ilanenftr. 13 bis 3ca4mttt 3 Ufi" ^few^l fH H & reifJf,!™'?*^ rof f e n
eonntaag bt8i2«Dcitt. 3n9icuftubt: ^■■»Ss'vvJ' jts. Jtta* isUBr*»^ WS H >^ A 81 ^ £i fei P f""201148 Neuhoiten, passend
sntirStactim. Sie lfpaitiae fetit. / ^Sggk ^ J «i H ^ M/ H Mf H fll E9 19 Ww^A/i. ij ra Hoohzeits-, Geburtstags-,
seile'(co. a ©Üben)i5$ra., rarSRpn.. & hjAWkäT^ flHHi H H ( w Mf ±m Iii ü ■ H^«' ▲ Hl vi K Reise-, Fest- und Geleaen'
noucctt'Giticfr.iKteit an. Sur JRüct
oabe emact. SHamtfcriDtc feine S8cr
bmblidittit.
StbotmemeHt bierteliäfirll« SW. a.80,
bitten, b« sßoft 50c. 2,76. — Smfcrati
iciIe(ca.8Siibenii5<Bfa..rutScoii. M\ yjwk hjAmM Sa Iffl tm m ES HS ( W JiT - Kä3 ■ H« H ■ H^Lfe A Eft .vi m Reise-, Fest- und Geleaen
s3 m 1 Wir ^Illlmm^^mlUIII Billig ISlrl-CPr-
Snierate ttnro niefit aeaeben. StnS'/Ä WS «HB fir W W ▼ ▼ V — . ▼ ▼ Vir M, fl B B H fl fl/S4k «! SSu!ptSit^nS- •Praoht_
S3immmeranbD?ßilima bitrcfi Brief= Vw jT ffl W WavA^Sr '"■ 1 " [a ^ «Hti I | B H B H 1,1 "S*: ctaucksachon,
warten ob. SGoifetmnlilima. Wate JP HL ¥f ^ \® T WA * ■ 1 H ■ B SoeciÄÄ^"*-
,™~ "™--' *W ^«Blott för ^ofiftfi, VI tilll TSSn"
»irfcijuiattj, §efdäff5ti(!i^i, WeitWft frera6*nttffe.
I,.^/0'' die »resdner Nachrichten, sowie für alle $
g! Blätter der \V olt nimmt zu tantmässigen Preisen Inserate an dio M
^ erste und iiiteste Annoncen-Expedition
| Haaseiistolii & Vogler, Dresden. ^
M Wirksame. At>f«ssnn£ d" Annonce, diskroto Entge^ennnlime nml AVeitor- «2
g bjf.-rderong acr Offort-Bricfo gratis. Telephon »r. 1100. w
BestesTisch-u.Er-
g erste und Sltcste Ännönccn-Expedi«Tn^ P^^pkffc^l\\B\l>Mi ^ischungsgetränk,
Soeben
erprobt bei Husten, llalskrank-
heiten, Hagen- o. Blasenkatarrb.
HEIMMCH MÄTTONI
In OleHhQbl-PuohsUln b. Karlabaa.
Schlosagtr.sob.
--
Ijtickc und Farben 1
1
M [ für £ttnt>äi>cn> &H3bel, «JPljüre« und gcixftcv
^ I zu Fabrikpreisen bei H ^;
^ | Carl Tiedemann,
»" i Altstadt: Mnrlenstrakse 27 und Amallenstrasse 19,
'S i Jlenslailt: lli'inrlchstrnsse (Stadt liürlitz).
^ Ii II III IUI ill IWfTlillirai ilU'illllllll |||||tw«wmtMi|l
Drcsden-Nenstadt, Caserncnstrasse Nr. 13 Champagner-Fabrik, W. F. Seeger, Dresden-Neustadt, Ritterstrasse Nr. 14
empfiehlt seine wiederholt präiwiirten Champagner, in Qualität guten französischen Marken gleich, zu 2—4 Mk. die Flasche. Dieselben Preise in den Niederlagen.
d» dl. JiilrgQnj. A if agf: 42,000 ß*pl. i"1?'w««"»«»!. »^««it».w™. «eipns» Steden, 1886. Soitlttftd I ^IltHllft
_ " T " ' r 1 urtl.fficiuittcrbUb. acnlPcninBtmSBittcrnnnSdinr.ttirbmirwrilbctBcfi.erwartet. I iw " WvWWtWHf JL+ -^Wtl41l<.
_wmmammaamaBauKmsmmmmmmmmmmtmBBmam-
»®tot5t an, ^»ciDeJbctn lebe — ^«rraü yod) V*
h9b
6o fdjoßt c§ Inut com Stedar (er, mib ba§ ßonje ßebtlbete
Seutfd)lQiib ftimmt btcSmal in ben JRcfratn be? Defanntcn ©onmter§-
Subel ein. ©cibct&cra tft bie ältefte Unibctfität im
beutfcfjen SRctclje (nur 5t?rna 1348 unb SBien 1365 gegrünbet, fmb
iUter); fte trat am 1. Dftouer 138G in'ä Sebcn unb feiert a(io in
biefen Sagen, roenn man'S genau nimmt, ben<Sd)Iuf; be§ taufeubften
©emefterg ober populär auSgebrücit, bo§ fünf[)unbertiäf)tige 3ubi-
läum. ®a§ ift feine SofaI= unb ©onberfeier, e§ tft ein fteft im
Slomcn Don flnifer unb 9teicb. S)er greife Äaifer Seutkf)taub§ hat
feinen ©elbenfolm gefenbet, btcle öaterlänbifdje dürften unb grinsen
roetben in Sßerfon 3ugegen fein, afle ßoßen ©cbtilen fdjiden S8er-
treter, unb au§ aßen ©aucn bc§ 9leidje§, bom fünften ©äff big ju ben
ftitten <5een, in meldjen bie berroaiften baDrifdjen ÄonigSfdjIöffer
fiel) fpiegetn, ftrömen bie Subelgäfte in ba§ parabiefifdie Sccdottfiol,
um „Sllt=§eibel()erg bie feine" an iOrem giireutag ju fchen unb
feiige Erinnerung an „alte SBurfd)cnrjerr[id)feit" im ©er^en aufleben
SU loffen. SS ift ein allgemeines beutfd)e§ Seft, ba§ in ©cibelberg
gefeiert roirb. llnfere Uniberfttäten finb 2}a§, roornuf mir SDcutfcfjert
am ftofjeften fein fönnen; fie genießen jcbenfall§ auf bem ganjen
ßrbcnrunb bog unbeftrittenfte Slnfe6cn. 3m engltidjen Parlament
roarb bog SBort gcfprodien, baß bie beutfdjen lXniüerfitäten allen
äönlicfien Qnftituten tneit borauS feien, unb in ber franjöfifdien
Slfabemie fjat SRönan crffiirt, eine flehte beutfdie llniberfität mit
ifiren ßitngerubcn 5Bribatbo5enten leifte für bie Söiffenfdjoft bie!
mehr, afg aEe prunfenben 9ieid)tbümer jDyförbS. S33n§ mufe bem*
nad» eine Uitiberfttät rote .fteibetßerg in fiinföunbeit Sohren für bie
SSiffenfcfjaft geleiftet Imben!
Süden mir auf bie ©vüttbuug§,?eit ber erften Hohen
©dntleu jurüd, fo fefteu wir mit SBefremben, bafj anbere
Otropätfccje Äulturläuber ^eutfdjlanb suüorfatncn, namentlich
Statten. ©d)Oit im 11. önf)r!juitb«t blühte bie mcblsinifdie
©cfjutc öu @a(crno unb im 13. ftemben bie 9ted)tgfdiutcn 3U
SMogna unb $nbita int Ijöchften Slot SJeapel fdjlofj ftctj ihnen an,
unb bie hohe ©djule Pott $ari§, suerft als „©tttbium generale",
fpäter alg „llniberfitag" Pon hüpften unb Königen gefd)üfet, galt
00 geiftiger SOitttelpttnlt ber SKelt am ?luSgang beg SUcittetalterg.
Seber Seutfcfje Pon ©eburt, ber bautalg nad) höherer Bilbung be-
geljrte, mufete fte ftch Pon SUotiS, $abua ober Sologita holen. t£ng-
lanb hatte Di'forb unb Santbribge, ©panien ©alantanca unb anbere
betühnrte ©tätten ber äSiffenfcfiaft — unb noch immer wollte fidj
fein Äaifer unb (Jhttrfürft bei ung finben, ber eine beutffye UniPer-
fitiit 0u grünben üuft Perfpürte. 5)ie SüSclt fcfjien fo Pertheilt, baß
9iom baä ©acerbolium, 5ßnrig baS ©tubiunt unb ®eutfd)Ianb bag
3mperium tnne hatte, önblid) ging £aifer Äarl IV., ber felbft in
5ßariS fid) ftubircn§fjoI6er aufgehalten hatte, mit gutem Söeifpiet
Poran unb grünbete bie Sßragcr Uniberfität, bie Pon Slnfang an
jmifchen ©laben unb Jeutfrhen gelhcilt mar. ©ein ©erjunegerfobn
©erjog 9ittbo(Ph roollte $rag ben 3inng ablaufen unb ftiftete mit
großen Mitteln bieSStenerUiiiPerrttät, bie eg aber 3u femer redeten
Ci-ntfoltung ber Safttltäten bringen tonnte, unb fo war bie ©rün-
bung ber §eibelherger ©ocfjfdjule, bie niichftbem burd) $fa(jgraf
9tuprcd)t I. erfolgte, ber erfte bebentfame ©ebritt jur ©nrroidelung
bc3 afabemtfehen Sebeng im beutfcfjen 9teiche. ®a§ Unternehmen
(dürfte, unb eg entftanb nunmehr ein förmlicher SKetteifer tu ®rün-
bung PönUtitberfttäten. ©te mürben sunachft aKe nach bem Präger
refp. nad) bem Variier SJcobeH eingerichtet mit Pier pfafultäten,
bon benen natürlich bie tbcologifcbe, bag miß fagen bie fcholaftifche
Shcorte, ben Sott angab, roäbrenb bie mebijtntfche noch ferjr be-
fangen mar, bie fogenanute artiftifdje ein ©ammclfurium Pott allen
möglichen SBiffenfcbaften barfteßte unb bie iurifttfcbe über fclabtfche
flibl anaigfeit bon italienifch «römifchcr 9kd)tgaug).egunggfunft nicht
bmauefam. ßätte ®eutich(anb fchon früher Untberfttäten gehabt,
beiipielgmeife ntber^eit, ba nnfere 9tcchtgbücher, »te ber ©d)toaben-
unb ber ©achfenfpiegel, entftanben, mie onberg, mte eigenartiger,
nationaler hatte ftch nnfere 9techtgroiffenfchaft geftaltet; mte
Handies, roobon bag germanifche 9Jed)t nichtg mußte, mare ung
fiemb geblieben, Wie j. ö. bie Sortur, bie öorte«te bc§ gfiSaA
bie Sehte bon bei 9Jiajeftätgbeletbtgung mit tbtetii brafontfehen ©e*
fefeen, bag fpätrörnifche 9ted)tgariom, bnfj ber Surft nicht an bte
©efebe oebunben fei unb begleichen mehr! g-rft bte 9ieformation,
bag 16 ftahrhunbert mit feinen ©umantften, brachte geiftigcn 9luf*
fchmuug in bie beutfdjen Uniberfttäten. Slßein trfjon bag folgenbe 0!ahr-
huubett jeigt ein rcenig erfreuliches Silb. m ^utfchlanb tu poltttfcher
Dhumad)t lag, als frember Uebermuth unb„§abgter ©heb für
© icb bon ihm logriffen, alg bte $fah beroutte: irni' ©ejbcttero
eine raudjenbe 2;rümmerftätte mar, ba blieb eg friß, lobtenitta auf
ben hoben Schulen, fein patrtottfeher Unrotße, fem sünbeube| bte
(Stämme medenbeg SSort ertönte, fem gtchte hielt bamoB.9rcbat
ort bie Station, bieJRuJe berSttbolenj fjerrfefite überaß. Sie hatte
auch ba§ freie SBort ftch, «ahn brechen foßett, W^nbod) aße
SCorträge bamalg in latetntfeher ©brache flehalten J©tft ^moftug
in ßaße unb »ttbbeug in 3ena fangen an beutfeh Pom ifatheber
herä"h;ureben. ©ie 3eiten ber 9lufflärunfl, ber ©htrm= unbJBrang*
permbc unb ber ©efreiunnggfrieae, fte „etgert unS bte bentfehen
lln uerfttäten auf ber «>öfie ihrer Aufgabe. ®te ©tpfthat geiftiger
il bftbefreiuna bie pcbftc entfnlrung beg 3bealtgmug unb bte
IrKc 3 nS beg nationalen ©ebanrenS - bag Slßcg berbanft
ihm, unfer SSolf. 23enn auch in ber erften ©alfte unfereg 3ahc*
himoettS polisettichet ®rud SöePormnnbung unb Ii™femoneße><Sm*
ber 'afeit seitmeife hemmenb etnmttften, io hat boch bte (Sntmtcfe*
lut g, melde nnfere ^oebfehuten in *eno^^3tÄ,^0n^
habeit ihreg ©leichen nicht tm ganjen Sauf ber^eltgefchtchte. Jpte
waren bon je unb würben immer mehr bte ®J<gter\,an welchen
aße befferen unb höheren Dichtungen bef beutfehen ©etfteglebcnS
erieuat genährt unb geleitet würben. SWan fattn flerabem fagen,
KSlanb unb DeffeVid). fmb imSIßetnbeftb ber »ttHtAen Um«
PerfWen. ©"fllanb hat eigentlich nut eine theologtfehe (Dsforb)
unb eine mathematifche (gambribge) 5ad) chule. Sranfretd) hat etn
Cii unb e nc fogenannte UniPerfttat, fonft nur ©pejtalfchulen;
bte ühriflen ihtl urlänber haben nur ©chatten» ober Bot»
Mb« Uniberfttoten, weift mtt fcewrfchert Soften
beiefct obet in'g Seben gerufen, ßg ift charofteriftifd) genug,
bat? bie beutfebe ©chmeij brei, bie franjöftfche gar feine Uniber-
fttät beftht.
Unb wag ift ber Sorjug einer richtigen beutfdjen Uniber-
fttät? S)af; fie eben eine Uniberfitag, Bag wiß fagen eine
©cfatnmtbctt, ein organiiehe» ©attseg, nicht blog ein
9cebcn=, foubern ein 3neinanber ber gafttltäten ift, bie
fid) ergänjen, befrud)ten unb überwachen. 3)er genetifche Su»
fammenbaug ber einzelnen ®igjiplin mit bem ©anjen fdjafft ben
fchüpferifchen ©efamnitomaniSmitS, ber pon feiner aeiftigen @liebe-
rung übertroffen wirb. Vlnf ber beutfehen Uniberfität unb auf ihr
oflem wirb nicht ber fertige wiffenfehaftliche 3nbalt in boßenbeter
5lppretur für bie SßrariS beg Sßerufg ben §örern übermittelt, fonbent
bog miffenfchaftlid)e 5)cnfen unb Arbeiten felbft ift eg, jtt bem bie
©tttbirenbeu methobifd) augeregt werben. 3n ben ©etninarieit, in
welchen ber Seiter bie ©örer ju eigener Sorfchung anleitet unb bie
(Srgebuiffe berfelben fritiftrt, ift ber ©ninbgebanfe unferer afabe-
milchen iÖilbung fo recht eigentlich Perförpert. ®urch bie ftete Sßer«
fd)tnel3itng ber gorfchung unb beg Unterrichtg werben unferc Üni-
Perfitäten bie höchften geiftigen SBerfjtätten imSanb. 21uf bie Potte
Söefrciung beS männh'.hen ©eifteg ift bie Senbenj beg ganjen
©titbiumg gerichtet. Shtr in einem SBolf, bem ber btftorifche ©tnn
fo in gleifch unb S3Iitt liegt, wie bem beutfehen, fönnen Uniberfi*
täten berart gebeihett. 3mnter in grofeen Ärifen haben bie beutfehen
Uniberfttäten bag Vertrauen ber Station gcitoffcn unb gerechtfertigt;
im Uebrigeit thun fte gut baran, feine igolitif 3u treiben, eg wäre
benn ousfcblicßlitf) „Slnltttrpolttif". ®ie ©inbeit beg 9teidjS fchließt
bie Sßielhett geiftiger SRittelpunfte nicht attg; mögen fte nur atte
wetteitern in bem Streben, sunt 9iutjm unb £>eil beg einen S8ater-
lanbeg bog SJcetfte beisutragen! ?luch £>eibelberg ift fold)' ein
geiftigeg «itbuitgScentrum, bte Slugen ber ganjen gcbilbetett 23elt
fmb tefet auf bie 3tuperto=®arolina 31t güfjen ber bon aßen 3aubern
ber 9tomantif umfponneneu Sd)lof?ruine gerichtet unb barttm rufen
auch wir 311m ©ru§ ein begciftertcS:
©tofet an, ©eibelberg lebe! ©ttrtnh hoch!
Weucftc Xclenramme Der.,fireflDtter9lotnr." 00m 31. Quli
S8 e 111 n. ®et ffronprins begiebt ftd) morgen Slbenb nach
93at;icuth jut 33eiwohnuug ber ge]*Jpi«le unb reift om SOiontag
Slbcnb nach öeibelbergjur 3ubelfeiei.
J; r a n f f u r t a. W. Sie Scadjridjt beS Seipjiger STageblatteg,
onjeffton ber ©ifenbabu Äark^ab=ä)carienbab fet berSufchthie-
raber SBof)u übertragen, ift unrichtig. 23te Slngelegenljeit beftnbet
fieh noch tm ©tobiuin ber SSorathetten, eg ift nod) feinerlei Stons
jeffiou ertbeilt.
Sö a p r c u t h. 3m SBeftnben Sif3t'§ ift eine SSerfchlimmerung
eingetreten. 5E5eiter wirb mitgetheilt r. Sifjt liegt feit heute früh in
anhaltenber 93ewußtIofigreit. ©eftern unb bie Pergnttgene Stacht
Phantafirte er. @g brotjt eine i?ataftrophe.
Sulingen. SSei ber 9teicbgtagSnachmaljl für ben Stbgeorbneten
©r. b. Senj würbe i)r. äben (nat.=lib.) gegen Söetter (Sßolfgp.) unb
Suh (©03ialift) gewählt.
SSten. ®ie Jfatferin etifabeth trifft heute Slbenb in ©afteüt
ein. ®et hülfet granj 3ofef folgt am 7. Sluguft nach unb Pcrweilt
bafclhft big 3Ut 5!lbrcife beg Äaiferg SBilhelm am 10. Sluguft. Wm
SS3ilhclm wirb am 6. Sluguft in ©aftein erwartet.
SBien. ®te SSubapefter Äorccfponbens peröffenilicht einen
33rief, welchen ber ferbiiehe Äabinetgchef ©arafchamn fürjlich itt
ber Sfup)d)tina borlag unb worin ber rabifale gührcr 93afic (ber
Sirief warb währenb beg ^riegeg gefchrteben) bon Bulgarien 6000
©ewebre perlangt, bte genttgen würben, $ünig SJcilan ju Perjagett.
$Beft. SSäorenb ber morgigen Sßolfgberfammluitg, bie 3ur
33erathung über bie ?(rmeefrcrge einberufen würbe, foß bog SJätitär
fonftgntrt bleiben.
$atig. ®er ßönig bon ©riedjenlanb trifft bemnäd)ft 3nco-
gnito hier ein. — ®er h.tefige SJcuni;ipalrath befchlofj, bog ®enf-
mal ber gro&ett 9tebolution auf ftäbtifebe Soften am ehemaligen
©tanbort ber Sutßericn errichten 3U laffen, nachbem ber SJcinitter
©oblet ben ©taatgbeitraa ju ben holten abgelehnt hai
SßatiS. ©in mit ©djraube unb ©egel begebener 3;orpebo-
baßon ber Sufticbiffe S'hote unb SJianaot, fegelte geftern bon
ßberburg nach Sonbon. SSäbrenb ber gahrt Würben torpeboartige
5ßrojeftife auf bie Strfenale geworfen, ©ämmtltche Apparate foßen
gut funftionirt haben.
2>ie SSerliner SÖötf e «öffnete üemlich belebt ®ie Spe*
fttlation scigte gtofee 9teaIifattongluft, nufjerbem brüdten ejefutiong*
berfäufe befonberS auf ben 9Jcontan=9Jcarft. Später beruhigte fich
bie Haltung, biei?ürfe mürben etwag beffer, bte ©pefulatton blieb
aber febr referbirt. S3on fpefulatibcn Sjanfen fielen befonberS ®iS-
fontofommanbit auf bie Scachricbt, baß fid) auch hei ber neuen
tfalibobrung in SlfcherSleben SBaffer ge3eiat hätte. ®ie Scachrtcht
blieb unbeftätigt. Sluch fonft Waren Söanfen fchWächer. S3on
beutfehen Sahnen Waren SInfangS befonberS DftPreufeen bringenb
angeboten. Öefterreidiifche Sahnen waren ruhig, frembe ytenten
feft. 3m ffaffaberfehre waren beutfehe Sahnen meift fchwächer,
öfterreichifdje unberänbert, Sanfen fchwach, Sergwerfe matt, 3nbu-
freien ftiß, ©otbria 3V« höher, öfterietd)tfd)e Prioritäten ruhig-
qSribatbiSfont IV« *ro3.
ff r a n t f B r t «. HB., 31. Sitti. ßrebtt 224%. etaaUtabn 185</s. *om-
barben 94'/8. ©attjler —,—. ffisHWre 72,95. «Prot. Husar. Oglbrentt
©ottbarbb. —. anrOtoibnrBtr —. 2iäcont8 206,90. 6tltl.
SBien, 31. 3««. Srebit 279,80. StaatSbabn —,—. Eontbarben —,—.
(Satljter —. ©betSal —. Una. ©»I» 107,07. OcfcfiäfMtoS.
Vatl8, 31. 3»tt. 6d)(tt«. turnte 82,85. tlnlttbe 110,45. gtatlener 99,45.
etaatSbattt 462,50. Sumbatben 237,50, bo. BriortiStc» —,—. Spanier 69,81.
©nObter 365,00. Cttomaiten 506. »tue Mntelfie 82,05. SrSae.
8 o n b o n , 31. 3nli, Bonn. 11 Hbr 10 Win. (XsttfoM 101'/«. 1873er
«nRen 98>/i. 3*aHtner 98»/4. Sombarbtn 9'/n. «i>»b. Surfen 14»/,e. 4>rdc
fnnbirte ttnierifaner 130'/4. 4bwc. Ungar, ©olbrentt 851/«. Otfterr. ©olb-
rente 96. WrenS. «»nfotä 104. ©abbtrr 72'/,. «Jene «obbter 95»/8. ©arant.
QEnflbter 99'/«. Cttsmanbanl 10'/.«. Snej-atttm 791/». ©bairier -,—. — Stirn,
ninna: Shtbia. — SBetter: »eränbertirt).
eredm, 31. 3uti, iRaibm. (©etrdbemarft). Spiritus pr. 100 Eiter
100 Vrot. pr. 3nfi>Hua«f» 36^0, pr. Stnnnft-Septbr. 30,20, pr. Sept.-Oct. 36,70.
(Roiinm pr. 3uti-HnauB 129,50, »r. eept.-Eetbr. 130,00, pr. Oct..SHob. 130,00.
gjflbäl loco pr. Sttti-Stnanft i3,00, pr. Septbr.-Dctober 42,50. Sfnf ntnfaüloä. —
fBttter:
61 e 111 n, 3tt3nn, »iaifiniittaBä 1 tiftr. (©etreibemartt). ffieijen fefter,
leeo 146—159, pr. Snli-Hnonfl 158,00, pr. ©eptember-Oct. 158,00. SJonnen fefter,
(PCB 120—125, pr. Suti-anaiift 125,00, pr. Septcmber-Dctober 125,00. 9ttt6ät
matter, pr. Snli-Hnanft 41,76, pr. Septembcr-Octobcr 41,75. CplritnS fefter,
loco 37,50, pr. 3nli-»naufl 36,90, pr. «nauft-September 37,00, pr. September«
Cctober 37,90. «etroteum toco ocrfteiierl nfance 1", Vroe. Sara 10,75.
¥ a r i « , 31. Sali. Srobuftcn (Srtjfnf;). SBeiien 3nli 21,30, 9!obember<
ffebrnar 22,30, feft. SPiritnä 3«Ü 47,75, äanuar-älprll 43,75, rnbig. SifibBI
311H 53,00, 3anaar"»prlt 54,00.
« «i ft e r b n m (¥rob«fteti), 31. 3«II, (Sitjrnf;.) »efäeh Per SiobcmSet 210,
Kossen per October 123,
£o(nleS «nD Siidiüffhc«.
— ©e. SJiajeftät ber ö n i g begab fich geftern früh jur ftody
Wilbiagb nach Schanbau, wofelbft ©err Dberhofmeiftcr Slobmer
bie hohe Sagbgcfcufcbafl 311m Sagbrebier qelcitcte. S)aS gtühftüd
fanb im SBalbc, bie öoftafel aber halb 6 Uljr in ^ißttili itatt.
— 3bre tfgl. SJcajeftäten werben, ba bie 2lbreife nad)
9tel)efelb bereits Sienftag früh erfolgt, morgen Sliontag Vs4 Uhr
mit ihrem ®tenfte bag S)iner int Siefibcnsfchloffe eiuitebmenunb um
5 Uhr bie geftwiefe befudjen, wofelbft auch ©c. Ägl.^ob. $tinj ©eorg
mit hoher gamilic sugegen fein wirb. 1)cr Slütcntbalt ber hohen
§errfcbaften in 9{ehcfe(b Wirb big mit nädiften ©onnabcitb bauent.
— lieber ben Sciitch utifcre» Äön iggpaareg, ber im ftteitgftcn
3ncognito in Serlin erfolgte, wirb berichtet: 2>ie hoben .s>errfcfjaften
wibmetett ber SubüäurriSauSjtettunö, geführt bom fachlifcben @c-
fnnbten ©rafen Jöohcntbal, ben ganjen Somterftag Siadimittag
unb ben gaiisen Sreitag Sorittittag. Sitte (Sinjelheiten BeS Shi-«
ftettungSplaljcg würben bon ben SJcajeftäten befiebtigt. Som 5Pep
gamon=^nnorama, welches infolge beS SranbeS nicht bcficfjtigt
werben latttt, warb wcnigftenS ba§ ©iorama, bann baS 2Ifvifa-
'Dioram unb bie Cftecia in Slugcnfcbetn genommen. r£sk SJcafc»
ftäten, welche wicbcibolt ihre Polle Sefriebi'auttg über bic ©efamntt-
augfteflung äußerten, wohnten währenb ifjreS SerliiterSlufentbaltcS
im Stotel fJotttmental, beffen SDircftor §err 9tttbo(ph ©cnbig in
©chanbatt ift. 2lm greitag 9cad)inittag begaben fiel) ber flöttia
unb Königin 311m Sefudje ber fronpeinslicben ^errfebaften nach
PotSbant unb unternahmen mit benfelbcn nach beut £incr eine 1___
Stusfabrt in bie Umgebung. Stach ber 9iüctfebr berabichiebete fich
bag Äöniflgpaar bon bem Rrottprinseit unb reifte nach Bresben ^IWQ
3ttrücf. t?>
— 2Sie fchon mitgetheilt, foßen bie bei ber 83 e r m ä h 1 u n g ™
3hicr Jtgl. Roheit ^rinjeß SJiaria 3o)"epba in Slitgficbt genommenen H
geftlicbfeiten in ähnlicher äSetie beranftaltet werben, wie bei ^C??
ber ^ochseit weilanb 3brer i'fgl. Roheit ber bereinigten iBrinjeffin H
Sophie bon ©aebfeu mit ©ersog ifarl Ihcobor bon Sapern. 5)a= 0 m 5
malS, am 11. gebroar 1865, fanb bic feierliche Sramtng in ben g'r
Slbenbftttnben in ber Sgl. gamilienfapeße am Saicbcuberge ftatt. "5. m*
(diesmal wirb ber firchlichcn Srruung ber ftanbcSatiitlicfce Sevbuu S
bunggaft borauSntgeheu haben.) Sie feierliche ©infeguuitö, iveieber
3bre Ägl. SJcajeftäteit Äönig Sohami unb Königin Stmalie mit ben V et ^
fämmtlicbcn Prinjcit unb $rin3c[frauen beg Jfgl. ©aufeS unb bom sj». ro
öfterreiebifchen S'atferhattfe 3hrc SJcaj. bie Malierin (Slifabcth, bic e^rs %aä
grau ©rbprinseffin Helene bon Shunt unb Sarig mit ihrem ©e= © 5 •
mahl unb (Sräbcrjog SubWig Siftor unb anbere gürftlichtcitctt b » fiQ
beiwohnten, boßjog ber bamalige Sifchof gorwerf. 211g ^eugetfE '-h
Waren bie ©ct'anbtcit bon ÜBapcni unb Oefteneid), ber SJttttifter-
präfibent ber großf). mib befugt, fäehf. Käufer, bie aftiben Staats* - gf
minifter mit bem SJiiuifter beg i?gl. öaufeg eingclaben. 9ln bic ^ 5
Stauung fdtloß fich bic ©lürfwuujcbcour unb unmittelbar im Sbcon= 2
faale große Jfg_l. ©erentonientafcl an, bei welcher ©e. SJiajeftät ber f3 Nl»
Äönig einen Sooft auf bie Scettbermäblten ausbrachte. Sagg barattf j^L
Würbe in fämmtlicben Äirch.en ber 9icfibeit3 beim SormittagggotteS* ffiri
btenft baS Sc Seum obgeiuugen. ®em ©otteSbienft in ber fatbo- m»
lifchen öoffirche wohnten 3hre ffgl. SJiaieftäteit, bie hohen Sceu= Z^l eak
bcrmählten, fowic fämmtliche ©lieber bec £gl. gamilie bei. 2Säb-
reitb beg Se ®eumS erfolgte bon brei bei ber fiircbe attfgefteßten
Snfantcriebataißonen eine breimaligc ©emcbrfalbe, währenb eine,
am rechten ßlbufer attfgefteßte Bwülfpfüuberbotterie gleichäeitig brei*
mal 12 fömonenfebüffe abfeuerte, beneu nad) Seenbiguitg beg Sc
®enmS noch weitere 101 taoneitfcbüffe unter feierlichem @lotfeu-
geläute folgten. SlbeubS fanb im Ägl. Sd)aitfpielhaiiie Sheatre
par<5 ftatt. S>ie geftborfteßung lottrbe mit SSeberS Subel-DuOerture,
bon ifapeflmeifter RrebS birigtrt, unb mit einem bon ©mit Sebrieut
gefprodjenen Prolog beg ^ofrath Pabjt eröffnet, worauf Sluber'S
„geenfee" unter ©ireftioit beS £apeflmeifteiS 9fih in Ssene ging.
iÖcit 9türfrtcht auf ben gcftjioccf hatte ©äencrie wie Sertbucb bc*
beutenbe 9lbänbertmgen erfahren, fo lefctercS in feinen swei £>aupt-
charaftercii Gilbert unb SJiagbalena. £>ie Ssenerte seigte Sieblmggs
orte beS StaittpaarcS. ©leichjeitig fanb auch im smeiten Stjeater
eine geftborftcttitng mit freiem ©ntree ftatt. Slm 13. gebr. über-
brachlen Dberbürgermeifter Pfotenbaner unb $ofratb Sldermann
bem neubcrmäljlteit ßcrjogSpnarc bie ©lüdwünfdie ber Siefibciu.
Slm Slbenb befielben SageS fanb großer ftofbaß im %l. Schlöffe
ftatt. Slm 14. mürben fobanu bie geftlirfifeiten burd) eine groge
©oftafel unb SlbenbS burch eine SBieberhoIimg ber Sluberfcben
~eftoper im Sgl. ^>oftbcater (als gteitbeatcr), wefajer wieberunt bie
!eubermählten beircobnten, abgcfcbloffen. Die folgenben Sage
brachten ie ein aIän3enbeS Soßfeft beim ©taatSmimftec b. Scuft
unb beim f. f. öfterretchüchen ©cfanbten b. SBcnter, welchen fämmt-
liehe aßerhöchften unb böd)ften gürftitchfeiteu beiwohnten. Slnt 18.
gebr. berlie§en bie Sceubermählten SreSben, um ftch. über Prag
nach SJiünchen 3u begeben. 3hre SJi'ajeftät bie ffaiferiit Slifabeth
"jatte ftd) SogS borher nach SBien begeben unb würbe, als bie
jobe grau Jfömgftciit paffirte, bon ber geftung mit 21 Kanonen*
chüffen einet 24 Pfünberbatterie faluttrt. SluS Slitlafj ber Per*
mäblungSfetcr würben bon Äönig 3obann 500 Sblr., bon ber
Königin Slmalie 200 Shlr., ber ^aiferin ©lifabcth 200 Smfatcn unb
bon bem Prin3cn=Sräutigant ffarl Sheobor 500 Shlr. ben Slrmen
SreSbenS gefpenbet.
Scr hohe 3uhober beS in ©hemnih ftehenben 3nfanterie-
regimeittS, Se. fgl. ©oh Pritts grtebrtch Sluguft, hat
einem 9tcgimente eine große greube bereitet, inbem er ju bem am
»oimerflag abgehaltenen PreiSldjicjjeü für Unteroffisierc fonjobl als
für SDcannfchaften wertbboße ©efepenfe ftiftete. Dabei ereignete
fich ber gatt, bafj beibe erfte Pretfe, beffchenb in einer gofbeneu
©laSbütter jeemontoiruhr (für Unterofftiere) Pon bem ©ergeant
Slbler ber 3. Kompagnie, unb ber erfte PreiS ber SJtannfcbaftcn, be-
ftehenb in einer ftl6ernen Stcmontoirubr bon bem Solbat (©efreiten)
Schumann, Welcher ebenfalls ber 3. Jfompagnie angehört, errungen
Würbe. SluS biefem Slnlafj herrfchtc unter ben Singehörigen ber 3.
ffompaguie gro&c greube.
— ®ie Seerbigting beS Sureau=3nfpeftot P. 9iöber ber
©eneralbireftion ber fäcbf. StaatSeifenbahnen fanb geftern Sor*
mittag unter sqblreicber Sethetltgung auf bem Söbfatter griebhofe
ftatt. Sluch Siele Pon auswärts herbeigeeilte Seamte erwiefen
einem treuen Suener bc§ ©taateS bie lebte ßbre, nachbem er 54
3ahre feinem Jfönige gebient hatte.
— ©eftern SJtittag würbe auf ber geftwiefe, Wie feit erbenf*
liehen Sahren jebeSmal an biefem Sage, ber g r 0 6 e Sögel auf*
gesogen. Son jeher fommen w biefem ©rciguiß Seute hinaus auf
bic SBiefe, namentlich bie Sdiuljugenb war immer in ganj be*
betttenber SJicuge beitreten. Solch' eine SJcenfchenmenge aber wie
bieSntal war noch fattm jemals ba. Ueberhaupt hcrrfcrjte in ben
ßclt5 unb Subemeiben bereits ein Sehen, wie man eS früher uro
eonntaag bt8i2«Dcitt. 3n9icuftubt: ^■■»Ss'vvJ' jts. Jtta* isUBr*»^ WS H >^ A 81 ^ £i fei P f""201148 Neuhoiten, passend
sntirStactim. Sie lfpaitiae fetit. / ^Sggk ^ J «i H ^ M/ H Mf H fll E9 19 Ww^A/i. ij ra Hoohzeits-, Geburtstags-,
seile'(co. a ©Üben)i5$ra., rarSRpn.. & hjAWkäT^ flHHi H H ( w Mf ±m Iii ü ■ H^«' ▲ Hl vi K Reise-, Fest- und Geleaen'
noucctt'Giticfr.iKteit an. Sur JRüct
oabe emact. SHamtfcriDtc feine S8cr
bmblidittit.
StbotmemeHt bierteliäfirll« SW. a.80,
bitten, b« sßoft 50c. 2,76. — Smfcrati
iciIe(ca.8Siibenii5<Bfa..rutScoii. M\ yjwk hjAmM Sa Iffl tm m ES HS ( W JiT - Kä3 ■ H« H ■ H^Lfe A Eft .vi m Reise-, Fest- und Geleaen
s3 m 1 Wir ^Illlmm^^mlUIII Billig ISlrl-CPr-
Snierate ttnro niefit aeaeben. StnS'/Ä WS «HB fir W W ▼ ▼ V — . ▼ ▼ Vir M, fl B B H fl fl/S4k «! SSu!ptSit^nS- •Praoht_
S3immmeranbD?ßilima bitrcfi Brief= Vw jT ffl W WavA^Sr '"■ 1 " [a ^ «Hti I | B H B H 1,1 "S*: ctaucksachon,
warten ob. SGoifetmnlilima. Wate JP HL ¥f ^ \® T WA * ■ 1 H ■ B SoeciÄÄ^"*-
,™~ "™--' *W ^«Blott för ^ofiftfi, VI tilll TSSn"
»irfcijuiattj, §efdäff5ti(!i^i, WeitWft frera6*nttffe.
I,.^/0'' die »resdner Nachrichten, sowie für alle $
g! Blätter der \V olt nimmt zu tantmässigen Preisen Inserate an dio M
^ erste und iiiteste Annoncen-Expedition
| Haaseiistolii & Vogler, Dresden. ^
M Wirksame. At>f«ssnn£ d" Annonce, diskroto Entge^ennnlime nml AVeitor- «2
g bjf.-rderong acr Offort-Bricfo gratis. Telephon »r. 1100. w
BestesTisch-u.Er-
g erste und Sltcste Ännönccn-Expedi«Tn^ P^^pkffc^l\\B\l>Mi ^ischungsgetränk,
Soeben
erprobt bei Husten, llalskrank-
heiten, Hagen- o. Blasenkatarrb.
HEIMMCH MÄTTONI
In OleHhQbl-PuohsUln b. Karlabaa.
Schlosagtr.sob.
--
Ijtickc und Farben 1
1
M [ für £ttnt>äi>cn> &H3bel, «JPljüre« und gcixftcv
^ I zu Fabrikpreisen bei H ^;
^ | Carl Tiedemann,
»" i Altstadt: Mnrlenstrakse 27 und Amallenstrasse 19,
'S i Jlenslailt: lli'inrlchstrnsse (Stadt liürlitz).
^ Ii II III IUI ill IWfTlillirai ilU'illllllll |||||tw«wmtMi|l
Drcsden-Nenstadt, Caserncnstrasse Nr. 13 Champagner-Fabrik, W. F. Seeger, Dresden-Neustadt, Ritterstrasse Nr. 14
empfiehlt seine wiederholt präiwiirten Champagner, in Qualität guten französischen Marken gleich, zu 2—4 Mk. die Flasche. Dieselben Preise in den Niederlagen.
d» dl. JiilrgQnj. A if agf: 42,000 ß*pl. i"1?'w««"»«»!. »^««it».w™. «eipns» Steden, 1886. Soitlttftd I ^IltHllft
_ " T " ' r 1 urtl.fficiuittcrbUb. acnlPcninBtmSBittcrnnnSdinr.ttirbmirwrilbctBcfi.erwartet. I iw " WvWWtWHf JL+ -^Wtl41l<.
_wmmammaamaBauKmsmmmmmmmmmmtmBBmam-
»®tot5t an, ^»ciDeJbctn lebe — ^«rraü yod) V*
h9b
6o fdjoßt c§ Inut com Stedar (er, mib ba§ ßonje ßebtlbete
Seutfd)lQiib ftimmt btcSmal in ben JRcfratn be? Defanntcn ©onmter§-
Subel ein. ©cibct&cra tft bie ältefte Unibctfität im
beutfcfjen SRctclje (nur 5t?rna 1348 unb SBien 1365 gegrünbet, fmb
iUter); fte trat am 1. Dftouer 138G in'ä Sebcn unb feiert a(io in
biefen Sagen, roenn man'S genau nimmt, ben<Sd)Iuf; be§ taufeubften
©emefterg ober populär auSgebrücit, bo§ fünf[)unbertiäf)tige 3ubi-
läum. ®a§ ift feine SofaI= unb ©onberfeier, e§ tft ein fteft im
Slomcn Don flnifer unb 9teicb. S)er greife Äaifer Seutkf)taub§ hat
feinen ©elbenfolm gefenbet, btcle öaterlänbifdje dürften unb grinsen
roetben in Sßerfon 3ugegen fein, afle ßoßen ©cbtilen fdjiden S8er-
treter, unb au§ aßen ©aucn bc§ 9leidje§, bom fünften ©äff big ju ben
ftitten <5een, in meldjen bie berroaiften baDrifdjen ÄonigSfdjIöffer
fiel) fpiegetn, ftrömen bie Subelgäfte in ba§ parabiefifdie Sccdottfiol,
um „Sllt=§eibel()erg bie feine" an iOrem giireutag ju fchen unb
feiige Erinnerung an „alte SBurfd)cnrjerr[id)feit" im ©er^en aufleben
SU loffen. SS ift ein allgemeines beutfd)e§ Seft, ba§ in ©cibelberg
gefeiert roirb. llnfere Uniberfttäten finb 2}a§, roornuf mir SDcutfcfjert
am ftofjeften fein fönnen; fie genießen jcbenfall§ auf bem ganjen
ßrbcnrunb bog unbeftrittenfte Slnfe6cn. 3m engltidjen Parlament
roarb bog SBort gcfprodien, baß bie beutfdjen lXniüerfitäten allen
äönlicfien Qnftituten tneit borauS feien, unb in ber franjöfifdien
Slfabemie fjat SRönan crffiirt, eine flehte beutfdie llniberfität mit
ifiren ßitngerubcn 5Bribatbo5enten leifte für bie Söiffenfdjoft bie!
mehr, afg aEe prunfenben 9ieid)tbümer jDyförbS. S33n§ mufe bem*
nad» eine Uitiberfttät rote .fteibetßerg in fiinföunbeit Sohren für bie
SSiffenfcfjaft geleiftet Imben!
Süden mir auf bie ©vüttbuug§,?eit ber erften Hohen
©dntleu jurüd, fo fefteu wir mit SBefremben, bafj anbere
Otropätfccje Äulturläuber ^eutfdjlanb suüorfatncn, namentlich
Statten. ©d)Oit im 11. önf)r!juitb«t blühte bie mcblsinifdie
©cfjutc öu @a(crno unb im 13. ftemben bie 9ted)tgfdiutcn 3U
SMogna unb $nbita int Ijöchften Slot SJeapel fdjlofj ftctj ihnen an,
unb bie hohe ©djule Pott $ari§, suerft als „©tttbium generale",
fpäter alg „llniberfitag" Pon hüpften unb Königen gefd)üfet, galt
00 geiftiger SOitttelpttnlt ber SKelt am ?luSgang beg SUcittetalterg.
Seber Seutfcfje Pon ©eburt, ber bautalg nad) höherer Bilbung be-
geljrte, mufete fte ftch Pon SUotiS, $abua ober Sologita holen. t£ng-
lanb hatte Di'forb unb Santbribge, ©panien ©alantanca unb anbere
betühnrte ©tätten ber äSiffenfcfiaft — unb noch immer wollte fidj
fein Äaifer unb (Jhttrfürft bei ung finben, ber eine beutffye UniPer-
fitiit 0u grünben üuft Perfpürte. 5)ie SüSclt fcfjien fo Pertheilt, baß
9iom baä ©acerbolium, 5ßnrig baS ©tubiunt unb ®eutfd)Ianb bag
3mperium tnne hatte, önblid) ging £aifer Äarl IV., ber felbft in
5ßariS fid) ftubircn§fjoI6er aufgehalten hatte, mit gutem Söeifpiet
Poran unb grünbete bie Sßragcr Uniberfität, bie Pon Slnfang an
jmifchen ©laben unb Jeutfrhen gelhcilt mar. ©ein ©erjunegerfobn
©erjog 9ittbo(Ph roollte $rag ben 3inng ablaufen unb ftiftete mit
großen Mitteln bieSStenerUiiiPerrttät, bie eg aber 3u femer redeten
Ci-ntfoltung ber Safttltäten bringen tonnte, unb fo war bie ©rün-
bung ber §eibelherger ©ocfjfdjule, bie niichftbem burd) $fa(jgraf
9tuprcd)t I. erfolgte, ber erfte bebentfame ©ebritt jur ©nrroidelung
bc3 afabemtfehen Sebeng im beutfcfjen 9teiche. ®a§ Unternehmen
(dürfte, unb eg entftanb nunmehr ein förmlicher SKetteifer tu ®rün-
bung PönUtitberfttäten. ©te mürben sunachft aKe nach bem Präger
refp. nad) bem Variier SJcobeH eingerichtet mit Pier pfafultäten,
bon benen natürlich bie tbcologifcbe, bag miß fagen bie fcholaftifche
Shcorte, ben Sott angab, roäbrenb bie mebijtntfche noch ferjr be-
fangen mar, bie fogenanute artiftifdje ein ©ammclfurium Pott allen
möglichen SBiffenfcbaften barfteßte unb bie iurifttfcbe über fclabtfche
flibl anaigfeit bon italienifch «römifchcr 9kd)tgaug).egunggfunft nicht
bmauefam. ßätte ®eutich(anb fchon früher Untberfttäten gehabt,
beiipielgmeife ntber^eit, ba nnfere 9tcchtgbücher, »te ber ©d)toaben-
unb ber ©achfenfpiegel, entftanben, mie onberg, mte eigenartiger,
nationaler hatte ftch nnfere 9techtgroiffenfchaft geftaltet; mte
Handies, roobon bag germanifche 9Jed)t nichtg mußte, mare ung
fiemb geblieben, Wie j. ö. bie Sortur, bie öorte«te bc§ gfiSaA
bie Sehte bon bei 9Jiajeftätgbeletbtgung mit tbtetii brafontfehen ©e*
fefeen, bag fpätrörnifche 9ted)tgariom, bnfj ber Surft nicht an bte
©efebe oebunben fei unb begleichen mehr! g-rft bte 9ieformation,
bag 16 ftahrhunbert mit feinen ©umantften, brachte geiftigcn 9luf*
fchmuug in bie beutfdjen Uniberfttäten. Slßein trfjon bag folgenbe 0!ahr-
huubett jeigt ein rcenig erfreuliches Silb. m ^utfchlanb tu poltttfcher
Dhumad)t lag, als frember Uebermuth unb„§abgter ©heb für
© icb bon ihm logriffen, alg bte $fah beroutte: irni' ©ejbcttero
eine raudjenbe 2;rümmerftätte mar, ba blieb eg friß, lobtenitta auf
ben hoben Schulen, fein patrtottfeher Unrotße, fem sünbeube| bte
(Stämme medenbeg SSort ertönte, fem gtchte hielt bamoB.9rcbat
ort bie Station, bieJRuJe berSttbolenj fjerrfefite überaß. Sie hatte
auch ba§ freie SBort ftch, «ahn brechen foßett, W^nbod) aße
SCorträge bamalg in latetntfeher ©brache flehalten J©tft ^moftug
in ßaße unb »ttbbeug in 3ena fangen an beutfeh Pom ifatheber
herä"h;ureben. ©ie 3eiten ber 9lufflärunfl, ber ©htrm= unbJBrang*
permbc unb ber ©efreiunnggfrieae, fte „etgert unS bte bentfehen
lln uerfttäten auf ber «>öfie ihrer Aufgabe. ®te ©tpfthat geiftiger
il bftbefreiuna bie pcbftc entfnlrung beg 3bealtgmug unb bte
IrKc 3 nS beg nationalen ©ebanrenS - bag Slßcg berbanft
ihm, unfer SSolf. 23enn auch in ber erften ©alfte unfereg 3ahc*
himoettS polisettichet ®rud SöePormnnbung unb Ii™femoneße><Sm*
ber 'afeit seitmeife hemmenb etnmttften, io hat boch bte (Sntmtcfe*
lut g, melde nnfere ^oebfehuten in *eno^^3tÄ,^0n^
habeit ihreg ©leichen nicht tm ganjen Sauf ber^eltgefchtchte. Jpte
waren bon je unb würben immer mehr bte ®J<gter\,an welchen
aße befferen unb höheren Dichtungen bef beutfehen ©etfteglebcnS
erieuat genährt unb geleitet würben. SWan fattn flerabem fagen,
KSlanb unb DeffeVid). fmb imSIßetnbeftb ber »ttHtAen Um«
PerfWen. ©"fllanb hat eigentlich nut eine theologtfehe (Dsforb)
unb eine mathematifche (gambribge) 5ad) chule. Sranfretd) hat etn
Cii unb e nc fogenannte UniPerfttat, fonft nur ©pejtalfchulen;
bte ühriflen ihtl urlänber haben nur ©chatten» ober Bot»
Mb« Uniberfttoten, weift mtt fcewrfchert Soften
beiefct obet in'g Seben gerufen, ßg ift charofteriftifd) genug,
bat? bie beutfebe ©chmeij brei, bie franjöftfche gar feine Uniber-
fttät beftht.
Unb wag ift ber Sorjug einer richtigen beutfdjen Uniber-
fttät? S)af; fie eben eine Uniberfitag, Bag wiß fagen eine
©cfatnmtbctt, ein organiiehe» ©attseg, nicht blog ein
9cebcn=, foubern ein 3neinanber ber gafttltäten ift, bie
fid) ergänjen, befrud)ten unb überwachen. 3)er genetifche Su»
fammenbaug ber einzelnen ®igjiplin mit bem ©anjen fdjafft ben
fchüpferifchen ©efamnitomaniSmitS, ber pon feiner aeiftigen @liebe-
rung übertroffen wirb. Vlnf ber beutfehen Uniberfität unb auf ihr
oflem wirb nicht ber fertige wiffenfehaftliche 3nbalt in boßenbeter
5lppretur für bie SßrariS beg Sßerufg ben §örern übermittelt, fonbent
bog miffenfchaftlid)e 5)cnfen unb Arbeiten felbft ift eg, jtt bem bie
©tttbirenbeu methobifd) augeregt werben. 3n ben ©etninarieit, in
welchen ber Seiter bie ©örer ju eigener Sorfchung anleitet unb bie
(Srgebuiffe berfelben fritiftrt, ift ber ©ninbgebanfe unferer afabe-
milchen iÖilbung fo recht eigentlich Perförpert. ®urch bie ftete Sßer«
fd)tnel3itng ber gorfchung unb beg Unterrichtg werben unferc Üni-
Perfitäten bie höchften geiftigen SBerfjtätten imSanb. 21uf bie Potte
Söefrciung beS männh'.hen ©eifteg ift bie Senbenj beg ganjen
©titbiumg gerichtet. Shtr in einem SBolf, bem ber btftorifche ©tnn
fo in gleifch unb S3Iitt liegt, wie bem beutfehen, fönnen Uniberfi*
täten berart gebeihett. 3mnter in grofeen Ärifen haben bie beutfehen
Uniberfttäten bag Vertrauen ber Station gcitoffcn unb gerechtfertigt;
im Uebrigeit thun fte gut baran, feine igolitif 3u treiben, eg wäre
benn ousfcblicßlitf) „Slnltttrpolttif". ®ie ©inbeit beg 9teidjS fchließt
bie Sßielhett geiftiger SRittelpunfte nicht attg; mögen fte nur atte
wetteitern in bem Streben, sunt 9iutjm unb £>eil beg einen S8ater-
lanbeg bog SJcetfte beisutragen! ?luch £>eibelberg ift fold)' ein
geiftigeg «itbuitgScentrum, bte Slugen ber ganjen gcbilbetett 23elt
fmb tefet auf bie 3tuperto=®arolina 31t güfjen ber bon aßen 3aubern
ber 9tomantif umfponneneu Sd)lof?ruine gerichtet unb barttm rufen
auch wir 311m ©ru§ ein begciftertcS:
©tofet an, ©eibelberg lebe! ©ttrtnh hoch!
Weucftc Xclenramme Der.,fireflDtter9lotnr." 00m 31. Quli
S8 e 111 n. ®et ffronprins begiebt ftd) morgen Slbenb nach
93at;icuth jut 33eiwohnuug ber ge]*Jpi«le unb reift om SOiontag
Slbcnb nach öeibelbergjur 3ubelfeiei.
J; r a n f f u r t a. W. Sie Scadjridjt beS Seipjiger STageblatteg,
onjeffton ber ©ifenbabu Äark^ab=ä)carienbab fet berSufchthie-
raber SBof)u übertragen, ift unrichtig. 23te Slngelegenljeit beftnbet
fieh noch tm ©tobiuin ber SSorathetten, eg ift nod) feinerlei Stons
jeffiou ertbeilt.
Sö a p r c u t h. 3m SBeftnben Sif3t'§ ift eine SSerfchlimmerung
eingetreten. 5E5eiter wirb mitgetheilt r. Sifjt liegt feit heute früh in
anhaltenber 93ewußtIofigreit. ©eftern unb bie Pergnttgene Stacht
Phantafirte er. @g brotjt eine i?ataftrophe.
Sulingen. SSei ber 9teicbgtagSnachmaljl für ben Stbgeorbneten
©r. b. Senj würbe i)r. äben (nat.=lib.) gegen Söetter (Sßolfgp.) unb
Suh (©03ialift) gewählt.
SSten. ®ie Jfatferin etifabeth trifft heute Slbenb in ©afteüt
ein. ®et hülfet granj 3ofef folgt am 7. Sluguft nach unb Pcrweilt
bafclhft big 3Ut 5!lbrcife beg Äaiferg SBilhelm am 10. Sluguft. Wm
SS3ilhclm wirb am 6. Sluguft in ©aftein erwartet.
SBien. ®te SSubapefter Äorccfponbens peröffenilicht einen
33rief, welchen ber ferbiiehe Äabinetgchef ©arafchamn fürjlich itt
ber Sfup)d)tina borlag unb worin ber rabifale gührcr 93afic (ber
Sirief warb währenb beg ^riegeg gefchrteben) bon Bulgarien 6000
©ewebre perlangt, bte genttgen würben, $ünig SJcilan ju Perjagett.
$Beft. SSäorenb ber morgigen Sßolfgberfammluitg, bie 3ur
33erathung über bie ?(rmeefrcrge einberufen würbe, foß bog SJätitär
fonftgntrt bleiben.
$atig. ®er ßönig bon ©riedjenlanb trifft bemnäd)ft 3nco-
gnito hier ein. — ®er h.tefige SJcuni;ipalrath befchlofj, bog ®enf-
mal ber gro&ett 9tebolution auf ftäbtifebe Soften am ehemaligen
©tanbort ber Sutßericn errichten 3U laffen, nachbem ber SJcinitter
©oblet ben ©taatgbeitraa ju ben holten abgelehnt hai
SßatiS. ©in mit ©djraube unb ©egel begebener 3;orpebo-
baßon ber Sufticbiffe S'hote unb SJianaot, fegelte geftern bon
ßberburg nach Sonbon. SSäbrenb ber gahrt Würben torpeboartige
5ßrojeftife auf bie Strfenale geworfen, ©ämmtltche Apparate foßen
gut funftionirt haben.
2>ie SSerliner SÖötf e «öffnete üemlich belebt ®ie Spe*
fttlation scigte gtofee 9teaIifattongluft, nufjerbem brüdten ejefutiong*
berfäufe befonberS auf ben 9Jcontan=9Jcarft. Später beruhigte fich
bie Haltung, biei?ürfe mürben etwag beffer, bte ©pefulatton blieb
aber febr referbirt. S3on fpefulatibcn Sjanfen fielen befonberS ®iS-
fontofommanbit auf bie Scachricbt, baß fid) auch hei ber neuen
tfalibobrung in SlfcherSleben SBaffer ge3eiat hätte. ®ie Scachrtcht
blieb unbeftätigt. Sluch fonft Waren Söanfen fchWächer. S3on
beutfehen Sahnen Waren SInfangS befonberS DftPreufeen bringenb
angeboten. Öefterreidiifche Sahnen waren ruhig, frembe ytenten
feft. 3m ffaffaberfehre waren beutfehe Sahnen meift fchwächer,
öfterreichifdje unberänbert, Sanfen fchwach, Sergwerfe matt, 3nbu-
freien ftiß, ©otbria 3V« höher, öfterietd)tfd)e Prioritäten ruhig-
qSribatbiSfont IV« *ro3.
ff r a n t f B r t «. HB., 31. Sitti. ßrebtt 224%. etaaUtabn 185</s. *om-
barben 94'/8. ©attjler —,—. ffisHWre 72,95. «Prot. Husar. Oglbrentt
©ottbarbb. —. anrOtoibnrBtr —. 2iäcont8 206,90. 6tltl.
SBien, 31. 3««. Srebit 279,80. StaatSbabn —,—. Eontbarben —,—.
(Satljter —. ©betSal —. Una. ©»I» 107,07. OcfcfiäfMtoS.
Vatl8, 31. 3»tt. 6d)(tt«. turnte 82,85. tlnlttbe 110,45. gtatlener 99,45.
etaatSbattt 462,50. Sumbatben 237,50, bo. BriortiStc» —,—. Spanier 69,81.
©nObter 365,00. Cttomaiten 506. »tue Mntelfie 82,05. SrSae.
8 o n b o n , 31. 3nli, Bonn. 11 Hbr 10 Win. (XsttfoM 101'/«. 1873er
«nRen 98>/i. 3*aHtner 98»/4. Sombarbtn 9'/n. «i>»b. Surfen 14»/,e. 4>rdc
fnnbirte ttnierifaner 130'/4. 4bwc. Ungar, ©olbrentt 851/«. Otfterr. ©olb-
rente 96. WrenS. «»nfotä 104. ©abbtrr 72'/,. «Jene «obbter 95»/8. ©arant.
QEnflbter 99'/«. Cttsmanbanl 10'/.«. Snej-atttm 791/». ©bairier -,—. — Stirn,
ninna: Shtbia. — SBetter: »eränbertirt).
eredm, 31. 3uti, iRaibm. (©etrdbemarft). Spiritus pr. 100 Eiter
100 Vrot. pr. 3nfi>Hua«f» 36^0, pr. Stnnnft-Septbr. 30,20, pr. Sept.-Oct. 36,70.
(Roiinm pr. 3uti-HnauB 129,50, »r. eept.-Eetbr. 130,00, pr. Oct..SHob. 130,00.
gjflbäl loco pr. Sttti-Stnanft i3,00, pr. Septbr.-Dctober 42,50. Sfnf ntnfaüloä. —
fBttter:
61 e 111 n, 3tt3nn, »iaifiniittaBä 1 tiftr. (©etreibemartt). ffieijen fefter,
leeo 146—159, pr. Snli-Hnonfl 158,00, pr. ©eptember-Oct. 158,00. SJonnen fefter,
(PCB 120—125, pr. Suti-anaiift 125,00, pr. Septcmber-Dctober 125,00. 9ttt6ät
matter, pr. Snli-Hnanft 41,76, pr. Septembcr-Octobcr 41,75. CplritnS fefter,
loco 37,50, pr. 3nli-»naufl 36,90, pr. «nauft-September 37,00, pr. September«
Cctober 37,90. «etroteum toco ocrfteiierl nfance 1", Vroe. Sara 10,75.
¥ a r i « , 31. Sali. Srobuftcn (Srtjfnf;). SBeiien 3nli 21,30, 9!obember<
ffebrnar 22,30, feft. SPiritnä 3«Ü 47,75, äanuar-älprll 43,75, rnbig. SifibBI
311H 53,00, 3anaar"»prlt 54,00.
« «i ft e r b n m (¥rob«fteti), 31. 3«II, (Sitjrnf;.) »efäeh Per SiobcmSet 210,
Kossen per October 123,
£o(nleS «nD Siidiüffhc«.
— ©e. SJiajeftät ber ö n i g begab fich geftern früh jur ftody
Wilbiagb nach Schanbau, wofelbft ©err Dberhofmeiftcr Slobmer
bie hohe Sagbgcfcufcbafl 311m Sagbrebier qelcitcte. S)aS gtühftüd
fanb im SBalbc, bie öoftafel aber halb 6 Uljr in ^ißttili itatt.
— 3bre tfgl. SJcajeftäten werben, ba bie 2lbreife nad)
9tel)efelb bereits Sienftag früh erfolgt, morgen Sliontag Vs4 Uhr
mit ihrem ®tenfte bag S)iner int Siefibcnsfchloffe eiuitebmenunb um
5 Uhr bie geftwiefe befudjen, wofelbft auch ©c. Ägl.^ob. $tinj ©eorg
mit hoher gamilic sugegen fein wirb. 1)cr Slütcntbalt ber hohen
§errfcbaften in 9{ehcfe(b Wirb big mit nädiften ©onnabcitb bauent.
— lieber ben Sciitch utifcre» Äön iggpaareg, ber im ftteitgftcn
3ncognito in Serlin erfolgte, wirb berichtet: 2>ie hoben .s>errfcfjaften
wibmetett ber SubüäurriSauSjtettunö, geführt bom fachlifcben @c-
fnnbten ©rafen Jöohcntbal, ben ganjen Somterftag Siadimittag
unb ben gaiisen Sreitag Sorittittag. Sitte (Sinjelheiten BeS Shi-«
ftettungSplaljcg würben bon ben SJcajeftäten befiebtigt. Som 5Pep
gamon=^nnorama, welches infolge beS SranbeS nicht bcficfjtigt
werben latttt, warb wcnigftenS ba§ ©iorama, bann baS 2Ifvifa-
'Dioram unb bie Cftecia in Slugcnfcbetn genommen. r£sk SJcafc»
ftäten, welche wicbcibolt ihre Polle Sefriebi'auttg über bic ©efamntt-
augfteflung äußerten, wohnten währenb ifjreS SerliiterSlufentbaltcS
im Stotel fJotttmental, beffen SDircftor §err 9tttbo(ph ©cnbig in
©chanbatt ift. 2lm greitag 9cad)inittag begaben fiel) ber flöttia
unb Königin 311m Sefudje ber fronpeinslicben ^errfebaften nach
PotSbant unb unternahmen mit benfelbcn nach beut £incr eine 1___
Stusfabrt in bie Umgebung. Stach ber 9iüctfebr berabichiebete fich
bag Äöniflgpaar bon bem Rrottprinseit unb reifte nach Bresben ^IWQ
3ttrücf. t?>
— 2Sie fchon mitgetheilt, foßen bie bei ber 83 e r m ä h 1 u n g ™
3hicr Jtgl. Roheit ^rinjeß SJiaria 3o)"epba in Slitgficbt genommenen H
geftlicbfeiten in ähnlicher äSetie beranftaltet werben, wie bei ^C??
ber ^ochseit weilanb 3brer i'fgl. Roheit ber bereinigten iBrinjeffin H
Sophie bon ©aebfeu mit ©ersog ifarl Ihcobor bon Sapern. 5)a= 0 m 5
malS, am 11. gebroar 1865, fanb bic feierliche Sramtng in ben g'r
Slbenbftttnben in ber Sgl. gamilienfapeße am Saicbcuberge ftatt. "5. m*
(diesmal wirb ber firchlichcn Srruung ber ftanbcSatiitlicfce Sevbuu S
bunggaft borauSntgeheu haben.) Sie feierliche ©infeguuitö, iveieber
3bre Ägl. SJcajeftäteit Äönig Sohami unb Königin Stmalie mit ben V et ^
fämmtlicbcn Prinjcit unb $rin3c[frauen beg Jfgl. ©aufeS unb bom sj». ro
öfterreiebifchen S'atferhattfe 3hrc SJcaj. bie Malierin (Slifabcth, bic e^rs %aä
grau ©rbprinseffin Helene bon Shunt unb Sarig mit ihrem ©e= © 5 •
mahl unb (Sräbcrjog SubWig Siftor unb anbere gürftlichtcitctt b » fiQ
beiwohnten, boßjog ber bamalige Sifchof gorwerf. 211g ^eugetfE '-h
Waren bie ©ct'anbtcit bon ÜBapcni unb Oefteneid), ber SJttttifter-
präfibent ber großf). mib befugt, fäehf. Käufer, bie aftiben Staats* - gf
minifter mit bem SJiiuifter beg i?gl. öaufeg eingclaben. 9ln bic ^ 5
Stauung fdtloß fich bic ©lürfwuujcbcour unb unmittelbar im Sbcon= 2
faale große Jfg_l. ©erentonientafcl an, bei welcher ©e. SJiajeftät ber f3 Nl»
Äönig einen Sooft auf bie Scettbermäblten ausbrachte. Sagg barattf j^L
Würbe in fämmtlicben Äirch.en ber 9icfibeit3 beim SormittagggotteS* ffiri
btenft baS Sc Seum obgeiuugen. ®em ©otteSbienft in ber fatbo- m»
lifchen öoffirche wohnten 3hre ffgl. SJiaieftäteit, bie hohen Sceu= Z^l eak
bcrmählten, fowic fämmtliche ©lieber bec £gl. gamilie bei. 2Säb-
reitb beg Se ®eumS erfolgte bon brei bei ber fiircbe attfgefteßten
Snfantcriebataißonen eine breimaligc ©emcbrfalbe, währenb eine,
am rechten ßlbufer attfgefteßte Bwülfpfüuberbotterie gleichäeitig brei*
mal 12 fömonenfebüffe abfeuerte, beneu nad) Seenbiguitg beg Sc
®enmS noch weitere 101 taoneitfcbüffe unter feierlichem @lotfeu-
geläute folgten. SlbeubS fanb im Ägl. Sd)aitfpielhaiiie Sheatre
par<5 ftatt. S>ie geftborfteßung lottrbe mit SSeberS Subel-DuOerture,
bon ifapeflmeifter RrebS birigtrt, unb mit einem bon ©mit Sebrieut
gefprodjenen Prolog beg ^ofrath Pabjt eröffnet, worauf Sluber'S
„geenfee" unter ©ireftioit beS £apeflmeifteiS 9fih in Ssene ging.
iÖcit 9türfrtcht auf ben gcftjioccf hatte ©äencrie wie Sertbucb bc*
beutenbe 9lbänbertmgen erfahren, fo lefctercS in feinen swei £>aupt-
charaftercii Gilbert unb SJiagbalena. £>ie Ssenerte seigte Sieblmggs
orte beS StaittpaarcS. ©leichjeitig fanb auch im smeiten Stjeater
eine geftborftcttitng mit freiem ©ntree ftatt. Slm 13. gebr. über-
brachlen Dberbürgermeifter Pfotenbaner unb $ofratb Sldermann
bem neubcrmäljlteit ßcrjogSpnarc bie ©lüdwünfdie ber Siefibciu.
Slm Slbenb befielben SageS fanb großer ftofbaß im %l. Schlöffe
ftatt. Slm 14. mürben fobanu bie geftlirfifeiten burd) eine groge
©oftafel unb SlbenbS burch eine SBieberhoIimg ber Sluberfcben
~eftoper im Sgl. ^>oftbcater (als gteitbeatcr), wefajer wieberunt bie
!eubermählten beircobnten, abgcfcbloffen. Die folgenben Sage
brachten ie ein aIän3enbeS Soßfeft beim ©taatSmimftec b. Scuft
unb beim f. f. öfterretchüchen ©cfanbten b. SBcnter, welchen fämmt-
liehe aßerhöchften unb böd)ften gürftitchfeiteu beiwohnten. Slnt 18.
gebr. berlie§en bie Sceubermählten SreSben, um ftch. über Prag
nach SJiünchen 3u begeben. 3hre SJi'ajeftät bie ffaiferiit Slifabeth
"jatte ftd) SogS borher nach SBien begeben unb würbe, als bie
jobe grau Jfömgftciit paffirte, bon ber geftung mit 21 Kanonen*
chüffen einet 24 Pfünberbatterie faluttrt. SluS Slitlafj ber Per*
mäblungSfetcr würben bon Äönig 3obann 500 Sblr., bon ber
Königin Slmalie 200 Shlr., ber ^aiferin ©lifabcth 200 Smfatcn unb
bon bem Prin3cn=Sräutigant ffarl Sheobor 500 Shlr. ben Slrmen
SreSbenS gefpenbet.
Scr hohe 3uhober beS in ©hemnih ftehenben 3nfanterie-
regimeittS, Se. fgl. ©oh Pritts grtebrtch Sluguft, hat
einem 9tcgimente eine große greube bereitet, inbem er ju bem am
»oimerflag abgehaltenen PreiSldjicjjeü für Unteroffisierc fonjobl als
für SDcannfchaften wertbboße ©efepenfe ftiftete. Dabei ereignete
fich ber gatt, bafj beibe erfte Pretfe, beffchenb in einer gofbeneu
©laSbütter jeemontoiruhr (für Unterofftiere) Pon bem ©ergeant
Slbler ber 3. Kompagnie, unb ber erfte PreiS ber SJtannfcbaftcn, be-
ftehenb in einer ftl6ernen Stcmontoirubr bon bem Solbat (©efreiten)
Schumann, Welcher ebenfalls ber 3. Jfompagnie angehört, errungen
Würbe. SluS biefem Slnlafj herrfchtc unter ben Singehörigen ber 3.
ffompaguie gro&c greube.
— ®ie Seerbigting beS Sureau=3nfpeftot P. 9iöber ber
©eneralbireftion ber fäcbf. StaatSeifenbahnen fanb geftern Sor*
mittag unter sqblreicber Sethetltgung auf bem Söbfatter griebhofe
ftatt. Sluch Siele Pon auswärts herbeigeeilte Seamte erwiefen
einem treuen Suener bc§ ©taateS bie lebte ßbre, nachbem er 54
3ahre feinem Jfönige gebient hatte.
— ©eftern SJtittag würbe auf ber geftwiefe, Wie feit erbenf*
liehen Sahren jebeSmal an biefem Sage, ber g r 0 6 e Sögel auf*
gesogen. Son jeher fommen w biefem ©rciguiß Seute hinaus auf
bic SBiefe, namentlich bie Sdiuljugenb war immer in ganj be*
betttenber SJicuge beitreten. Solch' eine SJcenfchenmenge aber wie
bieSntal war noch fattm jemals ba. Ueberhaupt hcrrfcrjte in ben
ßclt5 unb Subemeiben bereits ein Sehen, wie man eS früher uro