Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Berliner Tageblatt — 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16755#0001

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
orgen-Ausgabe,

„SRerihter $a<jeblatt"

ttf4d«t tftgttA 8<"finiol mit HiiSna^ine be# Sonntags, a« teelciient e» nut
tu einet SHotaenauSaabe ausgegeben totrb. SJtirn obonitirt aujjerbalb Serlin'S
6«i allen Soft-Sliiftaltcn bes beutfcrjen SReiditä, DelierreldjsUiiflüraä. ott
Cditpeti. fBetflicnä, ber Siteberlaube <§olIunb), SJtußlanbä, Sanemartä.
©dimebenS unb 3!pt»<ccnä unb ber Xanauftaaten; in SSerlui bei bec ttr.«
toebirlon 3ent(alemttrtr. 48/49; giliale griebtidjftabt: Sfciebritljftt. 66;
gutale ftünitfiabt: Jtänigftr. 55; Sittale ßoui(enftabt: ipriiijcultv. 41; bei
allen geltungSfpebiteuren unb Stabtpofläintern.

_ Cbef»Scei>aftcur: »«ttftn« S«ot)foftu in Serfht

2Ibonnetnctit3«9|3ret3

auf ba« „Serlinct lafleblnit" ntbft bern ifluftr. 2ßt$blatt „ULK", ber
feulOet. gJlomafl«<»eilagc „Seitgeift". ber „Seiitfifien Sefeballe" unb ben
aittttbeilunaeii übet Saubiuirtöfiljaft, ©acteubau u. $ititga>irtiifd)aft" biertel-
iärjrlicö 5 Sft. 25 SPf., motiatlicb 1 9Jt. 75 «f. (füt Berlin iitcl. SBotenlobn, bei
(eparater SufteHuita bei Stticnbblatte* 2 HR.); für bas lüuilmtb birect pr. flreuj.
Banb 14 2J1. p. Quart — 3" ferate & Seite 50 5|Sf. (Berliner „StabMametoer"
90 S5f.) »erben in ber (Sjpebition geritfalcmerftr. 48/19, fooie beren gillaleu!
8rrit»ri(i)ftr. 66, ftönigftr. 85, «rinjeiiftt. 41 artflenbratnen,
5Dmd unb Serla« toon SHttöoIf SMoff« in Striin.

9lt. 387. «erlitt, ^tetiftag, be« 3. Wn&nfk 1886. XV. ^aljtgrtiig«

Site Unitottfität&%ufoelfeiet in .f>etbefl>e*g.

£eHer gfefieSjubel burdjftrömt ^e«te unb in ben folgen*
bett Sagen bie alte, erotg junge Uniöerfitätsftabt an ben
liebltajen ©eftnben beS Stedar. ©S gilt, ben füuffjunberk
jährigen 33eftanb ber älteften beutfdjen §od)fd)UIc gu begeben.
Dffigietf entfanbte unb freiwillige (Säfte finb aus allen (Sauen be§
SkterlaubeS in Säjaaren nad) ber 3?efiftabt gepilgert, unb im
©etfte nimmt nidjt nur bie gefammte geleljrte, nein bie gefammte
gebilbete SBelt an ber feltenen gfeicr Stjeil.

SBeldj eine giiHe toedjfelnbcr, ttjeils erfdjütternber, tfjeflS fjerg*
erfreuenber Silber ftetgt herauf, Wenn Wir im gluge baS tjalbe
Satjrtoufeub überblicfen, an bejfen Slbfdjluß fjeute bie föeibel&erger
Alma mater ftefjt! Stjre ©efdjidjte enthält, tote in einem 33renn-

Je fpiegel aufgefangen, bie ©efdjidjte SeutfdjlanbS.

Sie ©langgeit unb ben Serfatt ber älteren beutfdjen Kultur, bie
©roßtfjatcn beS jjumaniSmuä unb ber {Reformation, bie Siüdfdjläge,
meldje bie 33erwüftttngen beS SOjatjrigen Krieges, ben Sammer unb
bie ©djinadj, weldje MeSroberungSgüge SttbwigS XIV. uub Napoleons
mit fid) brauten, bie SBieberertjebung beutfdjer Kraft uub beutfdjen
©eifteSle&enS unb fdjtießlidj nad) Iroeiteren Dtüdfätlen beu groß*
artigen jüngften 2tuf)d)roung, ber ftcr);in ber Sluferfteßung be§9leid)cg
fitnbgab — aE bie§ I)at §eibeI6erg nicfjt nur an fid) t>orü6eräier)en
fdjen, e§ 5at e§ au fid) fetbft burdjgcmadjt unb 6alb leibeub, Dalb
tfiätig etngretfenb, füfirenb unb üorroärt» treiSenb miterlebt.

2Btc betonnbergiocrtf) ift bod) bie SJcrkngungsifraft biefer Jttt-
ftalt, bie burd) atte biefe 3BanbIungen fjinburcljging, fte alle fieg»
retd) überbauerte! Slnbere «Pftegftätten beutfdjer SBiffcnfdjaft, bie
fpätcr unb gum SEfjetI unter güiiftigercn äu&eren SSerljätt*
uiffen emporfamen, blieben gitrücE unb überlebten fid) —
5I(t=§eibelberg b^ielt fid) oben, fteHte feine -Kannen p ben fdjroerften
Kämpfen auf roiffenfdjaftlidjem, auf religiöfem, auf politifdiem
©ebicte unb Ijalf ber Erfüllung be§ beutfdjen ©htljeitStraumeS,
beren 3eUQen toü geiuefert finb, bie SBege bahnen.

^cute, am ©hjentage ber um bie nationale @ad)e fo Ijod)ber«
bienten $eibel&erger 9luperto=SaroIa, gejiemt e§ fid) roof)I, baran
5U erinnern, bafe bie betttfdje ©inljeit gtoar burd) 23Iut
unb ©ifen beftegelt, bafj fie aber öorberettet unb er-
möglidjt morben ift burd) bie ibealen SBeftrebuttgen, bie
auf beutfajen §odjfcf)itIen ifjre Stätte fanben. linfer Kaiferf)au§
fclbft geljt in ber Sluerfenmmg biefer Sfjatfacfje boran, inbem e§
ber §cibelberger Subelfeier lebhafte Sljcilnaljme toibmet unb itjr
aud) feinerfeitä ben 3ütt beS S)anfe§ für bie Mitarbeit am rtatio?
naleu S5erfe entrichtet.

§eibel&erg n>ar atlejeit fo redjt ein ©antmelpuult jener „Stüter
öom (Seifte", bie {ungft (Sneift an feinem fieb^igften (Seburt§tage

aiimn'ö Jititwacttlitta.

yiobellcttt

ffcottta!» WHmann.

SBäb^renb eine§ mcI)rmonatIid)en SBinteraufentbaifö in Sictreale,
an ber Süboftfüfte (SigiltcrtS, fübrte mid) ber SufaU auf einem
metner ©treif-jüge, bie iaj auf bem lanbeSiiblidjen 33eförbcrung§-
mittel in ©eftalt eines moderen <Srautf)iere§ unternahm, in ein
red)t einfame§, tDeltfenteä Sörfdjen, t)od) oben im (Scbirg. 3d)
fetje eS nod) tior mir: baS §äufletn fajroarägrauer, traurig brein»
fdjauenber Käufer, bie fid) eng atteinanber brängten, af§ motte
immer eines bag anbre ftüfeen, unb toaren bod) alle gleidj Baufällig
unb le&enSmübe, unb burd) bie fdjeibenlofen genfterlufen 30g ber
^eerbraud) iu§ %xe\t hinaus, unb ein paar gerbrottjene Sledjgefdjirre,
bie fiaj für ben (Sebraud) gar niojt mebr fjatten gurecfjtfücfert laffen
toollen, mit rotl)blüi)enben S'ielfenftöcfen ftanben bie unb ba auf
einem gerbrödeluben genfterfim? unb bilbeten in biefer Umgebung
Don Slrmutf) unb SSerfatt ben einigen ©djmuc! beS 2ebeu§, auf
bem ba§ Sluge beinahe mit Siüöntng fjaften bleiben mußte.

Sie SBolfenfdjidjt, bie ben (Sipfel be§ Sietna überlagerte, batte
fid) um ben gangen öftlidjen ©orijont ausgebreitet unb ber 2Binb
fdjraieg. @s toar gang lautlos umber, unb als meines ©feig
§ufen auf bem erbärmlidjen Sabapftafter ber fdjmalen, fteilen,
eingigen ©äffe ftapperten, bie mitten burd) beu Drt füfirte, lodte
felbft bie§ ungemßljnlidje ©eräufdj faum bie unb ba ein b>tb-
nadte§ Kinb auf bie ausgetretenen ©rufen Por ber £au?tf)ür, ba§
mit büftren, fajeuen Slugen unter ber wirr umflatterten Stirn bem

fremben Sefuajer nactjftarrte. 3?icbt einmal angebettelt roarb ierj. j beffeit platte fid) fct)röermütl)ig gur Seite neigte, Bor bie £r)ür
3Bie tjätte man tjier ba§ Settelu lernen foüen", tno grembe fiaj ! IjinauStrug; unb nun fafj idj bort unter bem grauen Jqimmel, in

feierte, jener „geiftigen Slriftofratie, bie gürft unb Sauerforjn im
Sienfte eines tjörjcren (Sangen gttfammeutjält", jenes ©eifteS, ber
„leine ©rengpfätjle, leine ©tanbeSunterfäjiebe, letne
ioufeff ionellen Trennungen lennt".

2JJöge fie in biefem Sinne roeiter toirfen; möge fie bleiben
eine Stätte gefuuber Kraftcutmidelung, frotjer unb freier
©eifteSarbeit! ®ann ruirb fie frifd) unb lebenSlräftig fortblutjen
inmitten ber Seränberungen, bie um fie tjer fid) üoKgietjen,
unb ein fpätcrcS glüdliajeS ©efd)Iedjt roirb bann PieEeidjt
mit nod) größerem Subel als baS beutige bie taufenbjätjrige ®e*
bttrtsfeier biefer unpergleidjliäjen §od)fd)u!e begetjen. S)a§ toünfcrjen
mir üon §erjen jur ©tjre Seutfdjlanbs, gum §eile ber SBelt,
föcibelöerg tjoaj!
* * *

linfer nadj ^eibelberg entfanbter ©pegiaI»Slorrefponbcnt tele»

graptjirt unS:

Rs. ©eibelBerg, 2. Sluguft/ 6 Urjr 20 SKtn. SRadjm.

©er ©tofstjetgos nebft ©emarjlin finb foeben (gegen 5 ttljr)
in ber feftlid) geicrjmücften ©tabt eingetroffen, ©ie ftmrben bon ben
ftäbtifajen unb ben UniüerfitätSbeljörben feierliaj begrübt. Sßon bem
Qubel einer äaljßofen SBolfSmenge umroogt, futjren bie gürftlid)feiten
auerft nadj ber gefttjatte, bie jie befidjtigten/ bann i« t§r Slbfteige«
Quartier, baS ^rinjenpalaiS.

©er ©traSenfajmud ift großartig unb pittoreSf, ber ftefttrubel
faum gu fctjilbern. SlßeiS ift überfüllt für gimmer, namentlich mit
StttßfWjt auf ben geft§ug/ toerben ur.cr^5rte greife geforbert. (Sin
(Sytcagug Bon SÖerlin braajte tjeuie SKittag allein 1400 ^erfonen. Daß
äBetter ift teiber feljx gtoeifet^aft, pafc= unb ©prürjregen toedjfeln
mit ©onnenbliccen.

§cute Slbenb 9 Utjr finbet bie Segrüßung bet geftgSfte in ber
grojjen, 5000 $erfonen faffenben gefttjatle ftatt. SKorgen Seginn beS
etgcntlidjen geftcä.

„König griebridj ber (Srofee, in toeifer ©rlenntnifj beffen, bafe
ein ©efefc im inneren Sufammentjang mit bem SoIfS*
bemuf3tfetn ftetjen müffe, orbnete eine llnterfudjung barüber
an, ob ber ju Sage tretenbe Ungetjorfam gegen baS SmeHgefeti
nid)t in bem ©efefc felbft feinen ©runb tjabe. ®er Slnfajauung,
nad) roelctjer ber 3ftann Bon ©tjre fidj lieber ber Slrjnbung ber
©efetje unterroirft, als baß er ber SSerattjtung feiner ©tanbe§-
genoffen fid) auSfetit, tjat benn aud) bie neuere ©efe&gebung
roieber 9iedjuung getragen."

Siefe beiben ©ätje finb einer S3rofdjüre beS SDlajorS ©raf
Bon Sdjmerin über bie etjrengericrjtlidjen ©inridjtungen im
preufjifdjen §eere entnommen. SBir I)aben fie an bie Spiöe unfereS
3lrtifeIS gefteüt, toeil barin nadj uuferer Sluffaffung bie ©runb-
läge gur Söfung ber SueHfrage liegt, freilidj nierjt im ©inne ber
Folgerungen be*S preußifdjen ©tabSoffigierS, benn biefer tritt
natürliaj für bie SlufredjterljQltung be§ S)uettS ein. SBir motten

nuEjUllimii niiiiii Wim m.....mmmmmmmammmmmmmt.......um iiiiiat—a—m*mm

§anb mit gemotjnbeitsmäßiger S3emegung entgegen, aber orjne mit
ibrem gatjnlofen 2Jhmbe ben üblittjen ©pruaj bagu gu raunen.
Wn fam fie Bor, roie bie menfdjlid)e SBerlörperung biefeS traurigen,
armfeltgen, toeltBerlaffenen DrtS, ber unter biefem grauen, reg;
lofen Gimmel in ber unfruchtbaren Debe ber SSergeinfamteit balag
unb ftumm um ÜUcitleib tjeifd)te...

SDer Kirdje gegenüber befanb fidj eine Dfteria. ©in paar mit
blauer gnrbe auf ben fdjmutiig;grauen Kalfüberrourf beS §aufeS
gemalte S3uajftaben beuteten barauf. Sd) ließ meinen ©fei, ber
anfangs groifdjen ben Sflafterfteinen nad) ein paar fpärlidjen
©raStjalmen tjerumgefdjnuppert fyatte, bann aber ben Kopf unttjätig
unb ergebungSBoIl tjängen ließ, als fätje er wotjl ein, baß Ijter
felbft für itjn nidjtS gu tjolen fei, Bor ber Kirdje ftetjen unb fatj
mid) nad) einem erfrifdjenben Srunf um. 3n bem lidjtlofen
®un!el beS feilerartigen 2od)eS, baS idj nidjt gu betreten toagte,
weit itjm ein ©emifaj toibriger ©erüdje entquoll, unterfcfjieb ictj
mütjfam bie Ilmriffe einer toeibliajen ©eftalt, ber id) meinen
SBunfdj gurief. gtuet ©efunben fpäter fttjlurfte fie auf gerriffenen
©ajutjen tjernn; ein 2Beib in mittleren Satjren, rjäßliaj, mie bie
9tadjt, Berarbeitet, baS ©efidjt Bon ^Blatternarben gerriffen, in
einem binter itjr breinfdjleppenben ©etoanbe, beffen garbe fidj
nidjt metjr beftimmeu ließ, glogte miaj mit gleid)giltig=ftumpfem
SluSbrucf an, bie Siber tjalb gefdjloffen, als ttjue baS SageSlidjt
braußen itjr toetj, unb fragte mictj, roaS id) trinfen moße unb foeS-
tjalb idj nierjt tjereinfäme,

Sd) tjatte 3)?übe, miaj mit itjr gu Berftänbigen, ba idj beS ©i*
gilianifdjen nur nottjbürftig mäajtig toar unb fie bie italienifajen
SBorte, toie bie ßaute einer fremben ©pradje, fopffdjüttelnb auf-
fing, ©nbtiaj braajte id) es baljin, baß fie mir einen ©effet mit
gerriffenem Sinfengefledjt uub einen toacfeligen, runben ©olgtifd),

jebodj gleiaj bortoegfdjicfen, baß bie Stnfajaunngen biefeS S3er«
ttjeibigerS beS SueQS erfidjtlictj unter bem 3toange ber etjren*
geridjtlidjen SSerorbnungeu Born 2. 2Jiai 1874 ftetjen, unb
baß er aus biefem tjerauS unb im ©inne ber SSerorbnungen ftaj
reblid) bemübt, feine ©tanbeSgenoffen Bor folajen ^anblungen gu
beroabren, toeldtje ber ©tanbeSfiüe gemäß 8« einem 25ueH
fütjren müffen.

Sem 3^o"Se biefer SSerorbnung, toeldje mtn einmal — man
mag fidj bretjen unb toinben unb interpretiren, toie man toiH —
nierjt in tlebereinfiimmung mit bem 15. Slbfctjnitt beS ©trafgefe^
budjS für baS beutferje Sleicrj gu bringen ift, fann ber Offizier
nierjt auStoeittjen; eS ift immertjin Perbienftlid), toenn aus ben
SReitjen beS DffigierforpS ©timmen laut werben, welcrje wenigftenS
ber ©ntftetjung Bon 3toeifämpfen Borbeugen toollen, toeldtje offen
erflären, „baß eS Sßfliajt jebeS ©tjrenmanueS ift, ein getbaneS Un»
redjt eingufetjen, unb baß eS nie feine ©rjre fdjäbigt, toenn er ba8
eingeftetjt unb felbft in ©egentoart Bon 3eugen bem 23eleibigten
eine ©tjrenerflärung abgiebt," welctje ferner ben Srrglaubcn, als
ob ber 3weifampf eine ©rprobung perföttliajen SKuttjeS fei, &e*
fämpfen, unb toeldtje enblidj forbern, baß „©tjrentjänbelH üorgu-
beugen aud) eine ©tanbeSpflidjt fei.*

©oldjem©treben nadj SSerminberung berStoeifärnpfereidtjen
Wir gern bie §anb, benn eS fommt uns auf tjalbem SBege gu bem
Bon uns trftrebten 3iele beS PoIIftänbigen SJerfdjroinbenS
beS SueHS entgegen.

Ser SBege gur ©rretd&ung biefeB 3iel8 giebt eB öerfdjiebene,
unb wir toollen feineSwegS bett SBeg, auf bem wir uns üorbewegen
wollen, als ben allein richtigen unb am fctjneUften jum 3?ele
fütjrenben anfetjen. SBenn wir nur erft einig finb in ber «tuf»
fteEung be8 nädtjften 3iete8 — nämlid) Sluftjebung beS im
DfmierforpS beft^nbtn SueHä3wangeS unb be3 ht einem
Stjeile ber ©tubenttnfdtjaft nod& beftetjenben 3ftenfur*3to«tt8eS—
bann wollen Wir getroftSeben auf feinem eigenen SBege nadj bem
weiteren 3tele tjinftreben taffen; erreidjt roirb es bann fieber Wer»
ben, möge eS auf bem einen ober auf bem anbern SBege fein.

linfer SBeg liegt auf bem Bretten ©ebiete ber öffentlichen
Meinung; unb ba greifen toir prüdf auf bie oben cittrte Slnfor»
berung unfereS ©roßen Königs, — beffen Seib nun batb fjunbert
Bolle Sabre in ber ©ruft rutjt, toätjrenb Wir aus feiner geiftigen
§interlaffenfdtjaft, ber Kriegsmann wie ber S3ürger, uns fjeute noefj
nätjren, — gurücl »n ber Slnforberung, „baß bie ©efetjgebung im
inneren Su^wrfentjang mit bem SSolfSbewußtfein ftel)en müffe."
SamalS erfannte ber König, baß feine ftrengen Suellgefefce
nidjt in Uebereinftimmung mtt bem SSolfSbewußtfein ftanben; ba8
bamalige SSoI! war aber nodtj fein einrjeitlidjeS, eS war ein in
©tänbe geglieberteS. auSeinanber getjalteneS, unb baS ©efe^, WeU
dtjeS ben Kampf nidjt fiegreidtj burdtjfürjren fonnte, fanb feinen
ftärferen ©egner nidt)t eigentlidtj im Bewußtfein beS S8olfe2,
fonbern im S3emußtfein einiger pribilegirter ©tänbe.

Sie SfuBeinanberfjaltung beS SJolfeS in ©tänben if* mittler«
weile Berfajwunben; nur nod) fünftlidtj unb auf fümmerlidje SBeife
werben eingelne gefeUfdtjaftlidtje unb politifdtje SßriBilegien aufredjt
ertjalten; auf bem ©ebiete beS SRettjtSlebenS aber giebt eS Weber
metjr einen ©tanb nod) ein SSriBüegium, unb bie ©efe^e

unb feierte mid) an, über beffen befrembliefje Slnwefeutjeit i^r erft
jetjt ein ©ebanfe aufglimmen modjte.

„©S fommen wot)t feiten Setfenbe Ijierfjer?" fragte ictj fie enb-
Hdj, als miaj itjr unermüblictjeS Stnftarren gu Berbrießcn begann.

„Dtj» mandjmal bod)", gab fie gur Stntwort, „baS 33ilb tft ja
berüljmt, unb SStele Wolfen eS fetjen. SBenn baS 23ilb nierjt wäre,
fäme freilief) Keiner."

„SaS 33ilb?" fragte idtj erftaunt weiter. „SBeldj* ein S3ilb?
Sdj tjfioe in ber Kirdje feines gefunben; — es ift allerbingS fetjr
bunfel brinnen."

„5Rein, nein", fiel fie mir lebfjafter ins SBort, „nidjt in ber
Kirdtje. Unb ©ie tjaben eS nodtj nicfjt gefetjen? Sitj» Sie müffen
es fetjen."

„Unb wer befttjt eS benn? ©ie fclber?"
„SBir?" Sie lactjte mit einer Slrt SSerbiffenrjeit laut auf. „SaS
wäre! Sann wären wir ja reidfj, benn wir — wir roürben'S
fetjott über'S §erg bringen, uns baoon gu trennen, Wir finb anberä,
als er. SRttn, am ©noe: Wer WiE'S itjm Berbenfen? ©r bat nicfjts
unb yiiemanben I)ier, unb er ift ein ftubirter §err. Sa fjat er
benn fein &erg an baS S3ilb getjängt unb einen Marren brau ge-
freffen, unb ictj glaube, er ließe fidj lieber tobtfd)lagen, als baß er
fiaj baoon trennte, — audj für taufenb ßire nicfjt, ober fotiiel cS
nun mertfj fein mag. ©in Snglefe foü itjm ja fetjon einmal eine
fünbtjnfte ©umme ©elbeS bafür geboten fja6en, aber Sßabre
Sppolito fjat bagu geladtjt unb geweint unb baS 23ilb nidjt fjer»
gegeben, ©r fcfjenft fonft SltteS an uns 3trme weg, unb ein
SBttnber ift'S, baß er nodj eine tjeite ©outanc auf bem Sei&c trägt
unb nodj immer bie paar ©olbi gufammenfinbet, um fidj Srob
unb SBetn gu laufen, unb wenn einmal ©eine bifdjöfltdtjc ©nabelt
gur Snfpeftion fjier fjerauffäme, würb' er fidj touubem, baß ein
geiftlidtjer §err in foldtjer Sfrmfeligfeit fjaitfen fann. 8t&er etj' er
baS S3ilb Ijergäbe, ließe er uns Stile Berbuugern unb Berfjtmgcrte
felber mit, beut' ictj. Sa, baS 23ilb ift ein großer ©ajafe, S)err.
Unb wie einen Sdjatj Ijütet'S ber $abre audtj; aber beu »rembeit
geigt er'S gern unb ift ftolg barauf, baß unfere clettbe Drtfdjnft fo

wobt faum jemals fetjen ließen uub Bon ben ©ihtjeimifäjcn Keiner | ber fdjmalen ©äffe gwifdjen biefem ©ewirr nbenteuerlidtj 1neinauber-
reidjer ober ärmer mar als ber Stnbere? S^ur Bor ber Stjürfdjwelle gebauter, aus gatjllofen, leeren genfteröffuttngen fo troftloS brcin-
ber Kirdje, einem fleinen fdtjmucflofen, bumpfluftigen ©ebäube, ftarrenber §äufer, fjinter einer glafdje rotfjen SanbWeinS, ber in

mit runbem, buntem 3fegeltburm, ber bie fjofjen, fajmalen, ruß» bem trüben ©lafe eine brauttlidje gärbung angenommen fjatte unbjetwaS aufguweifett fjat, wäs werttjboHer fein fott, als bie ^Jciing»
gefdjwärgten §äufer faum überragte, lauerte ein altes, bliitbes einen etgcnttjümlidj wibrigeu Skigefduuacf oon gidjtentjarg befaß. Ifammlung in 2Ici:eale unb baS 3Jcufeum Bon ©atanta. UnfcreiuS
SBeib in fiumpen unb ftreefte mir, als fie meinen Sdjatten auf Sie SBivtljin toar im Sljürrabincn ftetjen geblieben, bie beiben' üerftetjt'S ja nidjt."

ben ^liefen braußen toafjrnaijm, üjre toelfe, braune, rungelBofle §äube oben unter einer fadartigen Sdjürge ineinanber gefetjoben, I Sie war plögtiefj gang rebfeltg geworben, nun fte Pon SPabre
 
Annotationen