Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,2 Nr. 990

[Urkunde]

[Weinheim], 1596 Juni 24, Ausfertigung

Nr. 1: Niclaus Köhler, Rotgerber und Bürger zu Weinheim, und seine Ehefrau Catharina verkaufen Hanß Werner, Bürger zu Heidelberg in der Bergstadt, und seiner Ehefrau Catharina eine jährlich zu entrichtende Gülte von 5 Gulden um 100 Gulden. Als Sicherheit stellen die Verkäufer verschiedene Güter, in Weinheimer Gemarkung gelegen, als Unterpfänder und verpflichten sich, diese in gutem Zustand zu bewahren. Sollten sie mit der Zahlung der Gülte säumig sein, soll das Gericht zu Weinheim den Käufern die Unterpfänder übertragen. So geben vff Ioannis Baptistae Im Iahr Iesu christi vnsers erlößerß vndt Seeligmacherß. Ein Taußendt Fünff Hundert, Sechß vndt Neüntzig et cetera.Nr. 2: Hanß Heet hat 25 Gulden gezahlt, die von der Hauptsumme von 100 Gulden abgezogen werden. So geschehen heidelberg den 24 Iunie 1673.Nr. 3: Susanna Maria von Eickel, Witwe und geborene de Spina, bekennt, dass sie von der Witwe des Hanß Heet, Bürger zu Weinheim, 25 Gulden erhalten hat, sodass die Hauptsumme noch 50 Gulden beträgt. Den 29. Octobris 1677.Nr. 4: Susanna Maria von Eickel, Witwe und geborene de Spina, bekennt, dass sie 50 Gulden von der Universität Heidelberg empfangen und die Urkunde über die noch nicht abgegoltenen 50 Gulden übergeben hat. Heydelberg den 13ten May 1681.

Siegel:
  • 1: Stadt Weinheim, Siegel fehlt
Material/Technik: Pergament, Maße: 26 x 34 cm
Umfang: 1 Blatt
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Schr.III, P.41, Nr.15; N.4.; No.61.
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.46552
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-465528

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 04.04.2019.