1052
Derfelbe |at bieS bereits im Slbgeorbnetenhoufe an« fein, unb anbererfeitS erfdjeint aud) ber fßlan, bie Sern, 26.3uli. S8i* jefct, fdjreibt ber wSD3aItifer Sorb 3bbeSleigh erfter Sorb beS ©djafeeS War,
gebeutet. DrteanSprinjen refp. ihr Vermögen ju ben Soften ber Sonf^berö", haben wir immer, wenn wir oon Sllpen* §ids=a3ead) ©c^a|fanjler, g^urc^ill ©taatsfelretär
@3 ift aufgefallen, fdjreibt bie ^SRat^tg.", baß gegen itjre X^ronanfprü^e gerateten Überwachung bahnen in ber ©dEjtoeij fpredjen hörten, ben ©otttjarb für Snbien, Chaplin Sanier für baS ^erjogtum
oon allen preu§ifct)en ^roohtjen bie $ßroDinä Sßofen heranjuiiehen, als ein rterfef)tter ober oerfpäteter, benn als eine beutfdje unb ben ©implon als eine fran* Sancafter. DaS neue Sabinett wirb eine wohlwottenbe
berjenige SanbeSteil ift, melier am meiften oon Seu* bie 5ßrinjen haben if)r SBermögen teils burd) Selaftung jöfifdje Sinie bejeidjnen böten; wenigftenS hoffen bie Slufnaljme fiuben; alle Sonboner Rettungen, mit SluS«
d)en unb anfteclenben Sranfljeiten unter ben mit ^tipot^efen, teils burd) Verläufe in ©idtjerJjeit Parteigänger beS Simplon, oon granf reich bie für bie nannte ber „Dailö SRews", bittigen SaliSburttS offene
Tieren hetmg.efud)t wirb, unb baß Sranfheiten fct)toere= gebraut. — Der DberunterridjtSrat hat ben SurS Ausführung beS Unternehmens nötige Unterftüfcung Crflärnngen bejüglicf) ber Unterftüfcung ^artingtons
rer anftedenber Slrt, wie bie 9to&franfheit unter ben beS tjötjeren 3teatunterridjt8 (enseignement special) ju erhalten. SRun wäre aber nad) ber „grance mili* unb Jagen bem neuen Sabinett eine lange Dauer Cor«
^ferben, bie Sollwut unter ben |>unben u. f. w. fid) oon 5 auf 6 3at)re ju erlösen unb in bemfelben baS taire" ber beutfdje ©eneralftab ber hauptfächlichfte her, ba ©tabftone niemals wieber Premier werben
gerabe in biefer SSroüinj faft nicht ausrotten laffen Stubium beS Cnglifdjen ober beS Deutfdjen obtiga* SUorfömpfer für bie Simplonbalm, weit berfelbe ba* fönne, fo lange bie liberalen Unioniften mit ben Son*
unb fid) in ^ermanenj bort befinben. ÜRit Stecht torifd) ju madjen, fowie beiben Sprachen bebeutenb burd} eine eoentuette ^Bereinigung ber beutfdjen Trup* feroatioen gehen.
nimmt man bie SRälje SRußlanbS unb bie traurigen mehr ©tunben als bisher ju wibmen befdjloffen. — pen mit ber italienifdjen Slrmee, natürlich gegen granf* Der „Stanbarb" Welcher fid) ftetS burd) eine ge*
ßuftänbe, welche in fanitär*polijeilicher $infid)t in bem Slra Sonntag lanbete in äRarfeitte mit bem Dampfer reich, begünftigen möchte. DaS gleite Statt melbet ?unoe äuffaffung ber'auswärtigen 5Bolitif CnglanbS
ÜRadjbarreidje beftetjen, als ©runb für biefe SCßat)r= „Sibnetj" eine Abteilung SRarinetruppen, oon benn auch, baß ber eiferne Sanjler einen Warfen Drud oor oielen anberen englifchen blättern auSjeidjnet,
nehmung an, unb ift, wie baS Sölatt hört, SOBetfung ÜRabagaSfar jurüdfeljrenb. Die SRannfchaften be* auf bie fdjweijerifche Regierung ausübe, bamit biefelbe fdjtießt einen Slrttfel über bie bulgarifcbe grage mit
gegeben, eine fdiärfere Sontrole ber beftefjenben Sdjufc* Hagten fidj fp^r über bie 2lrt ber Seförberung, bie bie ßinie bauen laffe, unb forbert ben fchweijerifchen ben nachftehenben, in mancher §infiä)t bemerlensmerten
mafsregetn burd) bie öeterinär=polijeitichen SSeamten fie com Sonfin, wo fte juerft mitgefämpft hotten, bis ©eneralftab auf, biefe biplomatifche Sntrigae ju über» Sufjerungen:
herbeizuführen. nad) äRabagaSfar erbulben mußten. Man hotte fie, Wadjen. Ser Slrtifel fdjliefjt mit ben brotjenben ^ ^ ü6cr bie|en $egenftanb Hot »u fpredjcn,
SBiüntben, 29. 3uli. 3)aS w@efefe- unb SSerorb^ obwohl fie »on ben Sefdjwerben beS gelbjugeS franl Sßoiten: Caveant consules! S)iefe SluSlaffungen, be= bamit memanb fietäuf^t metben börfte. es ^ängt oon ®ng^
nungSblati* oeröffentlidjte geftern baS folgenbe ®e» waren, im Sielraum teS ©cfjiffeS untergebracht unb merft hierj» ber „ßonfebere", finb offenbar baS @r= lonb ab, ob gfirft «lejanber in bem Bon ib.m in Wngttff ge-
neralpatent, bie SluSfchreibung beS §aupttehen= nidjt einmal mit 2)eden »erfehen, fo ba§ fie nach °er jeugniS einer aufgeregten ^^antafte, bie aufaßen XTXt S? EuX ä^Atätett
fatles betreffenb: gtühenben XogeShi^e bei 9lacht faft erfroren. SBegen Sieutfchlanb erbtidt. 5Dcr fchtt.ei8erifche ©eneraU "J^S^sU™ "?rf&l2 metben fo* <£
„3m Manien @t. SKajeftät be8 König« Suitöolb, oon ^ariS, 28. Suli. (S. Rtg.) (Smil DlltüierS fta* ^Ot mit anberen SJingen (Sefeftigung ber ©Ott- wirb au angemein angenommen, bafj bie «ngelegenljeüen
©oiteä ©"aben fiöntgl. ^tinj tion SBa^ern, Segent. Bit enU SKerfurf« fteti öon neuem in bie nolitiffße fioufbabn horblinie) fid) iu befdläftigen, atS mit eingebilbeten ©utopa« untet bet 6,ettj^enben Slutotität beä gutften ». »t«.
bieten otten unb jeben SBafatten, toelc^e Oon ©t. «tajeftät bem >otl\^' llu< uu" "eueut l" Vte ^""'X r1™1 ^ farfnkrrn — 4n fiptrTff hp§ (Stntiilnntitnne(8 mel* »on 2)eutfcb,tanb geformt unb geleitet metben. 3)ie8 ift
Könige Otto unb bem Äönigrcicfjc Saüetn einige tiefen be= etnjufchmuggeln, barf als geleitet betrachtet Werben, ffi^ "J» S\„ n£.J!u^ 112 si <£S «ne f° gewaltige Übertreibung ber roitlli^en £b,atfac^en, bft&
figen, Unfetn ©rufe unb @nabe juüot unb gebe» benfelben 3n ©amt=2ropej (SSar) tjat er feine ßanbtbatur ber oet ote /»Uferte , oob oer ^erroauuntjsrat oer gm* c8 fflft ai)j eire |a,^£ 25atftet[ung bK Sage ^in(mjifluft
mittelft gegenmärtigen ©enetalpatents ju oeme^men: Harbern gbmonb 3KamierS entgegengeftellt, ift aber oorgeftern »urger ImortlfahonSIaffe am 21. 3tttt bie SJtreftton gütft o. »ismarcl ift bet fäb,igfte, liujnfte unb ftärffte Spielet
auf baä ben !8j 3uni Iaufenben 3ab>e8 erfolgte öbleben beS :„ einer3BabIöerfammluna üerientet* morben mie bie beauftragt hat. bie Slnregung m geben pr SBilbuna in bem Spiel, meines mit europaifc^e ^olttil nennen, aber
anerbur^laulitigft-n, gro&mä$tigften Sönigg unb Jperrn Sub« ^ euiei «.uyiuei|umiumug „ymujin wuiwen, wie uic i » ' . „ m°fn5f..° m^rp „Jit. pinpm ff" er fötelt ba« Spiel Seutfcplanb* . ni*t ba« ©ttopa«, au8*
mig ii., fiönig« tion «atiem Unier« oielgeiiebten Sßeffen, «abilalen eS nennen, äßagnter hotte bte Äanbtbatur «ne» fegnöitat*, bejjen «ufgabe wäre, nach «nem,jut Jmmn fo B bie|e 6™ w u6ctein^immeu. m
tföntgl 3Rajeftät, alletb,ö^ftfeligen singebenfenä aüe unb jebe feines ©egnerS als eine Seleibigung beS SSaterlanbeS, ™-t SMeftbat)nen annehmbaren unD tur Dte peitretenoen cine un8ei)euete 9itmee; \0 and) Öftetreicb,, geantteieb, unb
jum Äönigteictjc *ao,etn gehörige 'Je£)en fällig gemorben, fo^in olS ©djanbe obnegleicfien bezeichnet, unb alS Dllttner, S3antQäufer Portetlh'lften Pane einen %e\l ber gonbS gtalien. SBenn Sütft ». Siamatd baS Spiel ]d)ieä)t jpielte,
fieb; gebübtt, folc^e Seb/n nunmeb,t oon Sr. 3Kajeftät bem 0£r flTJflnn metätt etnft leic&ten fter*en8 ^ranfreidi für bie ©urdibohrung be§ ©implonS herbetjitfctjaffert. ingfcefonbete wenn er batauf beftänbe, bafe e« oon ben anbeten
Söniqe Otto ale ie|tmalig aaetb,öcb,ftem SanbeSljerrn, »on » ^ u ' T » • , • ^ t a' 9Rpfifinntim ifhrptfit im «nllettn finnn iuifie" äRäcbten in ber ©eife unb nur in ber SBeife, geipiett werbe,
:euem ge^iemenb ju requirieren, *u empfangen unb belegen on ©eutfdjtanb auStteferte", bie «ftebnertribune beftteg, Äe)tbal)nen, f^reibt im •■ö»««« pan.. lUlffe Bie^ ^m beliebt;bann mürben bie anbeten Spielet balb
bte getDötjnltcr>ei*et)eua»flic^t, mie anbeteSc^uibigleit ju leiften, um ftd) ju rechtfertigen, brad) ein mahrer ©türm ber »ODOtat Jteneoen tn ^retourg, gaoen ote ^usroarji jeine §etl^ajt a6f<^üttein, unb er müßte Melanie oerlieren.
mie e« bie ßebenredjte unb ©efe^e, inSbefonbere baä ©MEt oom (Sntrüftung loS. „(SS lebe granlretd)!" „ßerunter unter 3 Tunneln, einen fotehen öon 20, einen »on SS6o8 gürft o. ®t?matd ju tfjun fudtjt befteb,t baiin, bie über-
7. 3uli 103 über bie iJeDenoetb,ältniffe mit fid) bringen: «e= ÖD1, oer airtbünel* Sie finb fein ÄraniDfe mehrl" 17 UXlb einen Don 15 km. SDer mittlere, ber allen loiegenbe SJtacbt auf feiner Seite JU Ijaben; unb unter SKadtjt
fehlen SBir hiermit fämtlidjen «afaüen allergnäbigft, bafe fte uXi'. -V s a> -t .J r t«l"J * ! i J I iRphinnitnnpn fflpniW t..iftpn miirhe «m hie ©imhlnti« Berfteb,t er ©treitmaebt. So lange er nidjt anbermärt« bet
binficötlicf) ber Sfrrcieto bei bem ©taa«minifterium be» ^leber mt bem «nwterl« fo tonte eS wirr burch* -Bebtngungen Genüge Injten wurDe um bte ^tmplon* Derfi^t ift< bie m$t a„ aStei4enb ift/ ber
Röntgt. Kaufes unb be« tufeem unb b,tnfittlid) ber anberen emanber — furj: „ber ganje ©aal gitterte öor @nU °ot)n tonturren^aatg ju maajen uno rie oer ®»ut)aro= qnad)t gju§lanbä bag e tei^gerote^t $u i)a!ten, fo lange rotrb
Seljen bei ben ffiteiäregierungen Kammern ber Sinanjen, bie» rüftung unb Rom" berietet ber „Snttatlfigeant*. bahn gegenüber günftiger ^U ftetten, Würbe o3 SJhUtonen tr bafür Sorge tragen, bie 5Kad)t SRußlonb* auf einer Seite
jelben innet&alb bet beftimmten gtift bei äßermeibung ber fefc gcblieftüdi mürbe ber 2ärm fo unaebeuer bafe Soften, Woiu eine ©uboention frember Staaten ange= ju ftalen. 6t ttitb fi^ menigftenä utajt nti* SRufjlanb ftteiten.
^SV^t^^S^^^^SZ bieVrfantmluna. gefd)loffen J ber Iii ge'räumt WtS ber ber ©efettfehaft ä„r Verfügung ftehenben
anberaumt merbenben Jag8fab,rten gewärtig feien. ©egen= Werbea mufjte. 3« einem nahen Äaffeehaufe foll U'^1 nottoenotg Wuroe. jtelt märe, mürbe SRufelanb madb.tto8 fein. 3ft ba8 engtifc^e
»artige ©eneralausfcbretbung foE bura) bas ©efe^ unb »er« Oüioier barauf mit einigen greunben oerfudjt haben, Slmperbtttn, 29. 3ult. 2)ie Sluffaffung ber aoU «olf weife genug, bie« eingeben unb «rnft genug es ju
orbnung?b»att, bann burd) bie Srei«amt8btätter jur S^nntri« te;ncn ffijrimm im ©lafe in ertrinfen — S)ie arüfeen länbifchen 5ßreffe beiüglid) ber SSorqänqc inSlmfter» fanttionieren? Wuf jeben 5aU ift e« bie $flicbt englifdjer
•WhSoÄttn\^rrh8,WBsSf-fl*brn* m£mi 5eirte" KalkriemanöoTr bet Sl nS beainnen am *>"m fpiegelt fidjin einemkitenben blatte, bem «mftet- Staatämännet bemi »olle bie ©efabren ber 3i.oii«ung m
m ber ^aupt unb iKeftbenjftabt TOundjen am ad)tjeb,ntenSoge Äuuuweiieuiuiiuuei uti vayuiuns» otgiiiuen um ir s i ^ i i.i,. «.'w ct\ » <=. Sofs jetgen, jowte bie @td)erl)ett, bte tn ber Sooperatton mit bem
beS SKonatS 3uli im Sabte eintaufenb ad)tbunbert adjtjigunb 23. Sluguft. Sin benfelben Werben bte 2 unbbie Dömer„rilgemeen JpanoeiSbiaD , Wioer. va% „^panoeia» ©urfen Hegt, beffen Stele biefelben wie bie uufri?en finb.
fed)s. auitpolb, bei tönigreid)« »aüern Serwefer. - Dr. 6. unabhängige Sfteiterbipifioit mit 8 Batterien teil- 6Iqd" fie^t in ben blutigen SJorfäuen V>m äKontag SBenn (Snglanb auf Seiten bc« dürften Sllejanber fteb,en Witt,
o. ffliebel. gtb,t. o. ®taii8b,eim. * nehmen, ©eneral ßhotte führt ben Oberbefehl grembe obenb feineSmegS eine jufällige IRuheftörung ohne bann mitb e« an ^teunben unb äunbesgenoffer feinen äRangel
»ab ©aftetn, 29. 3uli (SS St. 33.) @e. ü»a= Offnere »erben nicht jugelaffen. — ®in" oon ben t«f^n polWfchen $»intergrunb unb weift mit aller leiBen_"
jeftät ber ßaifer machte geftern oor bem SOiner eine robalifttfdien blättern oeröffentlichteS oom 2Rai @ntfd)iebenheit auf ben gufammenhang hin, in «Ja* „JHeuterfche Bureau erfahrt, in gering fei
tur^e Ausfahrt unb nahm abenbs ben S£t)ee in ber batiertes Schreiben SoulanaerS an ben ßenoa bem ber Aufruhr mit ben f>e|reben beS SDomela ein Vertrag jmifchen (Snglanb unb China unter*
gamilte beS ©rufen Sehnborff ein, wo HUerhöctft* n Slumale bürfte ben KrieaSminifter fatts nicht etwa SftteubenrjuiS unb mit ben im ,5Red)t ooor Sitten" ge* zeichnet worben, worin fid) ©hina mit ber englifchen
berfelbe bis gegen 10 Uhr oerweilte. $eute früh eine ftälfchunq »ortieat recht unanaenehm berühren pr^bigten 2el)ren fteht. «Rod) in oortger SBcdje habe $errfd)aft in 83irma etnöerftanben erflärt unb görbe-
nahm ©e. SWaieftät ein »ab. Um 11 Uljr erfchien s>asfelbe tautet- ö ' ^ ö baS Organ ber ©ojialiften gefdjrteben: mir gehen rung beS £anbelS, welcher burd) ein befonbeteS «b«
ber 6hef beS 9JWitärlabinetts, ©enerattieutenant ,äRonfeigneuti ®em po^en Sa)ufe ©w. «önigi. §ob,eit «orwärts, führt ber SBeg aud) burd) geuer unb kommen geregelt werben foll, oerfpricht.
SllbebOtt, jum SSortrag, um 12 Uhr unternahm oetbanfe id) meine ©tnennung jum «rigabegeneral. glommen (wij gaan roorwaarts al moest hat ook gjn englifdjer Dffiüer, Weldjer im ÄaulafuS unb
©e. 3Kajeftät eine ©pajierfabrt. — SDie Äaiferin ©eruben ®w Stönigl. $ob>it, mir ju geftatten, b,od)berfelben door vaur en flammen), unb bie im SSolfSparf ge- ©übru&lanb aereift ift oeröffentlidlt in ber SDailü
oon Dfterreich wirb nach ben neueren ©ispofitionen £™ StSn" I oÄm nSSffi ^aItenln ^tUn tu^T*el ®pXü^ über ©efpräche, welche er mit"heroor"
bereits übermorgen tjter eintreffen unb m ber 8tOa Wfeb,len ©w Sönim. «.obeit 4u bienen 3« bin, 50ionfeigneur" »« »t^« nachgegeben. @S fei beShalb nicht ja oer= ragenben ruffifchen S3eamten gehabt hat.
ÜKeran SBohnung nehmen. CS», fiönigl. §ob,eit feb,r bantbarer, eb,rfurd)t8ooHer unb et- WUnbern, bafe enblich bie fortWährenbe Stufhefcung ®er «leneralgouoerneur be8ßaulafuä, ffürft S)onbutoff.
* SBten, 29. 3uli. SDer (Sriherjog unb bie gebeiier Liener, ©enerat »oulanger.* gegen bie befteljenbe Drbnung JU ©cenen geführt habe, Sorfatoff, unb ber SSiiegouoerneur ©eneral Sdjeremeijeff
(SrjheTj^ogin Sari ßubwig reifen heute oormittagS SBenn eS ed)t fein fotlte, würbe baS Schreiben wie fie namentlich am ÜRontag abeub erlebt worben feien. «Härten btm ©nglänber ungeniert bei einem $iner, i afe nad)
nach SRufjtanb pm 33efud)e ber ruffifchen faiferltct)en SSoulangerS SBahrheitSliebe in einem red)t feltfatnen — ^»eute morgen würbe einer ber führet ber@ojia= ««P«*4 einf,Ärie?t miL lt^tei\^mfxi^\n^
S-amiiie ab. - SSon geftern mittags bis heute mittags Sichte jeigen; benn eS ift noch *« ottp frifchem 5ln= liftenpartei, gortuhn, wegen 3lufreijung ber S3e= «"«^9%^^r^^^LS^^^
finb an ber Cholera in giume 3 ^ßerfonen erlranft benfen, mit welchem SSrufttone ber Überzeugung er üölterung burch aufrührerifche ©chriften oerhaftet e« bie ©ngiänber oom ^ödjften bis jum Sliebrigften tijun,'bafe
unb 3 geftoeben, in SErteft 10 erlranlt unb eine in ber ©enatsfi&ung oom 15. behauptete, ber §erjog unb ins ©efängnlS abgeführt. wir na* §nbien ftieben, aBein e« pafetuns, bamit 5U f^reden.
geftorben. o. Slumale habe ju feiner Ernennung nidits beige* * Sonbon, 28. 3uli. SBährenb man öielfad) bie @«[\m* ®i«. "«8 an unferer «eftimmung, nämlid) ba« ffreuj
rt ^JariS, 28. 3uli. Sern 2Kinifter beS Snnern tragen. (SltterbingS ift ber »erbad)t, bafe biefer SSrief SSefürchtung hegte, bafe bie »on bem SKarqui« ». Sa= Ä „StÄV o^fften" unfwfrVabÄ bie
finb aus ben weftlid)en Departements feiten ber $rä* tebiglid) ein monard)iftifd)eS SBahlmanöoer fein lönnte, lisburh übernommene ßabinettsbilbung unter «Kittel, Sie au tiefem fünfte (Snbien) p beurrubigen.* »te
feiten SÖerid)te erftattet worben, nach welchen bie ^ier nietjt unbegrünbet. 2). SR.) ben je|igen ^ßarteioerhältniffen erheblichen Schwierig* Vetren, fo fagt ber (Snglänber, wenbeten jebe« Sa)mäb>ert,
monarchifche «gitation in ber legten geit bort Saag, 29. 3uli- (SB. X. ®.) 3n ber heutigen leiten begegnen würbe, »ottjieht fid) biefelbe mit be* »»»k» ; »Wetbudie pnbet. auf «mißn «^@ier8 «>v»eU
ftarl überhanb genommen hat. 3lamentlid) werben in ©ifeung ber ^weiten Sammer richtete ber 2lbg. merfenSmerter ©chneQigfeit. ®ie öufammenfe^ung beS ^^t&e Sie er ^ T&'ut^St
jahlreidjen ©emeinben ber Bretagne attnäd)tlid) SöeelaertS bie Slnfrage an bte ^Regierung, ob biefelbe Kabinetts ift, foweit bis je|t belannt, folgenbe: o. @a* Sonbutoff^stoifatoff, „fo wären unfere ßofaten'jegt im gratet.«
ro^aliftifche 5ßlafate, inSbefonbere baS SKanifeft beS bie Slufredjterhaltung ber Drbnung mit ben beftetjen* liSbwrh hat °uf bie ^ßremicrfd)aft befd)ränlt nnb $ann fügte ©eneral Sdjeremetieff binju: ,3m grolle eine»
©rafen ü. $aris angefd)laaen. Sie »e^rben finb ben ©efe&en oerbürgen ju fönnen glaube. Set 3Ki* Sorb SbbeSteigh (Sir ©tafforb ©ortheote) jum üKi* ®™ße* mit »eutfdjfanb würbe oiei oon ber erften @d)Mt
ber Slnficht, bafe ber «ßrätenbent in jeber ©emeinbe ntftcr beS Snnern, ^eemSterl, bejahte bie grage mit nifter beS Auswärtigen, Sonbonberr», jum Sisefönig jg» maJ^^f^ammAb^'nSm
einen ober mehrere Slgenten unterhält, bte burd) eine bem hinzufügen, bafe bie Regierung ihre Pflichten oon Srlanb, $idS*S3each jum ©taatsfelretär für 3r* jieb,en, was mir aui) Umn mögen, aflein wir b^aben ben »ei«
in ^ßariS jentralifierte, fid) in alle Departements oer* ju erfüllen wiffen werbe, felbft wenn ein nod) ernfterer lanb unb Sorb 9t. ShurdjiU jum @d)a|fanjler er* ftanb grantrei^s, nidjt nötig, wir braudjen ib,n nid)t, mtb
jweigenbe Organtfation äufammengehalten werben. 35od) unb ftrengerer ©chufe gegen bie Singriffe bet SöS* nannt. ©ranbroot würbe $räfibent beS geheimen »«utfdjlanb nnb ßfterreid), einjeln ober jufammen, fürchten
ift es trofc aller SBacbfamleit bii jefct nicht gelungen, wittigen, bie baS Soll irreführten, notwenbig werben SRatS, ^hapün 5ßräfibent beS SocatgooernmentS, wir ®* mffifeben OfRüere geben »u bafe bie »eutfdjen -
eines ©chriftenmechfelS ober fonft faßbarer ©puren follte. ©tanljope ^ßräfibent beS $anbetSamte8, ^ßlunfet Sir* ob« bie Greußen, wie fie ftet« fagen — oor ib,nen fertig fein
ber Organifation tjabtjaft ju werben. SS ift in ben 33?on#, 29. Suü. (SS. %. S3.) 3n bem 5ßroje§ beitSminifter, SBebfter ©eneralftaatSanwalt, Slfd)bourne würben, aber barauf geben fie nid)t8, benn bie üRuffen würben
SRegierungSlreifen bie SRebe baoon, eine befonbere gegen ben Urheber unb Teilnehmer an ber gelegen:* Sorblanzler 3rtanbS, SJiethews SDiinifter beS 3nnem, jn ,be<L^e.I,f|Be b!^ec" u,"^'Jt™ Op«0''»««« au.f ^"»onau.
^olizeiabteifung für bie „SluSfinbungunb*etämpfung lid) ber Unruhen im SRärj b.3- erfolgten gerftörung 3«anner tanjler beS ^erjogtumS Sancafter, Slrtur get|^mg^DS^^m^ r&f^
ber monard)iftifd)en Umtriebe" ju errichten. Die ber ©laSfabrif in SRour. hQt ber SlffifengerichtShof 33alfour ©taatsfelretär für ©chottlanb, Dberft ©tan« er gefprodjen bot, aüe bauten an einen Stieg mit^Öfterreid».
©egner beS ^rinjengefe&eS lönnen barauf hinweifen, öon §ennegau jwei Slrgellagte ju lebenslänglicher, leü ©taatsfelretär für Snbien (f. Telegramme). 3m Sionbu!om=ffiorfalow ift ein Hngiopbobe unb ^abe jüngji
bie SRotwenbigfeit e'tntr 33erftär!ung ber polizeilichen jwei ju 15jähriger, brei «t 12iät) :iger Zwangsarbeit, allgemeinen trägt baS neue ÜKiniftrium bemnach DD« *et'rfB"i8 einen .w°&io«°ienten «erweis* erhalten, we«
3Radjtmittel als eine golg^ bes ©efe&es norhergefehen einen ju 10jähriger, jwei ju 5jähriger, fiebert ju bie £uge beS legten SabinettS ©aliSburh, in l\uÄf$0fXTÄ^^
ju haben. QlnbererfeitS bürfte bte Sage beS S3ubgetS 3monatiger ©efängniSftrafe oerurteilt. 33ier Singe* welchem ©ranbroof, @tanl)Ope, ^ßunlet, SBebfler, jei^^m erteilt worben infolge oon »orfieaungen, roeldje bet
einer folchen au|erorbentlid)en SluSgabe faum günfttg flagte würben freigefprochen. Slfd)bourne biefelben Soften befleibeten, wäljienb englij^e »otfdjafter Ib^omton erhobenJatte.
ßeben machte bie ©räfin bie Erfahrung, bafs ihre unb geringen gioitbeamten ju befolben. Da eS ben fühl, beftänbig oon geheimniSüotten, rad)füd)tigen jahlt werben, foftet in §aöanna oierjehn. ^DieS eine
SSorte in ber ©eele ber Dochter auf unfruchtbaren eingeborenen Untertfjanen leine fpanifd)en ©nmpathten ÜKächten umgeben ju fein, oerfefet fie naturgemäß in S3eifpiel genügt, um baS SluSfaugefnfiem ber SRegie--
iiöoben fielen. Die fleine finftere gälte imifdjen ben jutraut, nimmt eS ju bem Qwtdt nur europäifd)e eine ner&öfe, aufgeregte Stimmung. Unauägefe^t rung ju d)arafterifteren", heißt eS in unferem SBucfje.
Slugenbrauen, bie erft in ber ©tabt entftanben War, SanbeSfinber, oon benen, weil fie beS SclimaS nid)t fahnben fie auf oerbäcf)tige üRettfchen; auf ©djritt unb ff3Ran fottte glauben, bie ©teuerlaft, welche oon ben
oertiefte fich, bie jungen, frifdjen Sippen preßten fid) gewohnt finb, eine große ftabl bem gelben gieber unb Dritt wittern fie oerbrcd)erifd)e Umtriebe unb ihr europäifd)en S3ölfern getragen wirb, erreiche fo jtemltdj
ftolj äufamraen unb wenn fie fprad), war ein eigen* erliegt. tötlid)er Schlag trifft nur ju oft oöttig Unfchulbige. bie ©renje ber gohlungSfähigfeit eines 93olfeS — allein
tümtich tjarter Don in it)rer fonft fo Kangtootten Die meiften Solbaten mitffen im öftlichen Deile wDie 3nquifition ber römifd)-fatholifd)en fiirdje ejiftirt baS in Suba auf biefem ©ebiet ©eleiftete überfteigt
Stimme. 9lad) mehreren oergebtiiien 93erfud)en hielt 'ber 3nfel, bem nie oerlöfchenben §erbe reoolutionärer nidjt mehr,* fagt unfer ©ewährSmann, „allein ftatt alles, waS (Suropa berart aufjumetfen hat. Die fllein*
bie weltlluge ©räfin eS für angemeffen, biefeS D^ema S8erfd)Wörungen, befd)äftigt werben. Slchtjig ^ßrojent bfeffen fteht bie potttifd)e Snquifttion in befto ootterer hönbler müffen für ihre Sabenräume eine unmäßig
einftweilen unberührt ju laffen. ber nach Suba gefärbten Druppen finben bort ein 331üte. ©ie ift womöglich nod) fd)limmer, als ehebem hohe ©teuer entrichten; jeber S9uct)ftabe auf ihren
(Sortfefcimg folgt ) uorjeitigeS @nbe. ©trapajen aller Slrt, eine atmfelige bie jefuitifd)e; benn fte führt ihre mörberifchen Slb* ©d)tlbern über ben Dljüren ift mit einer Slbgabe be«
- SSelöftigung unb bie heimtüdifchen Äugeln ber Sluf* fid)ten nod) weit heimlidjer auS, als jene eS legt. Die Schreiber unb S8ud)l)alter ber fleinften
^ * «ro-ß rA-* s ic u ftänbifd)en lichten bie Bethen ber ^Regimenter mit tt)at. 9lid)t einmal bie §ätfte ihrer grauentiotten taufmännifchen @efd)äfte haben jwei unb ein IwlbeS
»ae j>ctßgei«tcc öer tä-utianer. |0^er OdjneUigfeit, baß man wähnen fönnte, bie Sßeft ^anblung bringt in bie Öffentltd)feit. üKoro* ^rojent ihres ©ehalts an bie Regierung ju gahlen.
3n ben SSereinigten Staaten oon SRorbamerifa t)abe in ihnen gehäuft. Der Serfaffer fat) ein Sd)iff Caftle ift Pott Pon politifd)en ©efangenen, bie Meid) 3a, felbft bie lahmen unb blinben S3ettler auf ber
wirb fdjon feit 3ahren eine Situation jur Erwerbung mit einer folchen hem Tobe geweihten 2Renfd)enfracht unb abgejehrt ihrem Dobe entgegenfiedjen, um neuen Straße finb oor ben Mahnungen ber Steuererheber
ber „Sßerle ber Slntitten", ber SnfelCuba, unterhalten, anlanben. ©rftaunt betrachtete er baS feltfame SSilb, Opfern fstafc ju machen. SBer burd) baS büftere nid)t fidjer. Saum hoben fie fid) eine Heine Summe
Diefemßmed ift aud) ein inöofton erfchieneueSöud): baS fid) ihm bot; waren bieS Solbaten? 3n ihrem portal jenes ©efängniffeS geführt wirb, läßt jebe ©elbeS jufammengefcharrt, fo wirb ihnen aud) fd)on
„Due South" gewibmet, beffen 33erfaffer ftd) mit ben verlumpten Slnjnge, barfüßig unb barhäuptig, glichen SebenShoffnung hinter fid), unb wehe bem Unoorfid)* ein 3ü,2gtoldj«1 abgenommen. Daß bei foteher
SSerhältniffen in Cuba feljr oertraut gemacht hat, fo fie oielmehr einem Drupp oerfommener unb oer* tigen, ber fid) nad) bem Sd)idfal eines rätfelhaft Per* Zwangslage an eine gebeihliche (Sntwidelung beS
baß feine Schilberunaen faum als übertrieben bejeid)* h«ngerter ©anbiten. @rft fpäter, als fie in ben fd)Wunbenen greunbeS ertunbigtl — er lann fid) §anbels nidjt ju benfen ift, läßt fid) begreifen."
net werben fönnen, mögen fie aud) etwas fdjarf ge* ifafernen untergebracht waren, erhielten biefe Un* barauf gefaßt mad)en, baß audj ihm ein gleiches SoS Unb tro^ bkfer unoerantwortlidt) ftrengen ÜJiaß*
färbt fein. @r führt aus, baß Spanien unaufhörlich glüdlidjen eine notbürftige Uniform, grobe Sd)uf)e unb ju Detl wirb. Das Seben jebeS ÜBewohnerS oon Cuba regeln erlangt bie fpanifd)e SRegierung nodj lange
große Slut * unb ©elbopfer bringen müffe, um fidj einen Strohhut. ift bebingungSloS ber ©nabe beS ©eneralfapttänS an* nidjt genug, um ihre SluSgaben ju beden. 3m 3ahre
ben Sefi^ CubaS ju erhalten, baS längft aufgehört Die geheimen fRebettenoereine auf ber Snfel wadjfen ^eimgefteßt. Die Qafyl berer, bie aus politifdjen 1885 fott baS Subget oon Cuba nod) ein Defizit »on
hat. für baS 3Rutterlanb eine ©ittnahmequette ju bil* mie bie Äöpfe ber §öbra ftetS aufs SReue, unb finb ©rünben oerhaftet werben, ift enorm; aber feiner »on ad)t üRitlioneu DottarS ergeben ha6en-"
ben. Der SJerfaffer fagt: „Spanien muß bie Soften um fo fchwerer ju oertilgen, als fie unabläffig pon ihnen wirb einem Verhör unterworfen." —-
eines §eereS beftreiten, beffen ©röße in feinem 83er* ben ^iuntaS unterftüfct werben, bie fich in gtoriba, Um bie Soften biefeS fortmährenben ffriefgSjuftan* §eibelbetger Stt*ilü«nt. Über bte Reibet*
hältniä ju bem Umfang beS SanbeS unb ber SopfjaM auf §a'iti unb in Scem-SJorf aus ftüctjtigeH Kubanern beS ju beden, müffen bie beflagenSwerten Cubaner berger gefthalle fdjreibt man Pon bort: „Die geft'
ber Sewohner fteht. Selbft mit einer Slrmee oon gebilbet haben. Das gefamte SSolf hegt jubtem inS* Steuer auf Steuer entrichten. Die greife ber uttent* hotte, am Stedar auf btm ©rerjierplafce gelegen, wirb
oierjigtaufenb ÜRann gelinat eS ihm nur jeitweife, aeheim eine lebhafte Sympathie für biefe gre^heitS» bet)rlid)ften SebenSmittel werben burch eine Slbgabe befanntlid) nach ben glätten unb unter ber Oberleitung
einen jweifelhaften grieben herjuftetten. Slußerbem tämpfer. Snf*tge'beffen fühlen fid) bie jpanifdjen 35e* »on tjitnbert ^rojent um bns Doppelte gefteigert. @in beS geh- Dberbaurats ^Srof. Dürrn (ÄarlSrufje), ber
hat es ein nidjt minber große« ^erfonat oon hohen h^oen'unabläffig in einer unftdjtrn Sage Das ®e« "ftty'Wkhl, für -WldjeS in Softon fedjS Dollars ige* beShalb tjättfig in fürjeren öroifdjenräumen in^eü»el«
Derfelbe |at bieS bereits im Slbgeorbnetenhoufe an« fein, unb anbererfeitS erfdjeint aud) ber fßlan, bie Sern, 26.3uli. S8i* jefct, fdjreibt ber wSD3aItifer Sorb 3bbeSleigh erfter Sorb beS ©djafeeS War,
gebeutet. DrteanSprinjen refp. ihr Vermögen ju ben Soften ber Sonf^berö", haben wir immer, wenn wir oon Sllpen* §ids=a3ead) ©c^a|fanjler, g^urc^ill ©taatsfelretär
@3 ift aufgefallen, fdjreibt bie ^SRat^tg.", baß gegen itjre X^ronanfprü^e gerateten Überwachung bahnen in ber ©dEjtoeij fpredjen hörten, ben ©otttjarb für Snbien, Chaplin Sanier für baS ^erjogtum
oon allen preu§ifct)en ^roohtjen bie $ßroDinä Sßofen heranjuiiehen, als ein rterfef)tter ober oerfpäteter, benn als eine beutfdje unb ben ©implon als eine fran* Sancafter. DaS neue Sabinett wirb eine wohlwottenbe
berjenige SanbeSteil ift, melier am meiften oon Seu* bie 5ßrinjen haben if)r SBermögen teils burd) Selaftung jöfifdje Sinie bejeidjnen böten; wenigftenS hoffen bie Slufnaljme fiuben; alle Sonboner Rettungen, mit SluS«
d)en unb anfteclenben Sranfljeiten unter ben mit ^tipot^efen, teils burd) Verläufe in ©idtjerJjeit Parteigänger beS Simplon, oon granf reich bie für bie nannte ber „Dailö SRews", bittigen SaliSburttS offene
Tieren hetmg.efud)t wirb, unb baß Sranfheiten fct)toere= gebraut. — Der DberunterridjtSrat hat ben SurS Ausführung beS Unternehmens nötige Unterftüfcung Crflärnngen bejüglicf) ber Unterftüfcung ^artingtons
rer anftedenber Slrt, wie bie 9to&franfheit unter ben beS tjötjeren 3teatunterridjt8 (enseignement special) ju erhalten. SRun wäre aber nad) ber „grance mili* unb Jagen bem neuen Sabinett eine lange Dauer Cor«
^ferben, bie Sollwut unter ben |>unben u. f. w. fid) oon 5 auf 6 3at)re ju erlösen unb in bemfelben baS taire" ber beutfdje ©eneralftab ber hauptfächlichfte her, ba ©tabftone niemals wieber Premier werben
gerabe in biefer SSroüinj faft nicht ausrotten laffen Stubium beS Cnglifdjen ober beS Deutfdjen obtiga* SUorfömpfer für bie Simplonbalm, weit berfelbe ba* fönne, fo lange bie liberalen Unioniften mit ben Son*
unb fid) in ^ermanenj bort befinben. ÜRit Stecht torifd) ju madjen, fowie beiben Sprachen bebeutenb burd} eine eoentuette ^Bereinigung ber beutfdjen Trup* feroatioen gehen.
nimmt man bie SRälje SRußlanbS unb bie traurigen mehr ©tunben als bisher ju wibmen befdjloffen. — pen mit ber italienifdjen Slrmee, natürlich gegen granf* Der „Stanbarb" Welcher fid) ftetS burd) eine ge*
ßuftänbe, welche in fanitär*polijeilicher $infid)t in bem Slra Sonntag lanbete in äRarfeitte mit bem Dampfer reich, begünftigen möchte. DaS gleite Statt melbet ?unoe äuffaffung ber'auswärtigen 5Bolitif CnglanbS
ÜRadjbarreidje beftetjen, als ©runb für biefe SCßat)r= „Sibnetj" eine Abteilung SRarinetruppen, oon benn auch, baß ber eiferne Sanjler einen Warfen Drud oor oielen anberen englifchen blättern auSjeidjnet,
nehmung an, unb ift, wie baS Sölatt hört, SOBetfung ÜRabagaSfar jurüdfeljrenb. Die SRannfchaften be* auf bie fdjweijerifche Regierung ausübe, bamit biefelbe fdjtießt einen Slrttfel über bie bulgarifcbe grage mit
gegeben, eine fdiärfere Sontrole ber beftefjenben Sdjufc* Hagten fidj fp^r über bie 2lrt ber Seförberung, bie bie ßinie bauen laffe, unb forbert ben fchweijerifchen ben nachftehenben, in mancher §infiä)t bemerlensmerten
mafsregetn burd) bie öeterinär=polijeitichen SSeamten fie com Sonfin, wo fte juerft mitgefämpft hotten, bis ©eneralftab auf, biefe biplomatifche Sntrigae ju über» Sufjerungen:
herbeizuführen. nad) äRabagaSfar erbulben mußten. Man hotte fie, Wadjen. Ser Slrtifel fdjliefjt mit ben brotjenben ^ ^ ü6cr bie|en $egenftanb Hot »u fpredjcn,
SBiüntben, 29. 3uli. 3)aS w@efefe- unb SSerorb^ obwohl fie »on ben Sefdjwerben beS gelbjugeS franl Sßoiten: Caveant consules! S)iefe SluSlaffungen, be= bamit memanb fietäuf^t metben börfte. es ^ängt oon ®ng^
nungSblati* oeröffentlidjte geftern baS folgenbe ®e» waren, im Sielraum teS ©cfjiffeS untergebracht unb merft hierj» ber „ßonfebere", finb offenbar baS @r= lonb ab, ob gfirft «lejanber in bem Bon ib.m in Wngttff ge-
neralpatent, bie SluSfchreibung beS §aupttehen= nidjt einmal mit 2)eden »erfehen, fo ba§ fie nach °er jeugniS einer aufgeregten ^^antafte, bie aufaßen XTXt S? EuX ä^Atätett
fatles betreffenb: gtühenben XogeShi^e bei 9lacht faft erfroren. SBegen Sieutfchlanb erbtidt. 5Dcr fchtt.ei8erifche ©eneraU "J^S^sU™ "?rf&l2 metben fo* <£
„3m Manien @t. SKajeftät be8 König« Suitöolb, oon ^ariS, 28. Suli. (S. Rtg.) (Smil DlltüierS fta* ^Ot mit anberen SJingen (Sefeftigung ber ©Ott- wirb au angemein angenommen, bafj bie «ngelegenljeüen
©oiteä ©"aben fiöntgl. ^tinj tion SBa^ern, Segent. Bit enU SKerfurf« fteti öon neuem in bie nolitiffße fioufbabn horblinie) fid) iu befdläftigen, atS mit eingebilbeten ©utopa« untet bet 6,ettj^enben Slutotität beä gutften ». »t«.
bieten otten unb jeben SBafatten, toelc^e Oon ©t. «tajeftät bem >otl\^' llu< uu" "eueut l" Vte ^""'X r1™1 ^ farfnkrrn — 4n fiptrTff hp§ (Stntiilnntitnne(8 mel* »on 2)eutfcb,tanb geformt unb geleitet metben. 3)ie8 ift
Könige Otto unb bem Äönigrcicfjc Saüetn einige tiefen be= etnjufchmuggeln, barf als geleitet betrachtet Werben, ffi^ "J» S\„ n£.J!u^ 112 si <£S «ne f° gewaltige Übertreibung ber roitlli^en £b,atfac^en, bft&
figen, Unfetn ©rufe unb @nabe juüot unb gebe» benfelben 3n ©amt=2ropej (SSar) tjat er feine ßanbtbatur ber oet ote /»Uferte , oob oer ^erroauuntjsrat oer gm* c8 fflft ai)j eire |a,^£ 25atftet[ung bK Sage ^in(mjifluft
mittelft gegenmärtigen ©enetalpatents ju oeme^men: Harbern gbmonb 3KamierS entgegengeftellt, ift aber oorgeftern »urger ImortlfahonSIaffe am 21. 3tttt bie SJtreftton gütft o. »ismarcl ift bet fäb,igfte, liujnfte unb ftärffte Spielet
auf baä ben !8j 3uni Iaufenben 3ab>e8 erfolgte öbleben beS :„ einer3BabIöerfammluna üerientet* morben mie bie beauftragt hat. bie Slnregung m geben pr SBilbuna in bem Spiel, meines mit europaifc^e ^olttil nennen, aber
anerbur^laulitigft-n, gro&mä$tigften Sönigg unb Jperrn Sub« ^ euiei «.uyiuei|umiumug „ymujin wuiwen, wie uic i » ' . „ m°fn5f..° m^rp „Jit. pinpm ff" er fötelt ba« Spiel Seutfcplanb* . ni*t ba« ©ttopa«, au8*
mig ii., fiönig« tion «atiem Unier« oielgeiiebten Sßeffen, «abilalen eS nennen, äßagnter hotte bte Äanbtbatur «ne» fegnöitat*, bejjen «ufgabe wäre, nach «nem,jut Jmmn fo B bie|e 6™ w u6ctein^immeu. m
tföntgl 3Rajeftät, alletb,ö^ftfeligen singebenfenä aüe unb jebe feines ©egnerS als eine Seleibigung beS SSaterlanbeS, ™-t SMeftbat)nen annehmbaren unD tur Dte peitretenoen cine un8ei)euete 9itmee; \0 and) Öftetreicb,, geantteieb, unb
jum Äönigteictjc *ao,etn gehörige 'Je£)en fällig gemorben, fo^in olS ©djanbe obnegleicfien bezeichnet, unb alS Dllttner, S3antQäufer Portetlh'lften Pane einen %e\l ber gonbS gtalien. SBenn Sütft ». Siamatd baS Spiel ]d)ieä)t jpielte,
fieb; gebübtt, folc^e Seb/n nunmeb,t oon Sr. 3Kajeftät bem 0£r flTJflnn metätt etnft leic&ten fter*en8 ^ranfreidi für bie ©urdibohrung be§ ©implonS herbetjitfctjaffert. ingfcefonbete wenn er batauf beftänbe, bafe e« oon ben anbeten
Söniqe Otto ale ie|tmalig aaetb,öcb,ftem SanbeSljerrn, »on » ^ u ' T » • , • ^ t a' 9Rpfifinntim ifhrptfit im «nllettn finnn iuifie" äRäcbten in ber ©eife unb nur in ber SBeife, geipiett werbe,
:euem ge^iemenb ju requirieren, *u empfangen unb belegen on ©eutfdjtanb auStteferte", bie «ftebnertribune beftteg, Äe)tbal)nen, f^reibt im •■ö»««« pan.. lUlffe Bie^ ^m beliebt;bann mürben bie anbeten Spielet balb
bte getDötjnltcr>ei*et)eua»flic^t, mie anbeteSc^uibigleit ju leiften, um ftd) ju rechtfertigen, brad) ein mahrer ©türm ber »ODOtat Jteneoen tn ^retourg, gaoen ote ^usroarji jeine §etl^ajt a6f<^üttein, unb er müßte Melanie oerlieren.
mie e« bie ßebenredjte unb ©efe^e, inSbefonbere baä ©MEt oom (Sntrüftung loS. „(SS lebe granlretd)!" „ßerunter unter 3 Tunneln, einen fotehen öon 20, einen »on SS6o8 gürft o. ®t?matd ju tfjun fudtjt befteb,t baiin, bie über-
7. 3uli 103 über bie iJeDenoetb,ältniffe mit fid) bringen: «e= ÖD1, oer airtbünel* Sie finb fein ÄraniDfe mehrl" 17 UXlb einen Don 15 km. SDer mittlere, ber allen loiegenbe SJtacbt auf feiner Seite JU Ijaben; unb unter SKadtjt
fehlen SBir hiermit fämtlidjen «afaüen allergnäbigft, bafe fte uXi'. -V s a> -t .J r t«l"J * ! i J I iRphinnitnnpn fflpniW t..iftpn miirhe «m hie ©imhlnti« Berfteb,t er ©treitmaebt. So lange er nidjt anbermärt« bet
binficötlicf) ber Sfrrcieto bei bem ©taa«minifterium be» ^leber mt bem «nwterl« fo tonte eS wirr burch* -Bebtngungen Genüge Injten wurDe um bte ^tmplon* Derfi^t ift< bie m$t a„ aStei4enb ift/ ber
Röntgt. Kaufes unb be« tufeem unb b,tnfittlid) ber anberen emanber — furj: „ber ganje ©aal gitterte öor @nU °ot)n tonturren^aatg ju maajen uno rie oer ®»ut)aro= qnad)t gju§lanbä bag e tei^gerote^t $u i)a!ten, fo lange rotrb
Seljen bei ben ffiteiäregierungen Kammern ber Sinanjen, bie» rüftung unb Rom" berietet ber „Snttatlfigeant*. bahn gegenüber günftiger ^U ftetten, Würbe o3 SJhUtonen tr bafür Sorge tragen, bie 5Kad)t SRußlonb* auf einer Seite
jelben innet&alb bet beftimmten gtift bei äßermeibung ber fefc gcblieftüdi mürbe ber 2ärm fo unaebeuer bafe Soften, Woiu eine ©uboention frember Staaten ange= ju ftalen. 6t ttitb fi^ menigftenä utajt nti* SRufjlanb ftteiten.
^SV^t^^S^^^^SZ bieVrfantmluna. gefd)loffen J ber Iii ge'räumt WtS ber ber ©efettfehaft ä„r Verfügung ftehenben
anberaumt merbenben Jag8fab,rten gewärtig feien. ©egen= Werbea mufjte. 3« einem nahen Äaffeehaufe foll U'^1 nottoenotg Wuroe. jtelt märe, mürbe SRufelanb madb.tto8 fein. 3ft ba8 engtifc^e
»artige ©eneralausfcbretbung foE bura) bas ©efe^ unb »er« Oüioier barauf mit einigen greunben oerfudjt haben, Slmperbtttn, 29. 3ult. 2)ie Sluffaffung ber aoU «olf weife genug, bie« eingeben unb «rnft genug es ju
orbnung?b»att, bann burd) bie Srei«amt8btätter jur S^nntri« te;ncn ffijrimm im ©lafe in ertrinfen — S)ie arüfeen länbifchen 5ßreffe beiüglid) ber SSorqänqc inSlmfter» fanttionieren? Wuf jeben 5aU ift e« bie $flicbt englifdjer
•WhSoÄttn\^rrh8,WBsSf-fl*brn* m£mi 5eirte" KalkriemanöoTr bet Sl nS beainnen am *>"m fpiegelt fidjin einemkitenben blatte, bem «mftet- Staatämännet bemi »olle bie ©efabren ber 3i.oii«ung m
m ber ^aupt unb iKeftbenjftabt TOundjen am ad)tjeb,ntenSoge Äuuuweiieuiuiiuuei uti vayuiuns» otgiiiuen um ir s i ^ i i.i,. «.'w ct\ » <=. Sofs jetgen, jowte bie @td)erl)ett, bte tn ber Sooperatton mit bem
beS SKonatS 3uli im Sabte eintaufenb ad)tbunbert adjtjigunb 23. Sluguft. Sin benfelben Werben bte 2 unbbie Dömer„rilgemeen JpanoeiSbiaD , Wioer. va% „^panoeia» ©urfen Hegt, beffen Stele biefelben wie bie uufri?en finb.
fed)s. auitpolb, bei tönigreid)« »aüern Serwefer. - Dr. 6. unabhängige Sfteiterbipifioit mit 8 Batterien teil- 6Iqd" fie^t in ben blutigen SJorfäuen V>m äKontag SBenn (Snglanb auf Seiten bc« dürften Sllejanber fteb,en Witt,
o. ffliebel. gtb,t. o. ®taii8b,eim. * nehmen, ©eneral ßhotte führt ben Oberbefehl grembe obenb feineSmegS eine jufällige IRuheftörung ohne bann mitb e« an ^teunben unb äunbesgenoffer feinen äRangel
»ab ©aftetn, 29. 3uli (SS St. 33.) @e. ü»a= Offnere »erben nicht jugelaffen. — ®in" oon ben t«f^n polWfchen $»intergrunb unb weift mit aller leiBen_"
jeftät ber ßaifer machte geftern oor bem SOiner eine robalifttfdien blättern oeröffentlichteS oom 2Rai @ntfd)iebenheit auf ben gufammenhang hin, in «Ja* „JHeuterfche Bureau erfahrt, in gering fei
tur^e Ausfahrt unb nahm abenbs ben S£t)ee in ber batiertes Schreiben SoulanaerS an ben ßenoa bem ber Aufruhr mit ben f>e|reben beS SDomela ein Vertrag jmifchen (Snglanb unb China unter*
gamilte beS ©rufen Sehnborff ein, wo HUerhöctft* n Slumale bürfte ben KrieaSminifter fatts nicht etwa SftteubenrjuiS unb mit ben im ,5Red)t ooor Sitten" ge* zeichnet worben, worin fid) ©hina mit ber englifchen
berfelbe bis gegen 10 Uhr oerweilte. $eute früh eine ftälfchunq »ortieat recht unanaenehm berühren pr^bigten 2el)ren fteht. «Rod) in oortger SBcdje habe $errfd)aft in 83irma etnöerftanben erflärt unb görbe-
nahm ©e. SWaieftät ein »ab. Um 11 Uljr erfchien s>asfelbe tautet- ö ' ^ ö baS Organ ber ©ojialiften gefdjrteben: mir gehen rung beS £anbelS, welcher burd) ein befonbeteS «b«
ber 6hef beS 9JWitärlabinetts, ©enerattieutenant ,äRonfeigneuti ®em po^en Sa)ufe ©w. «önigi. §ob,eit «orwärts, führt ber SBeg aud) burd) geuer unb kommen geregelt werben foll, oerfpricht.
SllbebOtt, jum SSortrag, um 12 Uhr unternahm oetbanfe id) meine ©tnennung jum «rigabegeneral. glommen (wij gaan roorwaarts al moest hat ook gjn englifdjer Dffiüer, Weldjer im ÄaulafuS unb
©e. 3Kajeftät eine ©pajierfabrt. — SDie Äaiferin ©eruben ®w Stönigl. $ob>it, mir ju geftatten, b,od)berfelben door vaur en flammen), unb bie im SSolfSparf ge- ©übru&lanb aereift ift oeröffentlidlt in ber SDailü
oon Dfterreich wirb nach ben neueren ©ispofitionen £™ StSn" I oÄm nSSffi ^aItenln ^tUn tu^T*el ®pXü^ über ©efpräche, welche er mit"heroor"
bereits übermorgen tjter eintreffen unb m ber 8tOa Wfeb,len ©w Sönim. «.obeit 4u bienen 3« bin, 50ionfeigneur" »« »t^« nachgegeben. @S fei beShalb nicht ja oer= ragenben ruffifchen S3eamten gehabt hat.
ÜKeran SBohnung nehmen. CS», fiönigl. §ob,eit feb,r bantbarer, eb,rfurd)t8ooHer unb et- WUnbern, bafe enblich bie fortWährenbe Stufhefcung ®er «leneralgouoerneur be8ßaulafuä, ffürft S)onbutoff.
* SBten, 29. 3uli. SDer (Sriherjog unb bie gebeiier Liener, ©enerat »oulanger.* gegen bie befteljenbe Drbnung JU ©cenen geführt habe, Sorfatoff, unb ber SSiiegouoerneur ©eneral Sdjeremeijeff
(SrjheTj^ogin Sari ßubwig reifen heute oormittagS SBenn eS ed)t fein fotlte, würbe baS Schreiben wie fie namentlich am ÜRontag abeub erlebt worben feien. «Härten btm ©nglänber ungeniert bei einem $iner, i afe nad)
nach SRufjtanb pm 33efud)e ber ruffifchen faiferltct)en SSoulangerS SBahrheitSliebe in einem red)t feltfatnen — ^»eute morgen würbe einer ber führet ber@ojia= ««P«*4 einf,Ärie?t miL lt^tei\^mfxi^\n^
S-amiiie ab. - SSon geftern mittags bis heute mittags Sichte jeigen; benn eS ift noch *« ottp frifchem 5ln= liftenpartei, gortuhn, wegen 3lufreijung ber S3e= «"«^9%^^r^^^LS^^^
finb an ber Cholera in giume 3 ^ßerfonen erlranft benfen, mit welchem SSrufttone ber Überzeugung er üölterung burch aufrührerifche ©chriften oerhaftet e« bie ©ngiänber oom ^ödjften bis jum Sliebrigften tijun,'bafe
unb 3 geftoeben, in SErteft 10 erlranlt unb eine in ber ©enatsfi&ung oom 15. behauptete, ber §erjog unb ins ©efängnlS abgeführt. wir na* §nbien ftieben, aBein e« pafetuns, bamit 5U f^reden.
geftorben. o. Slumale habe ju feiner Ernennung nidits beige* * Sonbon, 28. 3uli. SBährenb man öielfad) bie @«[\m* ®i«. "«8 an unferer «eftimmung, nämlid) ba« ffreuj
rt ^JariS, 28. 3uli. Sern 2Kinifter beS Snnern tragen. (SltterbingS ift ber »erbad)t, bafe biefer SSrief SSefürchtung hegte, bafe bie »on bem SKarqui« ». Sa= Ä „StÄV o^fften" unfwfrVabÄ bie
finb aus ben weftlid)en Departements feiten ber $rä* tebiglid) ein monard)iftifd)eS SBahlmanöoer fein lönnte, lisburh übernommene ßabinettsbilbung unter «Kittel, Sie au tiefem fünfte (Snbien) p beurrubigen.* »te
feiten SÖerid)te erftattet worben, nach welchen bie ^ier nietjt unbegrünbet. 2). SR.) ben je|igen ^ßarteioerhältniffen erheblichen Schwierig* Vetren, fo fagt ber (Snglänber, wenbeten jebe« Sa)mäb>ert,
monarchifche «gitation in ber legten geit bort Saag, 29. 3uli- (SB. X. ®.) 3n ber heutigen leiten begegnen würbe, »ottjieht fid) biefelbe mit be* »»»k» ; »Wetbudie pnbet. auf «mißn «^@ier8 «>v»eU
ftarl überhanb genommen hat. 3lamentlid) werben in ©ifeung ber ^weiten Sammer richtete ber 2lbg. merfenSmerter ©chneQigfeit. ®ie öufammenfe^ung beS ^^t&e Sie er ^ T&'ut^St
jahlreidjen ©emeinben ber Bretagne attnäd)tlid) SöeelaertS bie Slnfrage an bte ^Regierung, ob biefelbe Kabinetts ift, foweit bis je|t belannt, folgenbe: o. @a* Sonbutoff^stoifatoff, „fo wären unfere ßofaten'jegt im gratet.«
ro^aliftifche 5ßlafate, inSbefonbere baS SKanifeft beS bie Slufredjterhaltung ber Drbnung mit ben beftetjen* liSbwrh hat °uf bie ^ßremicrfd)aft befd)ränlt nnb $ann fügte ©eneral Sdjeremetieff binju: ,3m grolle eine»
©rafen ü. $aris angefd)laaen. Sie »e^rben finb ben ©efe&en oerbürgen ju fönnen glaube. Set 3Ki* Sorb SbbeSteigh (Sir ©tafforb ©ortheote) jum üKi* ®™ße* mit »eutfdjfanb würbe oiei oon ber erften @d)Mt
ber Slnficht, bafe ber «ßrätenbent in jeber ©emeinbe ntftcr beS Snnern, ^eemSterl, bejahte bie grage mit nifter beS Auswärtigen, Sonbonberr», jum Sisefönig jg» maJ^^f^ammAb^'nSm
einen ober mehrere Slgenten unterhält, bte burd) eine bem hinzufügen, bafe bie Regierung ihre Pflichten oon Srlanb, $idS*S3each jum ©taatsfelretär für 3r* jieb,en, was mir aui) Umn mögen, aflein wir b^aben ben »ei«
in ^ßariS jentralifierte, fid) in alle Departements oer* ju erfüllen wiffen werbe, felbft wenn ein nod) ernfterer lanb unb Sorb 9t. ShurdjiU jum @d)a|fanjler er* ftanb grantrei^s, nidjt nötig, wir braudjen ib,n nid)t, mtb
jweigenbe Organtfation äufammengehalten werben. 35od) unb ftrengerer ©chufe gegen bie Singriffe bet SöS* nannt. ©ranbroot würbe $räfibent beS geheimen »«utfdjlanb nnb ßfterreid), einjeln ober jufammen, fürchten
ift es trofc aller SBacbfamleit bii jefct nicht gelungen, wittigen, bie baS Soll irreführten, notwenbig werben SRatS, ^hapün 5ßräfibent beS SocatgooernmentS, wir ®* mffifeben OfRüere geben »u bafe bie »eutfdjen -
eines ©chriftenmechfelS ober fonft faßbarer ©puren follte. ©tanljope ^ßräfibent beS $anbetSamte8, ^ßlunfet Sir* ob« bie Greußen, wie fie ftet« fagen — oor ib,nen fertig fein
ber Organifation tjabtjaft ju werben. SS ift in ben 33?on#, 29. Suü. (SS. %. S3.) 3n bem 5ßroje§ beitSminifter, SBebfter ©eneralftaatSanwalt, Slfd)bourne würben, aber barauf geben fie nid)t8, benn bie üRuffen würben
SRegierungSlreifen bie SRebe baoon, eine befonbere gegen ben Urheber unb Teilnehmer an ber gelegen:* Sorblanzler 3rtanbS, SJiethews SDiinifter beS 3nnem, jn ,be<L^e.I,f|Be b!^ec" u,"^'Jt™ Op«0''»««« au.f ^"»onau.
^olizeiabteifung für bie „SluSfinbungunb*etämpfung lid) ber Unruhen im SRärj b.3- erfolgten gerftörung 3«anner tanjler beS ^erjogtumS Sancafter, Slrtur get|^mg^DS^^m^ r&f^
ber monard)iftifd)en Umtriebe" ju errichten. Die ber ©laSfabrif in SRour. hQt ber SlffifengerichtShof 33alfour ©taatsfelretär für ©chottlanb, Dberft ©tan« er gefprodjen bot, aüe bauten an einen Stieg mit^Öfterreid».
©egner beS ^rinjengefe&eS lönnen barauf hinweifen, öon §ennegau jwei Slrgellagte ju lebenslänglicher, leü ©taatsfelretär für Snbien (f. Telegramme). 3m Sionbu!om=ffiorfalow ift ein Hngiopbobe unb ^abe jüngji
bie SRotwenbigfeit e'tntr 33erftär!ung ber polizeilichen jwei ju 15jähriger, brei «t 12iät) :iger Zwangsarbeit, allgemeinen trägt baS neue ÜKiniftrium bemnach DD« *et'rfB"i8 einen .w°&io«°ienten «erweis* erhalten, we«
3Radjtmittel als eine golg^ bes ©efe&es norhergefehen einen ju 10jähriger, jwei ju 5jähriger, fiebert ju bie £uge beS legten SabinettS ©aliSburh, in l\uÄf$0fXTÄ^^
ju haben. QlnbererfeitS bürfte bte Sage beS S3ubgetS 3monatiger ©efängniSftrafe oerurteilt. 33ier Singe* welchem ©ranbroof, @tanl)Ope, ^ßunlet, SBebfler, jei^^m erteilt worben infolge oon »orfieaungen, roeldje bet
einer folchen au|erorbentlid)en SluSgabe faum günfttg flagte würben freigefprochen. Slfd)bourne biefelben Soften befleibeten, wäljienb englij^e »otfdjafter Ib^omton erhobenJatte.
ßeben machte bie ©räfin bie Erfahrung, bafs ihre unb geringen gioitbeamten ju befolben. Da eS ben fühl, beftänbig oon geheimniSüotten, rad)füd)tigen jahlt werben, foftet in §aöanna oierjehn. ^DieS eine
SSorte in ber ©eele ber Dochter auf unfruchtbaren eingeborenen Untertfjanen leine fpanifd)en ©nmpathten ÜKächten umgeben ju fein, oerfefet fie naturgemäß in S3eifpiel genügt, um baS SluSfaugefnfiem ber SRegie--
iiöoben fielen. Die fleine finftere gälte imifdjen ben jutraut, nimmt eS ju bem Qwtdt nur europäifd)e eine ner&öfe, aufgeregte Stimmung. Unauägefe^t rung ju d)arafterifteren", heißt eS in unferem SBucfje.
Slugenbrauen, bie erft in ber ©tabt entftanben War, SanbeSfinber, oon benen, weil fie beS SclimaS nid)t fahnben fie auf oerbäcf)tige üRettfchen; auf ©djritt unb ff3Ran fottte glauben, bie ©teuerlaft, welche oon ben
oertiefte fich, bie jungen, frifdjen Sippen preßten fid) gewohnt finb, eine große ftabl bem gelben gieber unb Dritt wittern fie oerbrcd)erifd)e Umtriebe unb ihr europäifd)en S3ölfern getragen wirb, erreiche fo jtemltdj
ftolj äufamraen unb wenn fie fprad), war ein eigen* erliegt. tötlid)er Schlag trifft nur ju oft oöttig Unfchulbige. bie ©renje ber gohlungSfähigfeit eines 93olfeS — allein
tümtich tjarter Don in it)rer fonft fo Kangtootten Die meiften Solbaten mitffen im öftlichen Deile wDie 3nquifition ber römifd)-fatholifd)en fiirdje ejiftirt baS in Suba auf biefem ©ebiet ©eleiftete überfteigt
Stimme. 9lad) mehreren oergebtiiien 93erfud)en hielt 'ber 3nfel, bem nie oerlöfchenben §erbe reoolutionärer nidjt mehr,* fagt unfer ©ewährSmann, „allein ftatt alles, waS (Suropa berart aufjumetfen hat. Die fllein*
bie weltlluge ©räfin eS für angemeffen, biefeS D^ema S8erfd)Wörungen, befd)äftigt werben. Slchtjig ^ßrojent bfeffen fteht bie potttifd)e Snquifttion in befto ootterer hönbler müffen für ihre Sabenräume eine unmäßig
einftweilen unberührt ju laffen. ber nach Suba gefärbten Druppen finben bort ein 331üte. ©ie ift womöglich nod) fd)limmer, als ehebem hohe ©teuer entrichten; jeber S9uct)ftabe auf ihren
(Sortfefcimg folgt ) uorjeitigeS @nbe. ©trapajen aller Slrt, eine atmfelige bie jefuitifd)e; benn fte führt ihre mörberifchen Slb* ©d)tlbern über ben Dljüren ift mit einer Slbgabe be«
- SSelöftigung unb bie heimtüdifchen Äugeln ber Sluf* fid)ten nod) weit heimlidjer auS, als jene eS legt. Die Schreiber unb S8ud)l)alter ber fleinften
^ * «ro-ß rA-* s ic u ftänbifd)en lichten bie Bethen ber ^Regimenter mit tt)at. 9lid)t einmal bie §ätfte ihrer grauentiotten taufmännifchen @efd)äfte haben jwei unb ein IwlbeS
»ae j>ctßgei«tcc öer tä-utianer. |0^er OdjneUigfeit, baß man wähnen fönnte, bie Sßeft ^anblung bringt in bie Öffentltd)feit. üKoro* ^rojent ihres ©ehalts an bie Regierung ju gahlen.
3n ben SSereinigten Staaten oon SRorbamerifa t)abe in ihnen gehäuft. Der Serfaffer fat) ein Sd)iff Caftle ift Pott Pon politifd)en ©efangenen, bie Meid) 3a, felbft bie lahmen unb blinben S3ettler auf ber
wirb fdjon feit 3ahren eine Situation jur Erwerbung mit einer folchen hem Tobe geweihten 2Renfd)enfracht unb abgejehrt ihrem Dobe entgegenfiedjen, um neuen Straße finb oor ben Mahnungen ber Steuererheber
ber „Sßerle ber Slntitten", ber SnfelCuba, unterhalten, anlanben. ©rftaunt betrachtete er baS feltfame SSilb, Opfern fstafc ju machen. SBer burd) baS büftere nid)t fidjer. Saum hoben fie fid) eine Heine Summe
Diefemßmed ift aud) ein inöofton erfchieneueSöud): baS fid) ihm bot; waren bieS Solbaten? 3n ihrem portal jenes ©efängniffeS geführt wirb, läßt jebe ©elbeS jufammengefcharrt, fo wirb ihnen aud) fd)on
„Due South" gewibmet, beffen 33erfaffer ftd) mit ben verlumpten Slnjnge, barfüßig unb barhäuptig, glichen SebenShoffnung hinter fid), unb wehe bem Unoorfid)* ein 3ü,2gtoldj«1 abgenommen. Daß bei foteher
SSerhältniffen in Cuba feljr oertraut gemacht hat, fo fie oielmehr einem Drupp oerfommener unb oer* tigen, ber fid) nad) bem Sd)idfal eines rätfelhaft Per* Zwangslage an eine gebeihliche (Sntwidelung beS
baß feine Schilberunaen faum als übertrieben bejeid)* h«ngerter ©anbiten. @rft fpäter, als fie in ben fd)Wunbenen greunbeS ertunbigtl — er lann fid) §anbels nidjt ju benfen ift, läßt fid) begreifen."
net werben fönnen, mögen fie aud) etwas fdjarf ge* ifafernen untergebracht waren, erhielten biefe Un* barauf gefaßt mad)en, baß audj ihm ein gleiches SoS Unb tro^ bkfer unoerantwortlidt) ftrengen ÜJiaß*
färbt fein. @r führt aus, baß Spanien unaufhörlich glüdlidjen eine notbürftige Uniform, grobe Sd)uf)e unb ju Detl wirb. Das Seben jebeS ÜBewohnerS oon Cuba regeln erlangt bie fpanifd)e SRegierung nodj lange
große Slut * unb ©elbopfer bringen müffe, um fidj einen Strohhut. ift bebingungSloS ber ©nabe beS ©eneralfapttänS an* nidjt genug, um ihre SluSgaben ju beden. 3m 3ahre
ben Sefi^ CubaS ju erhalten, baS längft aufgehört Die geheimen fRebettenoereine auf ber Snfel wadjfen ^eimgefteßt. Die Qafyl berer, bie aus politifdjen 1885 fott baS Subget oon Cuba nod) ein Defizit »on
hat. für baS 3Rutterlanb eine ©ittnahmequette ju bil* mie bie Äöpfe ber §öbra ftetS aufs SReue, unb finb ©rünben oerhaftet werben, ift enorm; aber feiner »on ad)t üRitlioneu DottarS ergeben ha6en-"
ben. Der SJerfaffer fagt: „Spanien muß bie Soften um fo fchwerer ju oertilgen, als fie unabläffig pon ihnen wirb einem Verhör unterworfen." —-
eines §eereS beftreiten, beffen ©röße in feinem 83er* ben ^iuntaS unterftüfct werben, bie fich in gtoriba, Um bie Soften biefeS fortmährenben ffriefgSjuftan* §eibelbetger Stt*ilü«nt. Über bte Reibet*
hältniä ju bem Umfang beS SanbeS unb ber SopfjaM auf §a'iti unb in Scem-SJorf aus ftüctjtigeH Kubanern beS ju beden, müffen bie beflagenSwerten Cubaner berger gefthalle fdjreibt man Pon bort: „Die geft'
ber Sewohner fteht. Selbft mit einer Slrmee oon gebilbet haben. Das gefamte SSolf hegt jubtem inS* Steuer auf Steuer entrichten. Die greife ber uttent* hotte, am Stedar auf btm ©rerjierplafce gelegen, wirb
oierjigtaufenb ÜRann gelinat eS ihm nur jeitweife, aeheim eine lebhafte Sympathie für biefe gre^heitS» bet)rlid)ften SebenSmittel werben burch eine Slbgabe befanntlid) nach ben glätten unb unter ber Oberleitung
einen jweifelhaften grieben herjuftetten. Slußerbem tämpfer. Snf*tge'beffen fühlen fid) bie jpanifdjen 35e* »on tjitnbert ^rojent um bns Doppelte gefteigert. @in beS geh- Dberbaurats ^Srof. Dürrn (ÄarlSrufje), ber
hat es ein nidjt minber große« ^erfonat oon hohen h^oen'unabläffig in einer unftdjtrn Sage Das ®e« "ftty'Wkhl, für -WldjeS in Softon fedjS Dollars ige* beShalb tjättfig in fürjeren öroifdjenräumen in^eü»el«