Musloe, ebenfalls wohnhaft zu Krassolzheim und Mutter der beiden vorgenannten Brüder, sowie David von Ellrichshausen, wohnhaft zu Schopfloch, als Vertreter von Philipp von Warthausen, wohnhaft zu Alberweiler, und seiner Ehefrau Magdalena, geborene von Musloe, dass sie David Goldochs von Berntzweiler, wohnhaft zu Crailsheim, und seiner Ehefrau Hippolyta von Musloe, und somit ihrem Schwager und ihrer Schwester, die zwei Teile am großen und kleinen Zehnt im Weiler Entz, gelegen in der Rothenburger Landwehr, sowie zwei Teile an der dortigen Zehntscheune verkauft haben. Der dritte Teil steht der Stadt Rothenburg ob der Tauber zu. Weiterhin verkaufen sie den Hof zu Scheckenbach, an dem momentan Michel Durr die Erbgerechtigkeit besitzt und daher den neuen Eigentümern jährlich 11 Malter Korn, 1 Malter Dinkel, 7 Malter Hafer, 4 Weihnachtshühner und 2 Fastnachtshühner zu reichen hat; weiterhin einen Hof zu Schweinsdorf, an dem derzeit Caspar Hierschman die Erbgerechtigkeit innehat und somit jährlich eine Abgabe von 12 Malter und 2 Metze Dinkel, 10 Malter Hafer, 3 1/2 Pfund und 3 Schilling an Geld sowie 9 Sommerhühner, 4 Gänse oder stattdessen 1 Gulden, 100 Eier, 4 Weihnachtshühner und 2 Fastnachtshühner zu leisten hat. Sie verkaufen ebenfalls Haus, Bauplatz und Scheune zu Rothenburg ob der Tauber auf dem Viehmarkt, den Baumgarten vor dem Klingentor sowie ihren Anteil am Holz beim Rainharttsberg. Die Gesamtsumme dieses Kaufs beträgt 4731 Gulden. Die Verkäufer übergeben alle Urkunden, Register und Unterlagen, die diese Güter betreffen, an die neuen Besitzer. Hippolyta von Musloe, die Miterbin des aufgeführten Besitzes ist, bestätigt den Empfang von 1/5 des Kaufpreises, nämlich 946 Gulden, 1 Pfund und 20 Pfennig und gibt ihr Einverständnis zum Verkauf. Der Gebenn Ist vnnd Geschehenn, vff Freytag nach Nativitatis Marie denn Neuntten Septembris, als man zalt Thausenntt Funffhundertt Funffzigkh vnnd zway Iar.

Siegel:
  • 1: Heinrich von Musloe, Wachssiegel, 2,5 x 2,5 cm
  • 2: Sebastian von Musloe, Siegel fehlt
  • 3: Hans Sigmund von Seckendorff, Siegel fehlt
  • 4: Georg Friedrich von Seckendorff, Wachssiegel, 2,5 x 2,5 cm
  • 5: Philipp von Warthausen, Siegel fehlt
  • 6: David von Ellrichshausen, Wachssiegel, 2,5 x 2,5 cm
  • 7: Mertin Eberhartt, wohnhaft zu Rothenburg ob der Tauber, Wachssiegel, 2,5 x 2,5 cm
Material/Technik: Pergament, Maße: 38 x 64 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.III, P.28, Nr.16 ; No.1
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.42153
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-421536

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 03.04.2019.