Seite 6 » Nr. 37
!(3. September 1901
^lycEl- -j-
^io 6si8i von lOogbisii sussrlsssn.
^in nimmsrmü^SS. sisis gosobiäft'gss Wsssn.
^>n b/Isnn von vlsIgSLtsIi'gsn Qsdsn.
Wio sslisn wir K/Ilmstsi- bisbsn.
^ins2 li3its mit so visl ^ollsgsn
^oeb> clisss ^xesllsni gomsin:
Wer Isngs will sin biobiss vorpflsgon,
IVIoss mit b'rin^ipisn nielii bolssisi sein.
»chöyen Urstiry.
M r giebt — fast tönt's wie Märchenklang
W 2wei vsbobs von besonärer Schwere:
Der örile Leit unä Li hung Lschang
Sinä beiäe voppelmilliarääre.
Aie ist äas schön, solch' Kapital
6anr unbestritten sein ru nennen!
lch möchte gar ru gern einmal
Den ginäruck aus Erfahrung kennen.
geträumt vom keichsein bad' ich oft,
Obgleich noch nie äas glück mir lachte.
Aenn ich äoch einmal unverhofft
Als Vovvelmilliaräär erwachte!
— Nein, sehen Sie blühend aus! Bei Ihnen kann man wirklich sagen wie der
Schopenhauer: Das weibliche Geschlecht ist der Rnalleffckt der Natur.
— O, dieser Schopenhauer ist ein Schmeichler.
— Im Gcgenthcil, er ist der grimmigste Weiberfeind, den ich kenne.
— Weiberfeind? Na, wenn ich den einmal in Gesellschaft treffe. Dem will ich den
Standpunkt klar machen!
7m Kallowltrer Kohlenrevier.
Vas Schnapsverbot kann sich sehr rächen
Man lebte äort ja nur von lechem
Schüttelreim.
Trage: Aeshalb mir wohl äie Süssen grollen?
Antwort: Du hätt'stsie höklich grüssen sollen!
Aas ich ruerst wohl würäe thun?
Mich überreugen ohne Säumen,
Ob ich ein Krösus wirklich nun.
Ob es nicht wieäer sei ein Lräumen!
Ich riebe mir <lie Augen klar
llnä spränge lreuäig aus äem Lette
llnä rählte emsig, was ich bsar
An Scheinen, golä uncl Silber hätte.
halt! 2wei Milliaräen hat man nicht
Loli in geprägter MUnre liegen,
lch rieh' äie Aktien auch ans Licht,
vie in äen Tächern ruh'n verschwiegen:
pfanäbriete, Spiel- unä Aerthpapier
llnä Kuxe — o, äas macht öeschweräen!
gs muss ja alles einrein hier
krst nach äem Kurs berechnet weräen.
Tünlstell'ge Wahlen — man wirä äumm! —
Multiplirir' ich unä aääire,
lch rechne Tranes unä Kübel um,
Pesetas, Dollars, Laels, Lire.
0 wie ich von äem wählen schwitr'!
Aas gelten jetrt in äeutschen Kronen
Lombaräen, konsols unä greäits
llnä Loose unä Obligationen?
Os schwanken um mich Tonäs unä Lonäs,
vie Prämien unä Prioritäten, -
vie viviäenäen unä goupons,
vie längst mir schon äen Kopf verärehten.
llnä wenn ich fertig bin, ist äoch
Vas Allerschwerste ru ergänren,
Venn festrustellen sinä äann noch
Des grunäbesitres weite Lrenren, —
Venn auch äer herrensitr ist 6elä,
Tabriken, Mühlen unä Maschinen,
llnä Schiffe, Lahnen, Aalä unä Telä,
Aeinberge, gruben, 2echen, Minen.
Levor ich all äas werthen soll,
Spür' ich äen Druck äer Augenliäer,
llnä eh' äie rwei Milliaräen voll,
Tall' ich in Schlaf — unä träume wieäer . . .
s. Mg.
!(3. September 1901
^lycEl- -j-
^io 6si8i von lOogbisii sussrlsssn.
^in nimmsrmü^SS. sisis gosobiäft'gss Wsssn.
^>n b/Isnn von vlsIgSLtsIi'gsn Qsdsn.
Wio sslisn wir K/Ilmstsi- bisbsn.
^ins2 li3its mit so visl ^ollsgsn
^oeb> clisss ^xesllsni gomsin:
Wer Isngs will sin biobiss vorpflsgon,
IVIoss mit b'rin^ipisn nielii bolssisi sein.
»chöyen Urstiry.
M r giebt — fast tönt's wie Märchenklang
W 2wei vsbobs von besonärer Schwere:
Der örile Leit unä Li hung Lschang
Sinä beiäe voppelmilliarääre.
Aie ist äas schön, solch' Kapital
6anr unbestritten sein ru nennen!
lch möchte gar ru gern einmal
Den ginäruck aus Erfahrung kennen.
geträumt vom keichsein bad' ich oft,
Obgleich noch nie äas glück mir lachte.
Aenn ich äoch einmal unverhofft
Als Vovvelmilliaräär erwachte!
— Nein, sehen Sie blühend aus! Bei Ihnen kann man wirklich sagen wie der
Schopenhauer: Das weibliche Geschlecht ist der Rnalleffckt der Natur.
— O, dieser Schopenhauer ist ein Schmeichler.
— Im Gcgenthcil, er ist der grimmigste Weiberfeind, den ich kenne.
— Weiberfeind? Na, wenn ich den einmal in Gesellschaft treffe. Dem will ich den
Standpunkt klar machen!
7m Kallowltrer Kohlenrevier.
Vas Schnapsverbot kann sich sehr rächen
Man lebte äort ja nur von lechem
Schüttelreim.
Trage: Aeshalb mir wohl äie Süssen grollen?
Antwort: Du hätt'stsie höklich grüssen sollen!
Aas ich ruerst wohl würäe thun?
Mich überreugen ohne Säumen,
Ob ich ein Krösus wirklich nun.
Ob es nicht wieäer sei ein Lräumen!
Ich riebe mir <lie Augen klar
llnä spränge lreuäig aus äem Lette
llnä rählte emsig, was ich bsar
An Scheinen, golä uncl Silber hätte.
halt! 2wei Milliaräen hat man nicht
Loli in geprägter MUnre liegen,
lch rieh' äie Aktien auch ans Licht,
vie in äen Tächern ruh'n verschwiegen:
pfanäbriete, Spiel- unä Aerthpapier
llnä Kuxe — o, äas macht öeschweräen!
gs muss ja alles einrein hier
krst nach äem Kurs berechnet weräen.
Tünlstell'ge Wahlen — man wirä äumm! —
Multiplirir' ich unä aääire,
lch rechne Tranes unä Kübel um,
Pesetas, Dollars, Laels, Lire.
0 wie ich von äem wählen schwitr'!
Aas gelten jetrt in äeutschen Kronen
Lombaräen, konsols unä greäits
llnä Loose unä Obligationen?
Os schwanken um mich Tonäs unä Lonäs,
vie Prämien unä Prioritäten, -
vie viviäenäen unä goupons,
vie längst mir schon äen Kopf verärehten.
llnä wenn ich fertig bin, ist äoch
Vas Allerschwerste ru ergänren,
Venn festrustellen sinä äann noch
Des grunäbesitres weite Lrenren, —
Venn auch äer herrensitr ist 6elä,
Tabriken, Mühlen unä Maschinen,
llnä Schiffe, Lahnen, Aalä unä Telä,
Aeinberge, gruben, 2echen, Minen.
Levor ich all äas werthen soll,
Spür' ich äen Druck äer Augenliäer,
llnä eh' äie rwei Milliaräen voll,
Tall' ich in Schlaf — unä träume wieäer . . .
s. Mg.