20. September fs)0l
Nr. 38 * Seile 5
Nr. isss4.
^a; grosse Loos ist draut gefallen,
Doch xog's bisher noch Niemand ein,
Und ring; dort man clie lrage ballen:
(Uo inag wohl cler Lesitxer ;ein?
(Uas wohl geschad mit diesem Loose?
lünkhunderttausend Mark ist'; werth!
vielleicht in einer alten böse
vergilbt es langsam nncl verjährt.
Der es verlegt hat uncl vergessen,
Irrt in cler Ulelt vielleicht herum,
Könnt' reich sein uncl hat nicht; xu essen!
UAe sincl doch manche Menschen dumm.
Ulenn ich die Tiehungsnummer hätte,
Oer Nieten xog noch jedesmal,
bann wär' der Hauptgewinn (ich wette!)
geknüpft an eine — andere Tahl.
s. Mg.
LS,
Aus dem Leben
berühmter Leute.
Unser Botschaft-er in Wien, Fürst
Eulenburg, hat seinen Gesundheitszustand
durch den Aufenthalt in verschiedenen Bädern
zu kräftigen gesucht. Aber nicht mit dem
rechten Erfolg. Als er sich bei seinem Arzt
darüber beklagte, meinte dieser: „So ver-
suchen wir cs denn mit einer total ver-
änderten Lebensweise. Bleiben Epccllenz
frcundlichst einmal acht Tage ununterbrochen
in Wien." Eulcnburg schaffte sich einen
anderen Arzt an.
S?er Stadtverordnete Hoffman», der
neulich mit solcher Energie die Zustände im
städtischen Asyl für Obdachlose einer Prüfung
unterzog, soll schon als Rind Proben des
überaus selbständigen Charakters gegeben
haben, den wir jetzt an ihm bewundern,
Schon damals hat er nicht baden wollen.
§-")arah Bernhardt besaß jüngst die
Herablassung, vor dein deutschen Rron-
prinzcn in Brüssel zu spielen. Als man
die gottbegnadete Rünstlcrin nachher fragte,
ob sie Gelegenheit gehabt habe, mit dem
deutschen Raiscrsohn oder dessen Umgebung
über Elsaß - Lothringen zu sprechen,
antwortete die herrliche Diva mit einem
undcfinirbarcn Gesichtsausdruek: „Das ent-
zieht sich der Wiedergabe."
1>sicolau9>
der xu ^Vcmscn' mul xn Damla von der übrigen
Ucmseblieit Lhgespkn'i'ta, will einen anderen
iVamen annelnnen.
VVöleben?
^ng^f-beler der OrassoJ
HK
Die Instrumente öer Pekinger
Sternwarte
sind also keine unrechtmäßige Kriegsbeute,
wie von amtlicher Seite versichert wird.
Und se> ist es auch. Die unumstößliche Wahr-
heit ist: sie sind nur auf neuuuudueuuzig
Jahre gepachtet worden.
(Von öer (Küßne.
sstewxork hat sich eine Schauspiekerin,
um (Aekkame zu machen, aks die Gattin
des deutschen Gesandten in China, Mumm
von Schwarzensteins, ausgegeben.
(Aach der GrÜkärung des Gesandten, daß
er überhaupt nicht verheirathet sei, wikk sich die
Rünstkerin nur noch Lwau Mummpitz nennen.
warum?
Warum ist den deutschen Seeoffizieren
der Dolch verliehen worden?
Damit sie besser in See stechen können.
Uätercden in frauicrelcl».
^Uus Dünkirchen wird uns das folgende
allerliebste Detail mitgetheilt. In Uniform
und lrack standen die Hunderte xum Empfang
des Taren befohlenen Persönlichkeiten ver-
sammelt, als im Moment, wo der „Ztandart"
gesichtet wurde, Diele von ihnen auf der örust
oder in der hegend des Knopfloches kleine
Hegenstände bemerkten, die nur russische De-
korationen sein konnten und ihnen durch
irgend eine magische Kraft xugeflogen sein
mussten, lm nämlichen Augenblick rauschten
dicht über ihren Köpfen die achttausend öriek-
tauben, die man xur leier der Ankunft des
Taren losgelassen hatte, um auch den, ent-
ferntesten UAnkel lrankreichs da; weltgeschicht-
liche Ereignis; mitxutheile».
Die PvoMtirie Miezsteuer.
Diese Steuer bringt nichts ein
Und wird für die Ratze sein.
Me 6ü1oM äen üMbekenkömxleR,
XU den Kauklsutkn und XU den dunlcern
Oik bleib' ieb -ugetlwki —
Ou liebsk bleklOelsmenk, —
Als klüt-Iiob Element —
Oen blenOelssteklO M33 kermt —
Qs,- tkeukig wäk's bestellt —
Wäk' niebt Oie blenclelswelt —
8ik> Vivet, Oess es Kk3ebt
Oem blenclel sei gebk3obt —
spricht*) uncl wie er's vvirlclich meint.**)
lOu gutes Ouklkeklsiu —
h/IsgSt selbst Olk blelfsk selki —
lOek Ouukek lebt im 8t33t —
A>8 8kkit6k obk>6 833t —
Obu' Ouukek souclek ssk3g' —
Wik bätteu keine kReg' —
Öen Ovikikekn lküb uncl sp3t —
8in kkZÜig ss'ek63il —
e. on.
Uumor cles Auslandes.
La« //«,?«"
Nr. 38 * Seile 5
Nr. isss4.
^a; grosse Loos ist draut gefallen,
Doch xog's bisher noch Niemand ein,
Und ring; dort man clie lrage ballen:
(Uo inag wohl cler Lesitxer ;ein?
(Uas wohl geschad mit diesem Loose?
lünkhunderttausend Mark ist'; werth!
vielleicht in einer alten böse
vergilbt es langsam nncl verjährt.
Der es verlegt hat uncl vergessen,
Irrt in cler Ulelt vielleicht herum,
Könnt' reich sein uncl hat nicht; xu essen!
UAe sincl doch manche Menschen dumm.
Ulenn ich die Tiehungsnummer hätte,
Oer Nieten xog noch jedesmal,
bann wär' der Hauptgewinn (ich wette!)
geknüpft an eine — andere Tahl.
s. Mg.
LS,
Aus dem Leben
berühmter Leute.
Unser Botschaft-er in Wien, Fürst
Eulenburg, hat seinen Gesundheitszustand
durch den Aufenthalt in verschiedenen Bädern
zu kräftigen gesucht. Aber nicht mit dem
rechten Erfolg. Als er sich bei seinem Arzt
darüber beklagte, meinte dieser: „So ver-
suchen wir cs denn mit einer total ver-
änderten Lebensweise. Bleiben Epccllenz
frcundlichst einmal acht Tage ununterbrochen
in Wien." Eulcnburg schaffte sich einen
anderen Arzt an.
S?er Stadtverordnete Hoffman», der
neulich mit solcher Energie die Zustände im
städtischen Asyl für Obdachlose einer Prüfung
unterzog, soll schon als Rind Proben des
überaus selbständigen Charakters gegeben
haben, den wir jetzt an ihm bewundern,
Schon damals hat er nicht baden wollen.
§-")arah Bernhardt besaß jüngst die
Herablassung, vor dein deutschen Rron-
prinzcn in Brüssel zu spielen. Als man
die gottbegnadete Rünstlcrin nachher fragte,
ob sie Gelegenheit gehabt habe, mit dem
deutschen Raiscrsohn oder dessen Umgebung
über Elsaß - Lothringen zu sprechen,
antwortete die herrliche Diva mit einem
undcfinirbarcn Gesichtsausdruek: „Das ent-
zieht sich der Wiedergabe."
1>sicolau9>
der xu ^Vcmscn' mul xn Damla von der übrigen
Ucmseblieit Lhgespkn'i'ta, will einen anderen
iVamen annelnnen.
VVöleben?
^ng^f-beler der OrassoJ
HK
Die Instrumente öer Pekinger
Sternwarte
sind also keine unrechtmäßige Kriegsbeute,
wie von amtlicher Seite versichert wird.
Und se> ist es auch. Die unumstößliche Wahr-
heit ist: sie sind nur auf neuuuudueuuzig
Jahre gepachtet worden.
(Von öer (Küßne.
sstewxork hat sich eine Schauspiekerin,
um (Aekkame zu machen, aks die Gattin
des deutschen Gesandten in China, Mumm
von Schwarzensteins, ausgegeben.
(Aach der GrÜkärung des Gesandten, daß
er überhaupt nicht verheirathet sei, wikk sich die
Rünstkerin nur noch Lwau Mummpitz nennen.
warum?
Warum ist den deutschen Seeoffizieren
der Dolch verliehen worden?
Damit sie besser in See stechen können.
Uätercden in frauicrelcl».
^Uus Dünkirchen wird uns das folgende
allerliebste Detail mitgetheilt. In Uniform
und lrack standen die Hunderte xum Empfang
des Taren befohlenen Persönlichkeiten ver-
sammelt, als im Moment, wo der „Ztandart"
gesichtet wurde, Diele von ihnen auf der örust
oder in der hegend des Knopfloches kleine
Hegenstände bemerkten, die nur russische De-
korationen sein konnten und ihnen durch
irgend eine magische Kraft xugeflogen sein
mussten, lm nämlichen Augenblick rauschten
dicht über ihren Köpfen die achttausend öriek-
tauben, die man xur leier der Ankunft des
Taren losgelassen hatte, um auch den, ent-
ferntesten UAnkel lrankreichs da; weltgeschicht-
liche Ereignis; mitxutheile».
Die PvoMtirie Miezsteuer.
Diese Steuer bringt nichts ein
Und wird für die Ratze sein.
Me 6ü1oM äen üMbekenkömxleR,
XU den Kauklsutkn und XU den dunlcern
Oik bleib' ieb -ugetlwki —
Ou liebsk bleklOelsmenk, —
Als klüt-Iiob Element —
Oen blenOelssteklO M33 kermt —
Qs,- tkeukig wäk's bestellt —
Wäk' niebt Oie blenclelswelt —
8ik> Vivet, Oess es Kk3ebt
Oem blenclel sei gebk3obt —
spricht*) uncl wie er's vvirlclich meint.**)
lOu gutes Ouklkeklsiu —
h/IsgSt selbst Olk blelfsk selki —
lOek Ouukek lebt im 8t33t —
A>8 8kkit6k obk>6 833t —
Obu' Ouukek souclek ssk3g' —
Wik bätteu keine kReg' —
Öen Ovikikekn lküb uncl sp3t —
8in kkZÜig ss'ek63il —
e. on.
Uumor cles Auslandes.
La« //«,?«"