Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 76

[Urkunde]

[Heidelberg], 1539 November 1, Ausfertigung

Der Rektor und die Dekane der vier Fakultäten der Universität Heidelberg beurkunden, dass Georg Hirsch, Pfründner zu Wiesloch und Pfarrer zu Frauenweiler, Niclauß Steyner, Magister und Vikar am Heiliggeiststift zu Heidelberg an Stelle des verstorbenen Johann Riemenschnider, Magister und Vikar daselbst, und Wolff Hoffmann als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Veit Haas, Doktor der Theologie und Kanoniker am Heiliggeiststift, dessen letztem Willen entsprechend mit dem Kapital von 200 Gulden einen Studienplatz am Dionysianum einrichten. Das Stipendium soll ein Schüler aus der Verwandtschaft des Testators erhalten, wenn dies nicht möglich ist in folgender Reihenfolge ein Schüler aus Wiesloch, Nussloch, Leimen und Rohrbach oder aus der Neckarschule. Die Dauer des Stipendiums beträgt sechs Jahre, darauf können nach Wunsch noch drei Jahre an einer der oberen Fakultäten folgen. Datum auff aller heyligen tag im jare nach Christi geburt tausent funffhundert dreyssig vnd neun.

Description: Starke Schimmelschäden; durch Hinterklebung mit Japanpapier restauriert
Seal:
  • 1: Rektor, Siegel fehlt
  • 2: Theologische Fakultät, Siegel fehlt
  • 3: Juristische Fakultät, Siegel fehlt
  • 4: Medizinische Fakultät, Siegel fehlt
  • 5: Artistenfakultät, Siegel fehlt
References: WUBH II, 1886, Nr. 854; Drüll, GLEX I, 2002, S. 197 f., 476 f.; Merkel, Stipendienstiftungen, 2008, S. 46-50
Material/Technique: Pergament, Dimensions: 52 x 59 cm
Extent: 1 Blatt
Provenance: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.II, P.6, Nr.2
Language: German
Citation links

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.44106
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-441063

Reuse

Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0

Introimage
There are annotations to individual pages of this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online since 03.04.2019.