Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 844

[Urkunde]

1570 September 15, Ausfertigung

Peter Wolff und seine Ehefrau Gretha, wohnhaft zu Biedesheim, beurkunden unter Einrückung der Gegenurkunde vom 9. September 1570, dass sie Rektor und Universität Heidelberg von einigen Grundbesitzungen in Rüssinger Gemarkung, die sie einst vom Stift Zell erblich gepachtet hatten und für die sie nun aus Ermangelung einer Urkunde einen neuen Pachtbrief von der Universität erhalten, einen jährlichen Bodenzins von 3 Malter Korn zu reichen haben. Die verpachteten Güter und zusätzlich 5 Viertel Acker, alle in gutem Zustand und unveräußerlich zu halten, werden als Unterpfänder eingesetzt. Diese können bei Zuwiderhandlung oder Zahlungsverzug von der Universität eingezogen werden. Geschehen den Funffzeheden Septembris alß man zaltt noch Christi vnnsers herren vnnd Seligmachers gepurth, Thausent Funffhundert vnd Siebenzigk.

Siegel:
  • 1: Gericht (Ort bleibt unangekündigt), Siegel fehlt
Material/Technik: Pergament, Maße: 37 x 56 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Kollektur Zell; Altsignaturen: Schr.III, P.34, Nr.13; Z.N.494; No.1; N.1
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.46426
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-464264

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 04.04.2019.