Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulk: illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire — 30.1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29961#0396

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l(3. Dezember (90s

Ul^K

2(v. 30 x- ^ebe

Der üble )>uf

2lls dein (brafcn v. 2lrnim inr 2(cichsrag
der lästerliche Zwischenruf entflohen war,
suchte er sich zu entschuldigen. Es gelang
ihm nicht — sein Ruf war eben nicht mehr
zu retten.


Der Stadtverordnete Jarodi

hat einrm Dro-rhgrgnrr -u schadru ukisucht,
indrni rr daran rriniirrte, dah dieser bei
einem Hoch ans den Kaiser sit-en ge-
dlieben sei. jflilo Vorlicht uor tsarobi!
Wo immer man gemächlich an einem Tische
libt, stehe man auf, wenn er kommt, nm
sich da-n-nsehrn.

K-

us GeKermraiKs - I

S

Ick un äer 8ckillerpreis.

Dernusgegeben von M. ^.-L.

enn ich ;o an Ken Schillerprei; jetrt kenke,
Nenn iberloottes mirbriehsiekenkheess;
Äilä huppsen Kichenkisch un (basserbänke
ln'n Leiste uin mir 'rum .. Un plet7lich, lee;!
?ehrt mir ein Zingern in cle Kniejelenke
Un lästert: Nn kriegst ihm verleicht, wer weess?
Kennt' ich blos eenen, wo ich mir erkunkje —
(denn ich's nich khäte, bin ich 'ne Karunkje!

Mit'; Kochjeschirr, clie Kessels nncl clie lannen
Hab' ich nu würklich bi; an'n hals jenuch:
Uon's ewje anl clie plättbrett-?olter spannen,
Klatrt schliesslich cler poetsche chnnini^nch!
sch sehne mir jetzt hin bei Zukermannen,
Mein Herr: zappst nach ein bisken (bilkeirbruch;
paterr von Kankkireckters schiele hulka'n
Zieht es clie Seele himmelwärts nach Dilcla'n!

Vor 6er ick b.

Liebter: 8ie 8ind also ZeständiZ, diesen Lodendiebstadl aus-
Zelübrt ru baben. bladen 8ie noek et^as ru bemerken?

Lieb: lek bin for Lodenbesinrekorm!

Ulat anclers is't natieräch ja mit Lauäen,
(bei! er clie Zcharsche hat bei'; Milletheer..
Doch misst' ich clenn nn würklich binte saufen,
(benn ich mir clavor jraulte jar 7.» sehr:
Solkaten looft mir immer 'n ja»7er Haufen
Uon clen lelkwebel abwärts hinterher —
Nich blos an; ch'eprigkeit auf (burscht un Lörsche,
Nee, auch von wejen meine scheenen bersche!

Zwarst for clie öiehne wircl so vill' jeclichtet.
Dass es kaum 'rum noch auf Ken Koken kraucht;
Va heesst's: wenn et nich biejen will, clenn
bricht et,

Un clenn wircl jleich cle?ecler injetaucht.

Un wat clet Kreisjelk anlangt: kener kricht et,
Mojejen es cler Mcire jracle braticht! —
Nee, eh' so'n Schauspielfertich wircl, claschmier' ick
kaweile lieber 'n kutzenk Känke bihrick! —

Ooch Schiller schreibte cloch mal kleene Zachen,
(bo er sich weiter jarnischt bei jekaclzt,

Un wo cle beite hechstens wirken lachen,
(beim auf's Lheater wirke Ke; jebracht;

IM „Kirgschakt", „hantschen" un Ken „lang
/um krachen",

va hätte ooch (boll70gen nischt jemacht ...
(bo soll'; kenn immer allen; her — lob stärke!
INan schreibt koch nich Ken jan7en Vach blos
„(berke"!

(bokrum nu blos for clie kramat'schen Sticke
Ken jan/en scheenen Schillerpreis verkahn—? !
ka packt uns ankere kichter ins lenicke
Ver jift'je Neik mit Ken jeschwoll'nen Zahn ..
ket heest, ick kenke: reissen alle Stricke,
lewöhnst ooch ku kir kie brajök'je an
Un schreibst (wat mir kie Obstfrau räth, kie
Keneken)

Nach Hauptmanns „Kothen Hahn" — een

„Kothes hähneken!" —

Nu put7' ick Fenstern hier in Kathens krker,
Un fahr' ick in kie Kutzenscbeiben rin
So mit Ke Kirschte manchinal 'n bisken stärker,
kenn jeht es knax, un jleich is eene hin ...
Klos kie sechskausenk un achthunkert Märker,
kie wollen mir partuh nich aus Ken Sinn! —
Mein muss et sink! Ick wer' koch mal mit kken,
(bas mein leimter is, clakrieber reken!
 
Annotationen