Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 96

[Urkunde]

Heidelberg, 1560 August 10, Ausfertigung

Johann Dotzler aus Löwenstein, Lizentiat beider Rechte und Advokat am Reichskammergericht, Wolff Allatzheym, Neippergischer Amtmann zu Schwaigern, Wendel Speidel, Ratsherr zu Heidelberg, und Leonhardt Schwartz, Notar und Sohn des Georg Niger, beurkunden als Testamentsvollstrecker des Georg Niger, verstorbener Doktor und Professor der Theologie an der Universität Heidelberg, dessen letzten Willen, wonach mit dem Betrag von 600 Gulden ein Studienplatz am Collegium Principis einzurichten ist. Der Zinsertrag von 30 Gulden aus genannter Summe soll vorzugsweise einem Angehörigen aus der Nigerschen Familie zugute kommen, der mit 15 Jahren seine Studien an der Artistenfakultät beginnen kann. Nach fünf Jahren möge er das Studium mit dem Magister abschließen, für welches insgesamt sechs Jahre vorgesehen sind, wobei eine Verlängerung um drei Jahre möglich ist. Dem Stipendiaten steht eine Lagerstatt zu und die Bibliothek des Testators zur Verfügung. Datum Haidelberg Mitwochs nach Laurentii vnd zehenden tag Augusti. Im Iar als man zalt nach Christi vnsers lieben hern vnnd seligmachers geburt Tausent Funffhundert vnnd Sechzig Iar.

Formalbeschreibung: Stockflecken
Siegel:
  • 1: Universität Heidelberg, Beschädigtes Wachssiegel an schwarz-gelber Schnur, 5 x 8 cm
  • 2: Artistenfakultät, Siegel fehlt
  • 3: Johann Dotzler, Siegel fehlt
  • 4: Wolff Allatzheym, Siegel fehlt
  • 5: Wendel Speidel, Beschädigtes Wachssiegel in Holzkapsel, 1,5 x 1 cm
  • 6: Leonhardt Schwartz, Wachssiegel in Holzkapsel, 3 x 3 cm
Literatur: Drüll, GLEX I, 2002, S. 129, 495-498; Merkel, Stipendienstiftungen, 2008, S. 132-138
Material/Technik: Pergament, Maße: 53 x 69,5 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.II, P.7, Nr.2; No.5.; No.12 1/2; II,21
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.43297
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-432971

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 03.04.2019.