Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 867

[Urkunde]

1572 Juni 5, Ausfertigung

Nr. 1: Peter Ieger und seine Ehefrau Anna, Siemon Weydenman und seine Ehefrau Angnes sowie Bastian Wöber und seine Ehefrau Barbara, alle wohnhaft zu Elsenz, verkaufen Magister Lambert Pithopoeus als Gefällverwalter des Collegium Principis zu Heidelberg eine jährlich zu entrichtende Gülte von 5 Gulden um 100 Gulden. Als Sicherheit stellen die Verkäufer verschiedene Güter, in Hilsbacher Gemarkung gelegen, als Unterpfänder. Sollten die Verkäufer die Unterpfänder in keinem guten Zustand bewahren oder mit der Zahlung säumig werden, kann der Käufer die Unterpfänder einziehen. Ferner gewährt der Käufer den Verkäufern das Rückkaufsrecht. Geben vff donerstag Nach dem Suntag Trinitatis den Funfften Monats tag Iunii von gepurt Christi vnsers Lieben herrn vnnd ainigen seligmachers gezalth Taussenth Funffhunderth Siebentzig vnnd Zwey Iar.Nr. 2: Am 21. November 1661 erkennt der Rat zu Hilsbach der Universität Heidelberg die oben genannten Unterpfänder zu, da keine Erben der Verkäufer mehr vorhanden sind. Actum Hilspah ut supra.

Seal:
  • 1: Konrad von Zweifel, Keller zu Hilsbach, Beschädigtes Wachssiegel, 2,5 x 2,5 cm
References: Drüll, GLEX I, 2002, S. 457-459
Material/Technique: Pergament, Dimensions: 24,5 x 54 cm
Extent: 1 Blatt
Provenance: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.III, P.36, Nr.4; No.4.; No.22.; I.
Language: German
Citation links

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.46447
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-464472

Reuse

Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0

Introimage
There are annotations to individual pages of this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online since 04.04.2019.