Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 955

[Urkunde]

Heppenheim, 1590, Ausfertigung

Nr. 1: Iacob Grauelbach und seine Ehefrau Walpurgis, die Brüder Michel und Nickel Bender mit ihren Ehefrauen Gertraudt und Catharina, alle wohnhaft zu Heppenheim an der Bergstraße, verkaufen Heinrich Smetius, Professor der Medizin an der Universität Heidelberg, als Kollektor der Universitätsgefälle zu Heidelberg eine jährlich zu entrichtende Gülte von 8 Gulden um 160 Gulden. Als Sicherheit stellen die Verkäufer verschiedene Güter als Unterpfänder. Sollten sie mit der Zahlung der Gülte säumig sein, kann der Käufer die Unterpfänder entsprechend des entstandenen Schadens einziehen. Der Rückkauf kann von beiden Seiten vollzogen beziehungsweise eingefordert werden. Beschehen Heppenheim an der Bergstraßen, Anno et cetera Salutis, Eintausent, Funffhundert vnd Neuntzig.Nr. 2: Von den 60 Gulden, die Adam Rein schuldig war, hat sein Nachfolger Nickel Haan 30 Gulden bezahlt. Den 30. Octobris 1684.Nr. 3: Hanß Georg Grimm aus Hambach hat 100 Gulden gezahlt. Den 19. April 1706.

Siegel:
  • 1: Stadt Heppenheim, Leere Holzkapsel
Literatur: Drüll, GLEX I, S. 505 f.
Material/Technik: Pergament, Maße: 26 x 35,5 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.III, P.40, Nr.3; No.2.; No.13.; ii
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.46523
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-465238

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 04.04.2019.