Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulk: illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire — 30.1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29961#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
UbK

4- Januar

Leite ^ » Ar. s

possäonsky?

r, -er im Vslksgewitrer
Nicht ahnte die Gefahr,

Der kecke Held und Ritter,

Er stürzt — ist's wirtlich wahr?
Holt wirklich ihn der Schnitter —
Lücanus, der Barbar,

Und von dem Platze tritt er,

Wo er so emsig war,

Ss emsig fischt das Gitter
Um Thron und um Altar,

Und sich dann riß am Splitter:

„Zwölftausend Mark in baar"?

Ist's wahr und nicht nur Flitter:

Der Bitter steht sogar

Als pofas Leichenbitter

Schon vor der Thür — ist's wahr?

Gute Schauspieler.

Wissen Sie! Diese Chinesen — das sind
büch die reinen Komödianten.

Wirklich ja. Sie könnten zu jeder Stunde
als Thee-gern-seher auftreten.

Die F,anden-WÄuK.

Die PreußischeHypothekenaktisnbankmag
die Veranlassung der Katastrophe noch so
viel von sich abzuwälzen suchen, hier bleibt
sie doch die Grundschuldbank.

Oer /iuksicktsratk

oäer:

tzrutus,

sekläkst clu?

„Vas auck? Vas xekört einer armen alten Witt^ve."
Warum nickt? Oer ^uksicktsratk niekt ja.

^z-ü^ezz.

/e/Duc/r, Fer vere/rrZe UeDZer,

^ FeuZ/D^ t/uruu/ /rm

Dn^er /sunr/er, uuFer nEZer,

DuZ em DrüZ-c^eu m t/em /smu.
DDmurc/c /mZZe n/'c/rZF eierFZe/c/rsn,
/iuc/r Du/?r/uZ n/mmerme/rr,

Z?ei OrZoüZtMA /e/iZZ aZ/e5 ^e/c/ren.
DruZ^/reu ZruZ uZZe/n nur Dr.

DZ ^o/c/r' Drüöc/^u / ^0 eZu DrZZ'Z^c/ren
DuZ nur DuZorr' Zm D^Zc/rZ,
lj^Ze sZn 2uc/c6r^ü^e5 DuZ>c/reu,
ii^/e eZn ro5'§er DeZuer sjch'c/D
DuF perrüZ/r aZZs reZue DeeZe,

DZe Zn FeZnem Du^en Z>Zü/rZ,

O/rne DZeck uncZ o^ne Ds-^Ze,

DurH e/n D'nFZZc^e^ DemuZ/r.

Drru' unaZ Dn^c^uZeZ i^erF^n r^uZZen
Z/nZer öü/on' ZoZ>e§nm,
lp/6 er /'reu' /u ^c/ron Fe/mZZen
Dem ösFrünZZen Dursn^Znmm.

Durum /uuc/r^eZ nZc//Z cu i^6/rZ§,
Durum /reuZ euc^ uZZe Z>ruu.'
HZumm DZ un^er Druöeu/cön/^
Dü/on» un^er DruD/DnKru/. . .

L

Wetm Zfretkonzert.

Lude: Donnerwetter, die spielen heute
aber mit Dampf.

Ede: Na, dafür sind et ooch die Eisen-
bahner.

Alldeutsches.

Döhsicke: lveeßte denn schon, Rulicke,
daß se det scheene neie Lied: „Uff dem
Baume, da sitzt 'ne Pflaume" neilich ooch bei
ein pickfemes Diner des Alldeutschen Ver-
bandes jesungen haben? —

Ru licke: Nee, warum denn?

Döhsicke: Na, weil da 'ne lVlaäe in
Lsrnian^ drin vorkommtl
 
Annotationen