Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulk: illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire — 30.1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29961#0276

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite H » Ür. 35


30. August

00l_I_^6IUIVI I_06I0UIVI.

— Lumswä bsiiiieii Süetsneioii-^Mi-s? ^Vis ivur äus 6snn ei§6nt1ie1i?

— Hittmeistoi' soll ki-olotui-isi- orseliosson buben.

— Ist 68 clenn erwiesen?

— lüiuviesen zu, ober Sebulä niebt un^nnebnisn; ist uueb beiAesproobsn.

— Uncl bub dumtiioneil. Nmnsn Lulneruä, äuss Unl6roMr:i6r Nkiitsn ktittinsister erscbosssn?

— Liebei lieb.

— Ist cl6nn äus nun erwiesen?

— Liuviesen niebt, über Lebnlä nn^nnebnisn; ist une!i 2U bobe verurtbeilt.

Der Herr Feldmarschall spricht!

Redseliges

u lang' als Feldzugs-Diplomat
Wae ihm das Schweigen Pflicht;
Jetzt, da der Hcimath er genaht,

Die Nacht weicht vor dem Licht;

Pst, Leute, ohne Zaudern!

'Hein Flüstern mehr, lein Plaudern —
Der Herr Fcldmarschall spricht!

wo irgend sich ein Anlaß beut,

Ist auch sein Speech in Sicht,

Da wird nicht Heiserkeit gescheut,

Ratarrh noch Zungcngicht.

Des Stoffes Ucbcrflüffe
Erhöh'» noch die Genüße,
wenn der Feldmarschall spricht!

wie er sich um's Bekehrer-Haupt
Den Rede-Lorbeer flicht!

An kolonialen Ausschwung raubt
Ihm nichts die Zuversicht;

Dann preist er der Soldaten
German'sche Reckcntharen —

Der Herr Fcldmarschall spricht!-

Redivivat eines red'uzirten

Bald spricht er hier, bald spricht er dort,
Dhcils schwungvoll, theils ganz schlicht;
Da stürmt's — ein grollend Donnerwort,

Da säusclt's — ein Gedicht.

Und wer nicht taub geboren,

Spitzt stillvergnügt die Ohren:

Der Herr Fcldmarschall spricht!

Er spricht im Wachen, spricht im Schlaf —
Und immer hat's Gewicht;

Doch mangelhaft der Stenograph

Erstattet oft Bericht.

's kann nur mit widerstreben
Die Rurz-Schrift wicdcrgeben,
was der Fcldmarschall spricht!

Der Löwe brüllt, der Sperling piept,

(Der Fisch, der arme wicht —
weil laute Acußcrung er nicht liebt —,
Der leistet drauf Verzicht —);

Mit Ouaken thun's die Frösche,

Die Waschfrau mit Gewäsche —

Doch ein Fcldmarschall spricht!

R e d' a k t e u r s.

Vom Fclsgcbirg' zur „Waterkant",
wo sich die woge bricht,

Magst ruhig sein, lieb Vaterland —
Nur keine Bange nicht!

Des Feindes bleiche Schaarcn
Flieh'» mit gesträubten Haaren —

Der Herr Fcldmarschall spricht! —

Schon fernste Völker zeigen so
Sich auf sein Wort erpicht:

Der Zulu lauscht, der Eskimo,
Begeisterung im Gesicht;

Man steigt auf Rcnnthicrschlincn,
Erklettert Bambushüttcn,
wenn der Fcldmarschall spricht.

Und scheint manch' Satz bedenklich auch,
wird er veröffentlicht:
wer geht mit Hcldcnmundcs Hauch
So streng wohl ins Gericht?!

Doch trotz der steilsten Rlippc
Riskirt gern eine Lippe
Der Feldmarschall, der spricht!

R. S.-L,
 
Annotationen