Kundmann, S. 14.
Gomolky, S. 38.
Zimmermann, S. 188.
Nickel Diss., S. 41.
Steinberger 2496.
Zimmermann 437.
Luchs, S. 24.
Luchs, S. 164.
Siehe Nickel, Schles.
Monatshefte, August 1925.
Elftausend
Jungfrauenkirche.
Steinberger 2747, 2680
und 2749.
Jacobskirche.
Das ehemalige Jacobs-
kloster auf der Sandinsel.
Zeitschrift, Bd. 32, S. 249
bis 259.
Patzak, S. 136.
Kreuzkirche.
Steinberger 2b, S. 19.
Katharinenkirche.
Steinberger 2b, S. 43.
1721-1722 Ep. v. Wolff, v. Fischer
v. Erlach entworfen, ausgeführt v. F.
M. Brockoff und (Skulptur) Kharinger
(Steinmetz). Die Figur der göttlichen
Liebe soll von Samuel Pardinsky ge-
fertigt sein.
1744-1745 Epitaph Berger v. Sieg-
witz (siehe dort).
1749 Ep. Meyer v. Siegwitz (siehe dort).
1736 Ep. Teubner v. Siegwitz (siehe
dort).
Ep. Joh. Christ. Neumann 1661-1734,
vielleicht von Mangoldt.
Porträts des Verstorbenen und seiner
Frau, links Statue der Pallas, sitzend,
rechts ein weinender Putto mit Schädel;
gutgeschliffener Stuck auf Sandstein-
kern, Inschrifttafel, Metall.
Ep. Kätzler v. Ressel 1709 auf gestellt.
Abgebrochen Anfang des 19. Jahr-
hunderts, das heute bestehende Ge-
bäude von Langhans, 1823. Die Barock-
ausstattung der alten Kirche von 1735.
Altarfiguren, Dreifaltigkeit, Moses, Jo-
hannes der Täufer, 4 Evangelisten von
Joh. Jac. Bauer.
Baubeginn 1686, Rohbau fertig 1687.
Die Einzelfiguren der Außenfront ver-
körpern den stark bewegten Typ und
sind den Statuen der Apostel der Cor-
pus-Chris ti-Kirche oder der Vinzenz-
Kirchen-Mariensäule verwandt.
Die barocke Ausstattung ist am Ende
des 18. Jahrhunderts abgeändert oder
überarbeitet. Orgelbau 1739.
Portal 7. 7. 1740.
den 13. Juli war eine Rats-
kommission vom löbl. Bauamt zu St.
Katharina, weil die Nonnen an ihrem
65
Gomolky, S. 38.
Zimmermann, S. 188.
Nickel Diss., S. 41.
Steinberger 2496.
Zimmermann 437.
Luchs, S. 24.
Luchs, S. 164.
Siehe Nickel, Schles.
Monatshefte, August 1925.
Elftausend
Jungfrauenkirche.
Steinberger 2747, 2680
und 2749.
Jacobskirche.
Das ehemalige Jacobs-
kloster auf der Sandinsel.
Zeitschrift, Bd. 32, S. 249
bis 259.
Patzak, S. 136.
Kreuzkirche.
Steinberger 2b, S. 19.
Katharinenkirche.
Steinberger 2b, S. 43.
1721-1722 Ep. v. Wolff, v. Fischer
v. Erlach entworfen, ausgeführt v. F.
M. Brockoff und (Skulptur) Kharinger
(Steinmetz). Die Figur der göttlichen
Liebe soll von Samuel Pardinsky ge-
fertigt sein.
1744-1745 Epitaph Berger v. Sieg-
witz (siehe dort).
1749 Ep. Meyer v. Siegwitz (siehe dort).
1736 Ep. Teubner v. Siegwitz (siehe
dort).
Ep. Joh. Christ. Neumann 1661-1734,
vielleicht von Mangoldt.
Porträts des Verstorbenen und seiner
Frau, links Statue der Pallas, sitzend,
rechts ein weinender Putto mit Schädel;
gutgeschliffener Stuck auf Sandstein-
kern, Inschrifttafel, Metall.
Ep. Kätzler v. Ressel 1709 auf gestellt.
Abgebrochen Anfang des 19. Jahr-
hunderts, das heute bestehende Ge-
bäude von Langhans, 1823. Die Barock-
ausstattung der alten Kirche von 1735.
Altarfiguren, Dreifaltigkeit, Moses, Jo-
hannes der Täufer, 4 Evangelisten von
Joh. Jac. Bauer.
Baubeginn 1686, Rohbau fertig 1687.
Die Einzelfiguren der Außenfront ver-
körpern den stark bewegten Typ und
sind den Statuen der Apostel der Cor-
pus-Chris ti-Kirche oder der Vinzenz-
Kirchen-Mariensäule verwandt.
Die barocke Ausstattung ist am Ende
des 18. Jahrhunderts abgeändert oder
überarbeitet. Orgelbau 1739.
Portal 7. 7. 1740.
den 13. Juli war eine Rats-
kommission vom löbl. Bauamt zu St.
Katharina, weil die Nonnen an ihrem
65