<8fcfte Beilage im jtaiitlmraer Igemtett Blatt ^tel*»*
____SiuStqfl, Den 3, ghtflüft 1886,_
•GS ift eine SBodje bev Seiet »« fl«ns Seutfcb>
jtb, bie teilte, am SJiontag, 2. Sluguft, i^ven
fnfang nimmt. 2luS alten ©auen unfeveä toeiten
ISaterlanbeS, aus Dorfe, ©üb, Dft unb SBeft, ftrömen
fie feerfeei, bie alten unb bte jungen Söfene ber 2Biffen-
haften, iubelfveubige Sanffeavieit im ©eraen für bie
6>rrlidje Alma mater bovt in bet grünen, bergigen
Dedarftabt, —
„3lm 5Werf«r unb am atfeetn, fein* anb're lommt tljr
flleicfe."
©efenenb Icnft fid) ja fcfeon immer bev Slicf beS
iungen beutfcfeen ©tubeuten nad) ben lieberberfeerr»
Iidfjtcn Ufern beS DedarftromeS, toenn eS gilt, bie
©tätten au mähten aur GrfülTung beS iugenbfrifcfeen
SBiffenSftrefeenS unb eines frofeen ©enuffeS ber
fernen freien Sünglingsjafere. ©eibelfeerg! SBie
eine SerTünbung fonnigen ©lüdeS, iubelbollen
SdjtoelgenS in ben Deiaen einer feocfebegnabeten
Datur, toeinfrofeer ©eligfeit in trautem greunbeS»
bunbe; aber aud) tote eine Kunbe ibealifd) feofeen
geiftigen SefeenS unb DegenS, fo Hingt baS SBort
ben Saufeiiben ton Sünglingen in Seutfcfelanb, bie
Safer um Safer, bon ben Sanben ber ©djule befreit,
mit jugenbfräftigem Crange fetnauSfirefeen, bie emfte
Slrfeeit ber Surdjbringung ber SBiffenfdjaft mit freiem,
frofeem SebenSgenießen au berbinben. Gin Safer afa»
bemifdjcn SebeuS bort in ber fcfeönen, feeiteren unb
bocfe fo alten unb efertoüvbigen SJiufenftabt »erleben
ju fönnen, gilt ifenen als eine ©nabe beS ©immelS,
unb fo ift benn ©eibelberg au einer immer mit feiiger
Grinnevung umfaßter Sugenbliebe Saufeiiber unb
2lbertaufenber in ben beutfcfeen Sanben getoorben, bie
jefct — ob mit bon ben Saferen gebleicfeten ober nocfe
jugenblicfe gefärbten Soden — mit freubeleucfetenben
Slugen feerbeieilen, ber ©eliebten ©eite an ©eite,
©anb in ©anb mit alten gleicfegefinnten, tocitfein aer>
ftreut getoefeuen gveunben, an iferem Gferentage be§
SidjterS SBort »ujujubeln:
9tun sriiß Siefe ©ott, ailt&eibetbera»
Saut rufen aEe ©tocten
SBoin b'eit'aen GSeift burcfe Sljal unb SBerg
3)!it jubelnbem Srofelocfen!
Slber Mbeutfdjlanb feiert nocfe in anbevem ©eifte
©eiklbergS Gferenaeit.
Sie efertoürbige unb bocfe etotg jungeDuberto=Garola
ift bie ältefte ©ocfefdjule in ben Sanben beS heutigen
beutfcfeen DetcfeeS, ja, toenn man ba§ Saturn ber Stif»
tungSurfunbe(1356) 311m entfd)eibenben Moment toäfelt,
fogar bie atoeitältefte in Seutfcfelanb unb Defterreicfe»
Ungarn. *) ©ie trat, bom Sfalagrafen Dubrecfet ge»
ftiftet, im Safere 1386 unter bem Dectorate beS
SRarfiliuS Don Sngfeen ins Seben. Sie ©efcfeicfete
Jer Untöerrttät Seibeiberg ift alfo jugleicfe aucfe bie
©efcfeicfete beS beutfcfeen ©ocfefcfeulluefenS, beS bon
ben Uniberfitäten gebilbeten unb auf bie Nation
übertragenen ©eifteS, unb bie Seier ifereS fealbtaufenb:
jäferigen 33eftefeen§ ift bie %tw jugleicfe ber beutfcfeen
Sßtffenfcfeaft unb iferer SBirfung auf SRation unb
SSaterlaub.
35er ibeale toiffenfd&aftlicfee ©trebenSbrang ber
ffieutfcfeen toar eg, toa§ bem beutfcfeen Flamen aucfe
in ben Seiten beS tiefften »olitifcfeen SßerfaUeS im
ganjen Umlreife bev Giüilifation 2lcfetung unb ©al-
tung fcfeaffte, er toar e§ aber aucfe, ber 2)eutfcfelanb
gur ©tätte ber ^Befreiung ber ©eifter öon bem er-
ftiienben SSanne ber römifcfeen Dierarcfeie macfete unb
fo bem geiftigen unb politifcfeen Seben (SurojjaS einen
neuen frucfetbaren Soben bereiten fealf. S)ie beutfcfeen
©ocfefcfeulen, bie in ber Seit ber Deformation in iferer
größten ^Keferjafel bie Präger unb ^flanaftätten beS
religiöfen Umfcfetoungä getoefen finb, fie toaren aucfe,
buvcfefeulft Don bem ibealen ©treben nacfe SBaferfeeit unb
nacfe freier SSefenntnife ber SBaferfeett, bie Präger uub
^flanjfcfeulen ber Sbeen be§ bolitifcfeen llmfcfetoungS
unb ber nationalen Sßiebctgefeuvt in ben Seiten, ba
bie Staaten 2)eutfcfelanb§ nocfe tief im Sanne beS
be^botifcfeen ©feftemS unb ber territorialen Serriffen»
feeit lebten. SDaS öon mancfeen mobernen ißolitifern
feocfemütfeig beläcfeelte „öolitifcfee 5ßvofefforentfeum" feat
trofebem einen bornefemen Slntfeeil an ber @feren-
©teHung bet beutfcfeen Nation in bem
feeutigen ©t«aten=Soncert, unb bte beutfcfee ©e-
fcfeicfete toirb bie SWamen safelretcfeer beutfcfeer
©eleferter ferneren Saferfeunberten übertragen,
uub al3 ifer SSerbienft bie Sörberung eine§ ibeal
freifeeitlicfeen ©eifteS unb be§ nationalfreubigen 6in-
fecitägcbanteuS berjeicfenen, bie aus bem S3oben ber
bolfstfeümlicfeen Silbung, toelcfee ja toieberum bon ben
Uniberfitäten bearbeitet unb genäfert toorben ift, fraft-
boHe, eble Srücfete be§ nationalen, bolitifcfeen unb
toirtfefcfeaftlicfeen ©ebeifeenS feetbovtrieb.
Sn biefem SCBirfen feat namentlich, ©eibelberg
3)anliuürbige8 geleiftet. ©eine ©ocfefcfeule feat bie
bolitifcfee Silbung ber älteren ©enerationen ganj
aufjerorbentlicfe beeinflußt, iubem fie in ben bolitifcfe-
feiftorifefeen 2ßiffenfcfeaften an ber freifeeitlicfeen @r-
atcfeung ber Nation toacfer arbeitete au einer Seit,
ba in ben ©rofjftaaten für biefe ©ebanfenricfetung
Um Daum toar. SDie §eibelberger Uniberfität feat
aber aucfe an bem Sfeeile ber nationalen Stufgc;ben,
bie in ber ©rünbung be§ DeicfeeS ifere SBerlörberung
gefunben feaben, berbienftboKe 5U!änner unb £featen
aufautoeifcn, unb ber ßaifer fbridjt burcfeau? im Sinne
ber -Kation, toenn er ben ßronbrinaen beauftragt, e§
anaucrfcnnen, toa§ ©cibelberg für bie Pflege be§ ©e-
füfelg ber geiftigen Snfammengefeörigfeit unter ben
beutfcfeen ©tämmen geleiftet feabe. 6"§ finb bornefeme
tarnen, bie in reicfeer dolQt bie Sifte ber auf biefen
©ebieten berbienten ©ocfefcfeulleferer ©eibelbergä au
nennen feat, unb fie unb baS begetfternbe SBivfen
iferer Präger finb e§, bie neben ber feerrlicfeen ört-
licl)en£agebiefeofee3lnaiefeung§h-aftber alteusKedarftabt
auf bie Sünger ber beutfcfeen äSiffenfcfeaft enttoicfelt
unb bie Duberto=Sarola au einer natior.alen"§od)fd)ule
bon feofeer 33ebeutung für baä geiftige 2eben ber
ganjen Dation umgefdjaffen feaben. — Sag finb bie
©feren, bon benen ber Siebter fingt:
„Sltlfjeibetbers, bu feine, bu ©tabt an ©Jren reic^."
Steffen gebentt Seutfcfelattb beute; unb inbem
e§ — berfönlid) ober im ©eifte — an bem f^efte be§
fünffeunbertjäferigen 33eftefeen§ ber ©eibel&erger Uni-
berfttät tfeeilnimmt, feiert e§ banlbar baä SBirfen bev
beutfd;en Sßiffenfcfeaft überfeaubt unb bereit SBerbienfte
niefet nur um bie geiftige, fonbern aud) um bie ftaatä»
bolitifcfee unb toirtfefcfeaftlicfee ©eftaltung unfereS
nationalen Sebent.
*) $or fceibelberg tourben gegrünbet bie Umöevft-
taten »on $rag (1348) unb 2ßien (1365). SBon ben iefit
im beutfcfeen 9teidje befte^enben Uniberfitöten finb bie
©rüubung§ = Safere: §eibelberg 1386, Seibsig 1409,
»oftocE 1419, ©reifStoalb 1456, greiburg i Sr. 1451,
Bübingen 1417, Harburg 1527, fiönigäberg 1544,
Sena 1558, SBürsbuig 1582, ©ie&en 1607, (Strasburg
1621 (iBieber eröffnet 1872), fünfter 1648, Siel 1665,
©alle 1694, SBreSIau 1702, ©Otlingen 1734, erlangen
1743, Söerlin 1810, SBonn 1818, SCdüncfeen 1826 (Berber
bon 1472 big 1800 in Sngolftabt, bann btä 1826 in
fianbäfeut).
Hamburg, 2. 2luguft.
Sn§ ^nwfiuvgcr ^oftboni^f^iff „^tclnub"
(bon ber §amburg--2Imerifanifd)en $adetfafert;2lctien:
©efellfcfeaft), Gabt. 6. £e6td?, toelcfeeS am 22. Suli
bon Scetofeorf bia ^tfemoutfe unb (Efeerbourg nacfe
Öamburg abgegangen toar, ift nad) einer fefer fcfenellen
Steife bereit« beute Wittag 12 Ufer toofelbefealtcn
Suyfeabeit baffirt unb toerben $oft unb $affagicre
beäfelben feeute 2Ibenb 6 Ufer mit bem ©efeiff felbft
am Salmanquai erioartet.
Sie ^aiubMcger 3<uf)t „WlattW, SB ©rone-
mann, toeldje befanntlicfe'bon ber Vieler Siegatta nad)
Äobenfeagen fegelte, ift am 31. Suli toteber nacfe ^iel
retournirt. Üeber bie feefcfetoerlicfee Steife ber „ÜJiartfea"
erfaferen toir auä Kiel bom 31. Suli: „(Snblid) finb
toir feeute 3Korgen 10 Ufer glüdlicfe angelangt, uad)-
bein toir SinStag (27. Suli) SJiovgeng bon ,ftsoben-
feagen gefegelt finb. (Sä toar toirfüd) eine Sieife mit
öinberniffen au nennen. Stoei Sage mußten toir
toegen conträren SBinb im öögeftröin antern, big
toir enblid) geftern 9J!orgen 5 Ufer ©elegenfeett featten
toeiter 311 fegelit. 5Kit ftiirmifcfeem ©D=2ötnb gelangten
toir burd) ben großen Seit in bieDftfee, too toir bie ganae
Siaditaubrtngen mußten.@g toar leine angenefemeDad;t;
bie ©ee lief fdjrecfücr; toilb, befonberS bei Sangelanb;
„SJlartfea" feielt aber toader auJ unb lieferte un£ feier
feeute glüdlicfe ab. 2Bir mußten fd)ließ(id) unter
©turmfegel freujen.
Sriit' bie öeutirfjcu Geteilte bom rotlicu
Äveuj ift aud) in biefem Safere eine große 6abital-
berloofung in faft ganj 33eutfd)lanb — aud) bom
feofeen ©enat genefemigt, in toelcfeer laut un§ bov-
gelegten Driginalbrofbectä fefer erfeeblicfee ©elbgetoinne
tm ©cfammtbetrage bon 625000 M aur (Sntfcfeeibung
gelangen. Deben görberung eines guten Siwedeg
ertoirbt man alfo burd) Slnfauf biefer £oofe günftige
Sfeancen. ®ie Sfama ©. (Salmann, Hamburg, SReuer-
toall 92, unb Slltona, Deicfeenftraße 28, feat toieberum
bie Vertretung übernotfemen unb ftnb bafelbft Soofe
einjeln toie aucfe für SÖieberbertäufer au beaiefeen.
^nvl ©r^)5t^<}e=2;t,eatel•. 3u ber am 3. Sluguft
ftattfinbenben 25. SBorfteKung beö „©roßmogul" be-
reitet bie Sirection eine Ueberrafcfeuug für ba§
SDamenbublicuin bor. SBie toir erfaferen, toerben ben
biefe SSorfteHung befudjenben Samen aur ©rinuerung
an biefelbe SBlumcntouguctg überveidjt, eine Stuf»
merffanvfeit, toeldje getoiß altfeitig Slnerlenuung
finben toirb.
2:iboli @t. ©cor«. Sag erfte Slttftteten ber
SBiencr DriginaftSuettifteit ©tfuituti unb Siüd toar
bon einem bevartigen (Svfolg gefrönt, baß er günftiger
faum gebaefet toerben fann. ©leiefe nad) ber erften
Dummer featten bie feetben Äünftler fid) bie ©eraen
ber Sufcfeauer im ©türm erobert. SBon Dummer ju
Dummer ftetgerte fid) bet Seifall, ber anlegt, eg tft
nidjt au biel gefagt, in einen förmlidjen Subel aug-
braefe. ÜJian muß bie ^ünftler fefeen in iferem eleganten
Sluflveten. Sfere SSortragStoeife ift becent, fein unb
bocfe feod)fomifdi. SerDuf, ber ifenen bovan ging, feat
ntd)t au biel gefagt, im ©egentfeeil, berfetbe ift nocfe
toeit feinter iferem feiefigen Erfolg aurücf geblieben.
^HUbetuettrennew. Slm geftrigen erften Denn»
tage beg Hamburger Screing 3ur Sörberung reiner
©uuberacen featte fiefe ein reefet aafelreicfeeg publicum
auf ter Slennbafen Sofeeluft eiuäefunben, toelcfecg bte
einaelnen, ofene jeglidjen Unfall bcvlaufenen (Eon»
currenaen mit fidjtlid.'em Sntereffe berfolgte. Sie
locale JDttnbe»2lugfteHuiig toar aud) bieSmal toteber
reefet gut befefeieft unb, erfreute fiefe eines lebfeaften
SufbrudjS. (SS fanben im ©anaen 18 ßoneurrenaen
ftatt, toobon 2 toegen unaenügenber Setfeeiligung
ausfielen. (SS erfeielten 1 greife: ©. £. ©cfeütt's
„Sarling", g. ©djlaeffe'g „Sor", S ©rümmer'g
„Dolanb", Dtto Söeife'g „©biß II ", ©• ©benfon'g
„©ariob", ©. «efemann'g „Seo", Oben»
tfeal'g „Siffb", ©• 9. SNünfter'S „$rina", Äob»
feamel'S „Slift", 31. §d'S „^lefcfe", Dtto
(Id'S „SGBoban", g. Rräfer'S „©reif", 3- %■ %
Dettig'S „Sarraß" ©. £. ©djütt's „gaSbar", 2«.
©djüüe'S „Seo"; 2. greife- 31. ©d'S „glefcfe", 6.
Srefe'g „S3or", ÜJf. 2öiebefobf'g „Sabb", 3- 3. Soofe'g
„Sebb", ©:' Slbbel'S „Karo", Slug. ©cert3' „Sorb",
g. Slnbreffen'S „SJiofer", @. §. Scbütt'S „Sabfe",
©. €>. ©cfeütt's „Sarlina", ©afenc's Sangfam",
üö. ©cfeütje's „2co". S- 3Kartocg's „Dobert", 3-
Sobenfeagen'S „Sovb", @. Secfmann'S „?>rina".
gür bie erften beibeu toegen ungeiuigenber Se»
tfeeiligung ausgefallen'n Siennen fanb ein Gstra»
Sennen für Sad)Sfeunbe ftatt, toobei ©. D.
Siiditer'S Kufelmann ben erften unb S- G.
DabbeuS' „Slnton" ben atoeiten 5?reiS erfeiclt.
Sie SSucöuttti^ei'ei nuf ben 9JcuubIii^ett
ift befanntlicfe aud) in Hamburg berboten. Sa bet
Sfcotalifator bebingung^toeife toieber geftattet toorben
tft, fo glaubten berfdjiebene ^erfönlidjfeiten biellcicfet,
baß ifenen aud) baS Sutfemadjen erlaubt fei. ©eftern
tourbe iebod) gegen biefe $erfonen auf bem Sienn»
blaß beim 9Jiül)lentamb eiftgefeferitten. ©ergeant
§anfen unb bie Seamten ©teHing unb Sufcfe ber»
feafteten stoei angebli4e ©d)ufemacfeer, einen gett»
toaarcnfeänbler unb .jtüct angeblicfee ßommiS, bie in
berfefeiebenen Selten eilten ^ribattotalifator aufgeftellt
featten. Sie volijei fefereitet beSfealb fo fd)arf gegen
biefe ^erfoneu ein, tocil fiefe unter ben Heineren
Sucfeinadjern bielfacfe übelberüdjtigte unb beftrafte
älienfcfeen befinben.
Ser IX. benifc^e ^cvrüifctimniftcf' uub
$rtfctir'&er&aub3rafl fanb am Sonntag, 25. Suli,
in J&annober ftatt. 9J!it bemfelben toar ein ©djau»
grifiren berbunben. SaS griftren, toelcfeeS bei Diufif»
begleitung bor fid) ging, bot einen reefet interefjanten
unb bieanten Slnblid bar. GS betfeeiligten fid) an
beut ©efeaufrifiren aucfe mefere Hamburger, unter
benen fid) ©err D. Soigt, ©erfeofftraße 38 feier»
felbft, burd) eine feofee Sallfrifur gaua befonberS
auSjeidjncte, fo baß üjm ein allgemeines S3rabo ju
j£fecil tourbe.
Sie eröffitnug bc§ CSiaMiffemeHtä „(gib«
?(f)tittt)t" tttt bev ©Ib!fjau?fce featte geftern ein
nad) Saufenbcn aäfelenbcS -publicum bovtfein geaogen.
Ser ©arten, ber eine.bracfetbofle GlbauSficfet getoäfert,
feat, feilbeut peu $arrcr bort feinen Stnjug gefealteu,
ein anbereS Kleib angelegt. SieSebienung mar eine
mufterfeafte, troß ber Uebevfülttfeett beS SocalS. Ser
rüferige Söirtfe featte für SllleS geforgt. Ssoit bem
Glfefdjloßbter toaren bon geftern SSormittag bis SlbenbS
6 Ufer SOOO ©eibel auSgefcfeänft, toäferenb aud) biele
ber ©äfte baS SJiüncfeener 9Beifeen»©tebfean tränten.
SaS Gtabliffement ift bem publicum aucfe bom Gib»
ftranb attS sugäuglicfe gemaefet. Sßir fönnen bem
ftrebfamen SEöirtfee ein günfttgeS ^rognoftifon ftellen,
toenn er fortfäfert, feine ©äfte in fo treffliefeer Söeife
au betoirtfecn. §err Barver feat atoei Siermafdjineu
unb atoei Suftreinigimg§»2lbbarate für fein Gta»
bliffement angefdjafft, fo baß baS Sier gut conferbirt
beut publicum gevetdjt toirb.
Sa* Socat»« «üb Snftvuntcutfif'Cfottccrt,
toelcfeeS ber 3;fecnter=ۊnger $err SordjerS, in
bem freunblidien Sillcrfeube beranftaltet, finbet nad)
neuerer SiSbffition aln 9Ritrtootfe»3l6enb, 4. b. ü)i.,
bafelbft ftatt. 3n Slnfefeuitg ber borjüglicfeen Kräfte,
toelcfee bei biefem Goncert ifere Diittoirfung sugefagt
feaben, ftefet ein _ genufireiefeer 3lbenb in 3(uSfid;t,
tocSfealb toir auf ba&felbe aufmerffam au madjen
nid)t untcrlaffeu toollen. Surdi geuertoerf unb Sana»
fiänacfeen ift für alle Sebürfmffe ber Grfeeitenmg
unb beS fröfelicfeen ©enuffcS | gefolgt. Ser
im publicum toeit befannte unb beliebte
Slrrangeur beS gefteg, Seir SorcfeerS, toirb ftefeerlid)
3lHeS aufbieten, toaS bem publicum aunt SSerguügen
gereid)t, um in bem romantifd) gelegenen Socal einen
gemiitfelicfeen unb genußreiefeen Slbenb au berieben.
s. 2lu8 bem SJororte ^ov«. l Sie neue
Gabelle ift bereits unter Sacfe unb im Sau fo toeit
borgefeferitten, baß bie Gintoeifeung berfelbeu für
Gnbe Dctofeer b. 3- in STuSpcfet ftefet. Sei ber feofeen
freien Sage unb ber anfbreefeenben Sauart bitbet bie
Gabelle mit iferem ©lodentfeünncfeen, toenn mau ben
romantifdjen Sorort $om bon ber Sille auS anfiefet,
einen gefäßigen SSJitttelbunft, auf ben baS Sluge uu»
toillfürlid). fid) lentt. Gin baffenbeS ^aftoratfeauS
feat bagegen aur 9Jüetfee nocfe nidfet gefunben toerben
fönnen, uub es toirb beSfealb toofel a*im Deubau ge»
feferitten toerben müffen. Sind) bie ©djulfeauSbau
erfeebt fid) bereits feoefe über ber Grbe, fo baß ber
fog. Sauernberg mit neuen Saulid)teiten reieb au»»
geftattet toirb.
k. Kuä SWciimünftetr, 1. 2Iuguft. SBäfevenb
beS lebfeaften ©übtoefttoinbeS tourben geftern Dadj»
mitiag um 2 Ufer in beut benad&barten Orte Säten»
borf in furaer Seit 4 Sauerngefeöfte eingeäfdiert.
SaS geuer entftanb juerft in beut $aufe eines
SifdjlerS burd) Ueberfodjen eines SfeeerfeffelS unb
berbreitete fid) bon ba in einer fealben ©tunbe über
bie 4 ©etoefe. Sie nörblicfee Hälfte beS SorfeS toar
balb ein glammenmeer, gegen toelcfeeS bie ©brißen
nidjtS bermoefeten, aumal ba eS bon bornfeerein an
genügenbem SCöaffer mangelte. Slbgcferannt finb
tm ©anaen 9 gamilien unb 14 ©ebäube. Ser
SerficfeerungStoertfe ber total in Slfcfee gelegten ©c»
bäube ift circa 55 000 .Ä; biefen ©efeaben feat bie
SanbeSbranbcaffe ju tragen. Grnte, Snbentar unb
Diobiüen ber Slbgebrannten toaren auf ettoaGOOOOJi
berfiefeert. Son ber bisfeerigen Grnte ift nur baS
£>eu, erfter ©efenitt, berloren gegangen unb ift einiges
Siefe in ben glammen umgefommen.
Gine monatlid)e Unterftüfutng bon 87^ M ift bem
burd) Unfall ertoerbSunfä&ig getooibcnen gabrit»
arbeitet' 9)iöllcr feierfelbft bon bem SBorftanbe ber
©eetton III ber norbbeutfefeen 2eEtil»ScrufSflenoffcu»
fefeaft suaebilligt.
j. ?tu§ ^IcnSburfl, 1. Sluguft. 2ln ber feiefi_gen
DabigationSfcfeule toirb für berenSdjüter feit einiger
Seit Unterridjt in ärjtlicfeer §ülfeleiftung, toie fie auf
Seefdiiffen bei Kranffeeitcn unb Unfällen ber Se»
troffeneu burd) bie Scfeiffer felbft geleiftet toerben
fann, unter Senußung einer eigens baju angefd)afften
Sammlung anatomifefeer ^räfearatc uub SJiobelle er»
tfeeilt, unb atoar burd) ben Sr. meb. ©efeeff er feier»
felbft. DeuerbiugS feat, befanntlicfe auf Slntrag beS
„Scutfcfecn nautifefeen SereinS", ber §anbelSminifter
beifügt, baß au leiten UnterricfetScurfcn fortan nidjt
bloß bie ©cfeülerber DabigattouSlebranftalten, fonbern,
fo toeit es ber Daum geftattet, alle als ©efeiffer auS»
gebilbeten ©ecleute augelaffen toerben follen.
Son ben Seidjen ber jüngft im feiefigen £>afen
ertruntenen brei ©olbaten ift eine in ber Däfee beS
Ortes Stoebterfeola aufgefiiefet, fotoie ebenfalls bie
Seiefee beS ertrunfeuen Knaben Sfe_omfen, ©ofeneS beS
feiefigen Sootfenfüfererg Slfe.. aurgefunben unb nad)
feier gefefeafft toorben. Dad) ben anbern beiben
Scidjen toerben nocfe fortgefeßt Dacfeforfcfeungen burd)
gifdjer angeftellt.
Sluf ber feiefigen ©cfeiffStoerft feaben biefer Sage
ca. 30 SJcafcfeinenbauer bte Strbeit niebergelegt, toeil
man ifenen für bie Ucberftunbcn ber Dacfetarbeit nur
ben gleicfeen Setrag, nämlid) 30 S> ber ©tunbe jafelen
toollte, ben man am Sage aafelt. grüfeer tourbe ein
Srittel biefer Saje mefer beaafelt.
Ser ©enior ber feiefigen Sefererfcfeaft, öerr
Söracnfen, feit bem Safere 183S an ber feiefigen
©t. SofeanniSfdnile als Sefercr tfeätig, ift, faft 72 Safere
alt, in ben Dufeeftanb getreten. Sei einer Sienftaeit
bon 48 Saferen feat er eine Senfion bon 1875 M
erfealten.
Sie SBafel ber Seferfräfte für bie feierfelbft neu»
erritfetete feöfeere SJiäbcfeenfcfeule feat bie regierttngS«
feitige Seftätigung gefunben. GS finb getoäfelt
toorben: Sr. granj Sir. in Seibjig aum Sirector,
Sr. bfei'- ^Baul SartelS in Sffiernigcrobe sum erften
Seferer, grl. Gmilie Sfiefe att§ Slltoüa (xoebter beS
©eneralftabSarateS a. S. Diefe bafelbft), grl $enr.
Srindmann aus glenSburg, grl. 9Rarb GarftenS aus
glenSbura uub grl. Katfeinfa öfelfen aus glenSburg,
j. S- in SBanbSbcf, 311 Sefererinnen ber Slnftalt. Sie
Seftätigung ber SÖafet jtoeier ftäbtiidier Seferer feier»
felbft ju Seferern ber älnftalt ftefet nocfe auS.
j. ^(uö ?(bcuvnbe, l. Sluguft. Sem 2Sunfd)e
unferer ©tabtbertretung, betreffenb ben Sau eines
©diienengeleifcS bom Safenfeof nacfe ber ©dnffbrüde,
feat bie fgl. Gifenbafeii=Sirection in 3lltona entfbrodjen,
unb foll bie ©tabt 10 000^ toie aucfe ben erforber»
lidjen ©runb unb Soben unentgeltltd) feiergu feergeben.
Sic §crfteIIung6fofteii ber SertinbungSbafen finb auf
45 000^ beranfdilagt. Sie Stngelcgenfecit bürfte in
einer biefer Sage an^u&äattnteriben Sißung unferer
ftäbtifefeen GoHegicn aur enbgültigen Sefcfelußfaffung
gelangen.
S(u§ JBi'cmerfirtücu, 1. Sluguft. SaS geftern
Dacfemittag in Ullridj'S Sod gelegte SoHfcfeiff
„Dubolbfe", Dfeeber ©ilbenmeifter & SiieS in Sremen,
ift geftern Slbenb % Ufer umgefallen, total aufge»
brodjen unb torad. 3Kenfcfeeu finb feierbei niefet ber»
unglüdt.
SaS 22. Hamburger Sdjüßenfeft, in Serbinbund
mit bem 13. geftfd)ießen beS norbtoeftlicfeen Se3irfS>
SereiuS beS beutfcfeen ScfeüßenbunbeS, fanb geftern
Dadjmiltag einen toürbigen Sfbfdjluß. Saß bie Se«
tfeeiligung feitenS auetoärtiger Scfüßen eine fefer
ffarfe toar, gefet fcfeon auS bem nacfefolgenben Ser*
aeiefeniffe ber Steife feerbor. Um 4 Ufer gab ein
Kanonenfdjlag baS Seidjen, baß baS officietle Grits
currena»©d)ießen beenbet fei. DacfebembieSufammen»
ftellung ber SveiSlifte beenbet toar, fanb um
V/, Ufer bie SreiSbertfeeiluug ftatt. Serfelben
ging eine furae Slnfbracfee beS St'äfeS §crrn Selge
borfeer, toetdier fobann bie lange Steifee ber SreiS«
gefrönten berlaS. Seit brei erften ©iegern auf ben
einzelnen Scfeeiben tourben bie Sreifc unter brei»
maligem £>od> ütergeben. Sie Sreife, toeldje aumeift
auS ©olb» unb ©ilbergegenftänben beftanben, toaren
in 3lnbetrad)t ber Gombtnation beiber Scfeüßenfcfte
in biefem Safere gans befonberS fd)ön unb foftbar.
Siefelben entflammten ben renommirten ©efdjäften
bon G. ©: SJiofer, Knabb & ©cfelefinger, 3Jß. Seder
& Go., W. SB Svaubt unb £crm. üfiittcnburg. Set
Scfeüticngarten mar geftern fefer ftarf befuefet uub
feerrfefete ein fröfelidjeS Seben unb Sreiben. Ser Sali
feielt fefer lange an unb nafem einen fcfeönen Serlauf,
geftfefeeifee „Hamburg". 300m.
0. Dafet, Gutin, 59 Sunfte, 4 Sreffer, 1 Gtui mit
200 M in ©olb.
31. Sllbert, Sorau, 5S S , 4 %, 6 filfe. Gßlöffel in Glut
g. Sedmann, Harburg, 54 %, 4 %., l fttb. Safelaufiaß.
G. 2B. 3. Sarbig, ©«nburg, 51SJJ., 4 1 Saar filfe.
Scudjtcr.'
©. DicolauS, Selmenfeorft, 51 S-, 4S. 1 Snfelauffaß.
3't>armS,Königreidi,5lS.,4S.,'ifilb.GBföffclinCtut.
».Äüber, ©arburg,49S., 4S, IGtui in. 12 Woffalöffel.
31. g. Knoob, Gutin, 49 %, 4 12 Sfeeelöffel in Gtui.
31. SJiettcrfeaufen, Hamburg, 49S-,4S., lSrinffeorn,
S.Sadinger, Sraunfditoeia, 48S..4S., lDafemfaune.
©. Slbicfe, ©aröutoer, 46 %, 4 l ©eibel.
m. ©tölting, Hamburg, 4G S- 4 S, 8 ftlb. GßlöffeL
31. Sifcfeer, Hamburg, 4(5 S-, 4 %, 8 filfe. gorfen.
3l.$i!Imann,Sambg.,45S.,4S.,4filb.©al3fäfTerinGtiu
© Gifflänber, ©aimober, 45 4 % 3 ftlb. gorfen.
G. Bö. SlferenS, Hamburg, 44 %, 4 %., 1 Saar filfe.
Saftetenlöffcl in Gtui.
S. Körting, ©annober, 43 4 S, 1 Sifcfegebccf.
G. Sübbe, Scfeioerut, 42 4 8 filfe Gßlöffel.
g. ©öttf*, Hamburg, 42 4 S, 1 filfe. Sotagetöffel.
SB. ©agel, ©amfeurg, 41 4 SB, 1 Sefted in Gtui.
G. mm, Sarburg, 41 $ , 4 S., 2 ftlb. Gßlöffel.
D.©tafelfeöfer,Samburg,4lS.,4S., lftlb. Sunfcfelöffel.
G. Sarins, Samburg, 40 S-, 4 2., 1 filb. Kucfeenfecfeet.
G. ©. Sube, Srade, 38 %, 4 %., 1 Sotagelöffel.
S- G. Sunbtreu, Samburg, 37 4 %., l ©rogglaä
in filb. ©eftett.
31. SBcrner, Sannober, 37 S-, 4 1 Srangirbefted.
$.©öfelanb, Serlin,37S-,4 X, 4 Seffertgabelin Gtui.
g. Dagel, Samburg, 36 S-, 4 S, 8 glafebentorten.
S- Svöfel, Slltona, 36$., 4S , lSanbftodm.filb. ©riff.
S. Sebid), Samburg, 36 55., 4 %., 1 filb. Sfeeefieb.
S DeufeauS, Samburg, 33 4 1 Saar Ob.
Satter» unb Käfemeffer.
SB. ©djtoenfe, Sarbura, 33 4 SC., 1 STrmbanb.
G. Soß, Sarburg, 32 S-, 4 SC. 1 filb. Gßlöffel.
S.Sg©tabtlänbcr,Santbg.,32S.4S.,3filb.Sfeeelöffel
g. braune, Samburg, 31 4 SC.. 2 gleifcbgabei.
S. S- S. Völler, Slltona, 31 S-, 4 SC., 1 filb. Uferfette.
21. goerfter, Sellin, 31 %, 4 SC., 1 filb. ©erbiettenruig.
Sölelaub, SBanbSbef, 30 S-, 4 %., 1 glafcfeenforfcn.
S. SBerfSfeaufen, Samburg, 18 Dinge, ntebrigfte
Siingsafel ofene gefelfdiuß, GEtrafereiS, 1 Seiöel.
geftfd)eifee „Glbe". 175m.
Körting, Sannober, 66 Siinge, 1 ftlb. Srotforb.
Gb. Säcobffen, 6)|Sfeeiler, 1 filb. gifdjbefted.
3- Sanier, 60 St, 1 Safelauf faß.
Senbtfelb, Sliee-borf, 7 Sfe., 1 Safclauffnß.
31. SBerner, Sannober, 59 St., 1 Safelauffat).
©ranß, gutin, 1\ Sfe., 12 «Docfalöffel in Giui.
g. Sraune, 58 D., 1 filfe. Kucfeenforb.
Soed, ©üftroto, lG'/> Sfe., 12 filb. Sfeeetöffel in Glut.
SB. ©retbe, Dtternborf, 58 Si„ 12 filfe. Sfeeelöffel.
S- g. Diefeer, 20% Sfe., 1 Siqucur»Dtenage.
©. Sallinger, Srauufcfetoeig, 55 31., 1 Suß. filb.
Kaffeelöffel.
Kollmann, Sannober, 23 Sfe., 4 Gombotlöffel in
Gtui.
3. ©tube, Stabe, 55 D„ 1 Srangirbefted.
Konter, Slltona, 23% Sfe., 3 filfe. Gßlöffel.
3- SBUSfeufen, Silientfeal, 55 di., 1 filb. gtfcfelöffet.
S. Küber, Sarburg, 25f4 Sfe., 3 filb. Gßlöffel.
G. ©. Sube, Srafe, 54 D„ 1 filfe. Sünbfeoljftänber.
S- SarmS, Königreich, 30 Sfe., 2 filb. Sotagelöffel.
2i. SübcrS, 52 31., 1 Sefted in Gtui.
3. $• Kircfefebff, 30 Sfe., 2 filfe. Gßlöffel.
G. Sirt, 52 St., 1 Kucfeenlöffel.
3- $• Sibfee, 32 Sfe., 1 filb. gorfe, 1 Söffel, 1 Sfece.
Söffet.
Srünede, Sremen, 52 D., 4 gleifdjgabcl.
G. ©cfeult, 33 Sfe., 1 Saar ftlb. ©erbiettenringe.
DicolauS, Sellmenfeorft, 52 5R., 2 filfe. Gßlöffel.
Küfelfe, Stabe, 34^ Sfe., l Sanbftod mit filb- ©riff.
G. Safeann, Sarfeurg, 52 D, l filb. Secfeer.
Sfaumberg, 35^ %b., 1 filfe. ©djreibaeug.
SB. ©tölting, 51 St., 1 Grafeon.
SBegener, SBanbSbef, 37^ Sfe., 1 ©emüfelöffeL
©. Diefele, Slltona, 50 St., 1 filfe. geuerjeug.
Sei ^Ow)mütbctt.*)
bon ©uftab Siaafc.
Seferer Soruect roar auf feine neue Stelle in Sllt»
ftabt jugejogen. Sie getoäferte ifem 30 Sfealer mefer
als bie borige, nämlid) 150 Sfealer, einfcfeließltd) ber
Gntfcfeäbigung für SBofenung, Srennung unb Sdjorn»
fteinfegergebüferen.
Dicfets berrietfe an bem jungen unb fefemuden
Dianue feinen ©tanb. Senn er trug fiefe nacfe ber
Diobe, bie Dberlifebe gierte ein Sart, uub baS übbige
©aar fiel faft big auf ben Kragen feernieber. Saau
fdjaute er fo frifefe unb frofegemutfe um fidtj, fo aetng
anberS, als tote man es bon Senen gemofent mar,
bie brei Safere feinburefe im bom Serfefer abgelegenen
Seminar bie Degulatibe auStoenbig gelernt unb ftatt
ber Glaffifer ©efd)icfeten aus bem Kaifei'Stocrtfecr
Kalenber unb Sractate gelefen featten.
Gin borläufiges Unterfommen featte er bei bem
iobialeu unb reefet eferentoertfeen SBirtfee „Sum gol»
benen Kranj" gefunben, bei bem mit Sorliefee fid)
iunge Soft» unb ©tcuerbeamte bauernb einauguar»
tieren bflegten.
2lm näd)ften Sormittage fcfeon — er featte nocfe
brei Sage gerien — fd)idte er fid) an, feinem nun»
ttieferigcn Sorgefcljten uub ben ©tabtberorbneten
feine Sluftoartung ju maefeen. „Slber," fo featte ifem
borfeer Sater ©ibbel eingefefeärft, „nur niefet mit
grad unb Gfelmber bei ©od)toürben! Siefe Diöbel
finb ifem bei Seferern ein ©räuel. Slucfe bie Sanb»
fefeufee laffen ©ie bafeeim; tote Sie 9efeen unb ftefeen,
ftnb ©ie ifem am angenefemften; unb nun nocfe ben
Sdjnurrbart feerunter uub ein reefet fromm.-eferbareS
©efiefet aufgefefet!"
©ein fam SJornccf biefen SBinfen nad), nur bon
bem Schnurrbart modjte er niefet laffen.
UntertoegS überlegte er, toie er feinen feofeen Sor»
gefehten am beften für fid) einnefemen fönnte, benn
ber ©ubermtenbent toar toeit unb breit als ein Sevr
befannt,. ber bon ben ifem im Kreife unterfteUten
»ieferern in optima forma Kababergefeorfam berlaugte,
unb ber fiefe bei ©e egenfeeit iU ifenen featte ber»
nefemen laffen: „SiStr (er felbft näntlicfe) feaben einen
langen 2irm; SBir feaben eine Settfcfee; SBir feaben
eine Kanbare; SBir feaben eine Sanae: — barum füge
man fiefe unb tfeue, toaS toir für gut befinben!"**)
Söorned, ju bem bieS getoaltige SSort auf inbi»
rectem Söeae ebenfatts gebrungen toar, erinnerte fid)
bellen, unb «sentlidb Uu erft embfanb er bie ganae
SBucfet beSfelben. SÖer fo fbreefeen fonnte, ber mußte
ein D?ann bon uuerfetttlicfeer Strenge uub bon
eiferner SBiKensaiaft fem. Sag ermeffeub unb er»
&Söx& ^erIor fein 5J'rßefeenbigfeit, toäferenb
ua; bag ^aubt gebaufenbou tiefer unb tiefer fenlte-
*) Dacfebrud berboten
**) Siirtlit.
gaft auefte er aufammen, als er bor beut ©aufe
ftanb. Sid) aufraffenb trat er feinein unb flobfte an.
SaS Stenftmäbdien bcrtoieS ifen nacfe bem ©arten
feinter bem Sofe. Ser ©arten berrietfe eine fleißige
uub gefefeidte Sanb; übbige Seete reifeten fid) an»
einanber, unb bie gebflegten Ofeftfeäume berfeießen
einen bolien ©egen. ^uerft toanbte er fid) ber
Saube linfg an ber Sforte ju, toorauf er be-
ftänbig Umfcfeau fealtenb, bemSaubtfteige folgte. Grft
toeiterfein getoäferte er feinter einem ©efträud)e ben
mit Säten befefeäftigten ©eiftliefeen.
Unter einer tiefen Serbeugung aog er refbectboH
ben Sut unb gab über fein Grfd)etnen furae SluSfunft.
Ofene fid) au erfeeben, blidte ber ©uberintenbent
leidjt auf, nidte unb jätete toeiter.
„Gi, fiefe ba, fiefe!" rief er fobann launig auS.
„Soffentlicfe toirb eSSfenen,meinSieber,bei uns reefet gut
gefallen, ©ie fefeeinen nod) reefet jung au fein —"
„günfunbatoanjig Safere, ©err ©uberintenbent,"
ergänste Sorned.
„Sllfo nocfe reefet jung für eine Glaffe mit ettoaS
über atoeifeuubert Kinbcru. Sa toerben ©ie alfo alte
Sfere Kräfte anffeannen unb Sfere toenigen Grfafevun»
gen fcfencU bereiefeent müffen, um bie bon Sferem
Sorgänger unb namcntlicfe in ber Sieligiou fo arg
bemadjläffigte Glaffe in eine gute Serfaffung 311
bringen. UebrigenS fonnte bie Sottertoirtfefcfeaft bei
Sferem Sorgänger aud) nidjt toeiter auffallen; er toar
ig ein ©ubject ofene dirifttiefee ©runbfäße. Seffent»
Itd) täufefeen Sie meine auf Sie gefeljten Grtoartun»
gen niefet!" fd)loß er mit Seftimmtfeeit.
Gr jätete nacfe ber entgegengefeljten Didjtung
fein, fo baß bon feinem ©efiefet nid)ts 311 fefeen mar';
aud) fbrad) er niefet toeiter.
Sorned ftanb nod) immer fearfeättfetig ba, toeil er
fid) ofene Slufforberung nidjt bebeefen modjte. Sie
Situation tourbe ifem beinlid).
Sluf einmal riefetete fid) ber ©uberintenbent ftvaff
auf unb faßte ifen fdjarf ins 2luge.
93orncd toar feetroffen bon biefer toudjttgen ©e»
ftetn mit ben marftgen Sügen, ben feingefdjnitteneii
unb feften Stäben unb ben beatoingenben unb burefe»
boferenben Slugen unter bufd)igen Srauen. SKit SDiüfee
nur bermodjte er ben flammenben Slid auSaufealten.
„Gi, toaS Sie fiefe ba mitgeferadjt feafeen!" rief
ber ©uberintenbent unter fealbem Sadjen auS unb
fdjob bie Unterltbbe bor. „Slber toiffen ©ie, mein
Sieber, fo gut Sbnen baS Särtd)en aud) anftefet —
ja, toären ©ie Gi».nmiS ober irgenb toaS StubereS, fo
toürbe id) Sfenen fogar aureben, eS toeiter 31t bflegen
— fo gut eS Sfenen alfo aucfe ftefet, fotoenig beiträgt
fiefe jeboefe biefe Sierbe mitSbvem Slmte. Gin Seferer,
mein Sieber, feat fiefe efeen eferbar 311 fealten, er muß
in Semutfe einfeergefeen unb fid) beatoingen, niefet eitel
au erjefeeinen. SaS fefeen ©ie nun getoiß ein, nacfe»
bem iefe ©ie befonberS barauf feingetoiefen. Segeben
toir uns afeer ins Saug, baS SBetter toirb uu»
fremiblicfe.
Stbei Scfevitte feinter ifem unb nod) immer ben
Sut in ber Sanb folgte Sorned. ©efbroefeen tourbe
untertoeaS nidjt.
Sn ber befeaglidj ouSgeftatteten ©tubirftube ließ
fid) ber ©uberuitenbert in einen Sefenfeffel nieber
uub riefetete abermals fein forfdjenbeS Sluge auf ben
feart am Söller ftefeenben Seferer.
Sann berfeijte er: „SBentt id) Sie fo bctradjte,
mein Sieber, fo fommen Sie mir mit Sferen tociefeen
unb jugeublidjen Sügen nod) redjt unbefangen uub
unberborben bor. Setoaferen Sie fiefe Sferen fmbltcfeen
unb frofeen Sinn unb fealten Sie fid) nur an bie
SBorte uno Sorfdjrifteit Serer, bie Sfenen nacfe gött»
liefeer Serorbnung borgefetit finb. Stoar feaben Sie
feier in Slltftabt, toie äberfeaubt in meinem ganzen
Sbrengel —benn nebenbei gefagt, idj fefec auf gute Orb»
niing — .toeniger 3lnrei3 bgju, bon bem allein fecil»
bringenben Sfabc absuivren, toaS Sfenen audj Sfere
GoBegen befiätigrn toerben; inbeffen — toev bavf eS
berfeefekn! — fdjeint ftdj feit einiger Seit toeit unb
breit in unferem Sjaterjanbe ein böfer ©eift unter
ben Seferern beinerffear ju maefeen; man gefet uftmlicfe
barauf aus, baS natiirhdje Sanb 3toifdjen Kirefee uub
Scfeule frebelntlid) au aerfefeneiben; man näfert einen
uugcredjtfertigten Sünfel; man bermißt fiefe au toiffen,
toaS man niefet toeiß; man forbert troö geringer
Silbimg unb ber toenigen Slrbeit feöfeere Sefolbung;
man agitirt für ben SiberaltömuS unb fefert fid) foutit
gegen ©ott, König unb Obrigfeit. ©ott fei Sauf,
bon einem foldjen beibnmmungSmürbigen unb ber»
abfdjeuungStoevtfeen ©eifte feabe id) bei beu Seferern
in meiner Suberintenteiitur bis sur Stunbe nod)
nid)tS toaferuefemen fönnen; immerfein lagert ber böfe
geinb bereits fdjon in ber Däfee, alltoo eS jebenfalls
an einer feften Sanb irangelt, unb er fearrt nur auf
ben Slttgcnfelid unb bie ©elegenfeeit, um audj bei
ting einbreefeen au fönnen. Grft bor toenigen Sagen
fam mir 31t Dferen, baß einige ©eißfborne bon Seferern
im Dadjbarfreifc eine fogenannte „freie" KrciSleferer»
conferena gegrünbet unb aud) nacfe feier Ginlabungen
aur Serfammlung berfefeidt feätten. Slber toir toerben
niefet berfefelen, baß ifenen nad) ©efeüfer feeimgelcudjtet
toirb! — SaS, mein Sieber, toollte tefe ertoäfeuen,
bamit Sie nun toiffen, toaS Sie au tfeun uub 311
unterlaffen feaben."
„SlbroboS!" rief er nacfe einer SBeile auS, „iefe
möcfete toofel toiffen, toelcfee Seitung Sie lefen."
,,3d) fealte feine Seitung, ©err Suberinteubent,"
berfeßte Sorned. „Soütif ift nidjt meine Sadje; id)
fefee bafeer bie SagcSblc'tter aucfe mefer ftüdjtig burd),
feie mir ber SufaH in bie Sanb fbielt."
Siefetlid) befriebigt bon biefer Slnttoort, fufer ber
Suberinteubent fort: „SBenn iefe eS aud) nid)t gerne
feabe, baß fiefe bie Seferer ber SeitungSlecture ergeben
— benn bie Seferer feilen bie Sämmer toeiben unb
niefet bolitifiren —, fo müffen fie immerfein einer bo-
litifdjen Didjtung feft unb unenttoegt angefeören,
berjenigen näntlicfe, toeldje eS fiefe aur Slufgabe geftellt,
alle negirenben Ginflüfie unb Seftrebungen au be-
fämbfen, au berniefeten. Hab bo mödjte iefe eS Sbnen,
mein Sieber, fefer ans ©ei-3 legen, ein regelmäßiger
uub anbäcfetigev Sefudjer ber bon mir inS Seben
gerufenen unb geleiteten djriftlicfe»conferbatiben Ser»
fammluugen 3U toerben, bie niouatlidj toenigfteuS
einmal im Scfeulfaale ftattfinbeu. Safelbft treffen
©ie Sfere fämintlidjen Sollegen unb fogar aud) bte»
jenigen aus nidjt gerabe 311 entfernten Sörfern an.
— Uub nun nod) eing, mein Sieber! 3n feiefiger
Stabt ftößt ber Serein bei einem allerbingS Heilten,
bafür aber einflußreiefeen Sfeeile ber Sürgerfd'aft auf
feeftige Slnfcinbungen. Dainentlicfe gilt baS ©aftfeauS
„Sur Gintradjt" als bie Srutftätte unb als baS
Gentrum rebolutionärer Umtriebe. Sdj toarne Sie,
entfefeieben toarne id) Sie bor bein Setreten biefeS
SaufcS! Seilten ©ie an meine SBorte, toenn man
Sie boju berlciten möd)te! Giner Sferer GoHegen
fam in biefelbe ©cfafer; er fann aber ©ott »reifen,
baß id) efecftenS bon feiner Serirrung erfufer unb er
bon ba ab ein fleißiger Sfeetlucfemeri unferer Ser»
fammluugen tourbe."
Snjtoifdjen featte ftdj feine Stimme gehoben; baS
Sluge flammte, ber Siütfen lefente liiefei mefer an unb
bie ©änbe feielten bie ©effctlefenen gefiad't.
Sd;on toollte er feine Siebe fortfeßen, als eS laut
unb unbcfeolfeit anbod)te.
Sorned trat einen ©djritt beifeite, um beut Gin»
tretenben Daum 31t geben.
©leicfeacitig erfeob fid) ber ©uberintenbent, reidite
Seßterem bie Sanb unb nötfetgte ifen neben fid) auf
ben ©tufel.
„SaS freut mid), baß©ie fid) fefeen laffen, ©err
Sambe", rebete er ifen an. „SBaferfdjciulid) toollen ©ie
mir melben, baß bie Debaraturen in berilirdje nun»
mefer beenbet finb."
Sie Unterfealtung mit bem Sifdjler bauerte
mandje SRinttten, toäferenb Sorned in Sein unb S?er-
legenfeeit auf feinem Soften berfearrte; ifen:ctufaugeben
unb fiefe au entfernen, toäre getoagt getoefen. Grft
bei ber Serabfdjiebung beS ©anbiuerferä bemerfte
ber ©uberintenbent unter einer fealben ©anbßctoegung:
„©err Sambe, ba fefeen ©ie audj unferen neuen
Seferer." Seit Damen nannte er nidjt. i
Dadjbem er bem Sifdjler bis au)j ben ©auSflur
bag ©eleit gegeben, lefente er fid) an feeit Sdjrcibtifdj
unb fragte Sorned, ob er fdjon ein baffenbeS Unter»
fommen gefunben feätte.
„Sdj meine eg, ©err ©uberintenbent; iefe toofene feei
©errn ©ibbel, bem SBirtfee „Sum golbeiten Krana",
antoortete biefer, äiiglcid) feinen ÜntoiKen nieber»
fämfefenb über bie ifem toiberfaferene Sefeaubluug
uub nod) ba3ii in ©cgentoart eines uugelenfigen unb
fnabb beS ©oefebeutfefe mäcfetigen ©aubtoerferg.
Ser ©uberintenbent fdjtoieg anfangs uub runselte
nur bie ©tirn. Sann ließ er fid) unluftig bernefeincii:
„SlllerbingS feält eS in unferer ©tabt niefet feiten
fefetoer, fiefe angemeffen unteraubringen, unb man muß
eS auS biefem ©runbe fdjon einigermaßen naefefefeen,
baß ©ie Sfere Suflucfet su einem ©aftfeaufe uafemen.
Slucfe feätte id) gegen Sewn ©ibbel niefet fonbevlicfe
toaS boraubringen, obfcfeon idj annefemen möcfete, baß
er eS im ©efeeimen mit ben Siberalen feält — er ge»
feört nun mal, toie iefe einfdjaltenb bemerfen toill, ju
benjenigen Seuten, auS benen man nie reefet flug
toerben fann —; immerfein toäre eg gut, toenn ©ie,
fobalb ©ie fid) bei ifem niefet mefer gefallen füllten —
©ie berftefeen midj bod) mein Sieber? — fiefe ein
anbereS Quartier auSfucfeteit. — ©0, mein Siefeer,
für feeute feätten toir Sfenen niefets toeiter au fagen;
in einigen SBodjcn toerben toir ©ie inmitten Sferer
SBiiffamfett ja näfeer feitnen lernen."
Gr nidte berabfdjiebenb, toanbte fidj um unb be»
gann mefere ©cfertftftüde aurecfetaulegen.
Unter einer feöflicfeen, aber bon feinem feofeen
Sorgcfe&ten toofel fcfetoerlicfe toafergenominenen Ser»
beugung entfernte fiefe Sorned.
©djier geläfeint bon ben aum Sfeeil falten,
feerrifefeen unb fefeneibigen SBorten, bie ifem nocfe in
ben Dferen raufdjten, blieb er braußen unter ber baS
©auS fdjirmenben Sinbe ftefeen, uub ein tiefer Seuf»
scr entrang fiefe feiner gebreßten unb bis bafein in
©etoalt gefealtenen Sruft. Sie aanse unberfdjulbete
Grbärntlidjfeit unb Sämmerlicfefeit feines StanbcS
toar ifem aum erften SJiale fo grell bor bie Slugen
getreten unb featte ifen mit Sdjrcd erfüllt. Untoilltür»
lid) fufer feine ©anb nacfe oben, unb er rief: „GS
muß aitberS toerben!"
Süfjc ©clmfjljett.
Gin milber Strafet ber lieben grüfelingSfonne
Dadj eines SebenS banger Sßinternacfet
Serfefert beS armen ©eraenS Seib in SBonne,
Seglüdt, befeligt Siefe mit Saubennad)t.
Srum feoffe ftetS, baß Sir ein ©ott ertoiefe,
SBaS Sir ber fd)önfte Sraiim ber Sugeub malt;
Gin Slugcnblitf gelebt im Sarabiefe,
SBirb nidjt 311 tfeeuer mit bem Sob feeaafelt!
Seraage nid't, toenn Siefe ein Seib betroffen,
Sei feft im Sturm, trag' ftiU Sein ©eraeleib!
©0 lang' Sit lebft, fo fange follft Su feoffen,
Didjt tocinen nur um bie Sergangcnfeeit.
SBenn Bielfacfe SBorte trügen, gtaufe' an biefe:
SBer toeiß, too Sir beS SebenS ©lüd nocfe ftrafelt!
Gin Stugenbtid, gelebt im Sarabiefe,
SBirb nidjt 31t tfeeuer mit bem Sob beaafelt!
Unb bift Su alt unb feaft »erlernt bie greube,
Kuübf' an beS Slnbern Seben Seines an;
©ilf ifem eiridjten feines ©lüdS ©efeäube,
Saß Siefe beS Däcfefteit ©lüd feeglüdcn fann,
Saß einfteuS fegnenb Seine Sfeat nocfe »riefe,
SBer jeßt berfennt, toie ifem Sein Sieben galt!
Gin Slugenblid, gelebt im Sarabiefe,
SBirb nidjt ju tfeeuer mit bem Sob beaafelt!
©amfoa
____SiuStqfl, Den 3, ghtflüft 1886,_
•GS ift eine SBodje bev Seiet »« fl«ns Seutfcb>
jtb, bie teilte, am SJiontag, 2. Sluguft, i^ven
fnfang nimmt. 2luS alten ©auen unfeveä toeiten
ISaterlanbeS, aus Dorfe, ©üb, Dft unb SBeft, ftrömen
fie feerfeei, bie alten unb bte jungen Söfene ber 2Biffen-
haften, iubelfveubige Sanffeavieit im ©eraen für bie
6>rrlidje Alma mater bovt in bet grünen, bergigen
Dedarftabt, —
„3lm 5Werf«r unb am atfeetn, fein* anb're lommt tljr
flleicfe."
©efenenb Icnft fid) ja fcfeon immer bev Slicf beS
iungen beutfcfeen ©tubeuten nad) ben lieberberfeerr»
Iidfjtcn Ufern beS DedarftromeS, toenn eS gilt, bie
©tätten au mähten aur GrfülTung beS iugenbfrifcfeen
SBiffenSftrefeenS unb eines frofeen ©enuffeS ber
fernen freien Sünglingsjafere. ©eibelfeerg! SBie
eine SerTünbung fonnigen ©lüdeS, iubelbollen
SdjtoelgenS in ben Deiaen einer feocfebegnabeten
Datur, toeinfrofeer ©eligfeit in trautem greunbeS»
bunbe; aber aud) tote eine Kunbe ibealifd) feofeen
geiftigen SefeenS unb DegenS, fo Hingt baS SBort
ben Saufeiiben ton Sünglingen in Seutfcfelanb, bie
Safer um Safer, bon ben Sanben ber ©djule befreit,
mit jugenbfräftigem Crange fetnauSfirefeen, bie emfte
Slrfeeit ber Surdjbringung ber SBiffenfdjaft mit freiem,
frofeem SebenSgenießen au berbinben. Gin Safer afa»
bemifdjcn SebeuS bort in ber fcfeönen, feeiteren unb
bocfe fo alten unb efertoüvbigen SJiufenftabt »erleben
ju fönnen, gilt ifenen als eine ©nabe beS ©immelS,
unb fo ift benn ©eibelberg au einer immer mit feiiger
Grinnevung umfaßter Sugenbliebe Saufeiiber unb
2lbertaufenber in ben beutfcfeen Sanben getoorben, bie
jefct — ob mit bon ben Saferen gebleicfeten ober nocfe
jugenblicfe gefärbten Soden — mit freubeleucfetenben
Slugen feerbeieilen, ber ©eliebten ©eite an ©eite,
©anb in ©anb mit alten gleicfegefinnten, tocitfein aer>
ftreut getoefeuen gveunben, an iferem Gferentage be§
SidjterS SBort »ujujubeln:
9tun sriiß Siefe ©ott, ailt&eibetbera»
Saut rufen aEe ©tocten
SBoin b'eit'aen GSeift burcfe Sljal unb SBerg
3)!it jubelnbem Srofelocfen!
Slber Mbeutfdjlanb feiert nocfe in anbevem ©eifte
©eiklbergS Gferenaeit.
Sie efertoürbige unb bocfe etotg jungeDuberto=Garola
ift bie ältefte ©ocfefdjule in ben Sanben beS heutigen
beutfcfeen DetcfeeS, ja, toenn man ba§ Saturn ber Stif»
tungSurfunbe(1356) 311m entfd)eibenben Moment toäfelt,
fogar bie atoeitältefte in Seutfcfelanb unb Defterreicfe»
Ungarn. *) ©ie trat, bom Sfalagrafen Dubrecfet ge»
ftiftet, im Safere 1386 unter bem Dectorate beS
SRarfiliuS Don Sngfeen ins Seben. Sie ©efcfeicfete
Jer Untöerrttät Seibeiberg ift alfo jugleicfe aucfe bie
©efcfeicfete beS beutfcfeen ©ocfefcfeulluefenS, beS bon
ben Uniberfitäten gebilbeten unb auf bie Nation
übertragenen ©eifteS, unb bie Seier ifereS fealbtaufenb:
jäferigen 33eftefeen§ ift bie %tw jugleicfe ber beutfcfeen
Sßtffenfcfeaft unb iferer SBirfung auf SRation unb
SSaterlaub.
35er ibeale toiffenfd&aftlicfee ©trebenSbrang ber
ffieutfcfeen toar eg, toa§ bem beutfcfeen Flamen aucfe
in ben Seiten beS tiefften »olitifcfeen SßerfaUeS im
ganjen Umlreife bev Giüilifation 2lcfetung unb ©al-
tung fcfeaffte, er toar e§ aber aucfe, ber 2)eutfcfelanb
gur ©tätte ber ^Befreiung ber ©eifter öon bem er-
ftiienben SSanne ber römifcfeen Dierarcfeie macfete unb
fo bem geiftigen unb politifcfeen Seben (SurojjaS einen
neuen frucfetbaren Soben bereiten fealf. S)ie beutfcfeen
©ocfefcfeulen, bie in ber Seit ber Deformation in iferer
größten ^Keferjafel bie Präger unb ^flanaftätten beS
religiöfen Umfcfetoungä getoefen finb, fie toaren aucfe,
buvcfefeulft Don bem ibealen ©treben nacfe SBaferfeeit unb
nacfe freier SSefenntnife ber SBaferfeett, bie Präger uub
^flanjfcfeulen ber Sbeen be§ bolitifcfeen llmfcfetoungS
unb ber nationalen Sßiebctgefeuvt in ben Seiten, ba
bie Staaten 2)eutfcfelanb§ nocfe tief im Sanne beS
be^botifcfeen ©feftemS unb ber territorialen Serriffen»
feeit lebten. SDaS öon mancfeen mobernen ißolitifern
feocfemütfeig beläcfeelte „öolitifcfee 5ßvofefforentfeum" feat
trofebem einen bornefemen Slntfeeil an ber @feren-
©teHung bet beutfcfeen Nation in bem
feeutigen ©t«aten=Soncert, unb bte beutfcfee ©e-
fcfeicfete toirb bie SWamen safelretcfeer beutfcfeer
©eleferter ferneren Saferfeunberten übertragen,
uub al3 ifer SSerbienft bie Sörberung eine§ ibeal
freifeeitlicfeen ©eifteS unb be§ nationalfreubigen 6in-
fecitägcbanteuS berjeicfenen, bie aus bem S3oben ber
bolfstfeümlicfeen Silbung, toelcfee ja toieberum bon ben
Uniberfitäten bearbeitet unb genäfert toorben ift, fraft-
boHe, eble Srücfete be§ nationalen, bolitifcfeen unb
toirtfefcfeaftlicfeen ©ebeifeenS feetbovtrieb.
Sn biefem SCBirfen feat namentlich, ©eibelberg
3)anliuürbige8 geleiftet. ©eine ©ocfefcfeule feat bie
bolitifcfee Silbung ber älteren ©enerationen ganj
aufjerorbentlicfe beeinflußt, iubem fie in ben bolitifcfe-
feiftorifefeen 2ßiffenfcfeaften an ber freifeeitlicfeen @r-
atcfeung ber Nation toacfer arbeitete au einer Seit,
ba in ben ©rofjftaaten für biefe ©ebanfenricfetung
Um Daum toar. SDie §eibelberger Uniberfität feat
aber aucfe an bem Sfeeile ber nationalen Stufgc;ben,
bie in ber ©rünbung be§ DeicfeeS ifere SBerlörberung
gefunben feaben, berbienftboKe 5U!änner unb £featen
aufautoeifcn, unb ber ßaifer fbridjt burcfeau? im Sinne
ber -Kation, toenn er ben ßronbrinaen beauftragt, e§
anaucrfcnnen, toa§ ©cibelberg für bie Pflege be§ ©e-
füfelg ber geiftigen Snfammengefeörigfeit unter ben
beutfcfeen ©tämmen geleiftet feabe. 6"§ finb bornefeme
tarnen, bie in reicfeer dolQt bie Sifte ber auf biefen
©ebieten berbienten ©ocfefcfeulleferer ©eibelbergä au
nennen feat, unb fie unb baS begetfternbe SBivfen
iferer Präger finb e§, bie neben ber feerrlicfeen ört-
licl)en£agebiefeofee3lnaiefeung§h-aftber alteusKedarftabt
auf bie Sünger ber beutfcfeen äSiffenfcfeaft enttoicfelt
unb bie Duberto=Sarola au einer natior.alen"§od)fd)ule
bon feofeer 33ebeutung für baä geiftige 2eben ber
ganjen Dation umgefdjaffen feaben. — Sag finb bie
©feren, bon benen ber Siebter fingt:
„Sltlfjeibetbers, bu feine, bu ©tabt an ©Jren reic^."
Steffen gebentt Seutfcfelattb beute; unb inbem
e§ — berfönlid) ober im ©eifte — an bem f^efte be§
fünffeunbertjäferigen 33eftefeen§ ber ©eibel&erger Uni-
berfttät tfeeilnimmt, feiert e§ banlbar baä SBirfen bev
beutfd;en Sßiffenfcfeaft überfeaubt unb bereit SBerbienfte
niefet nur um bie geiftige, fonbern aud) um bie ftaatä»
bolitifcfee unb toirtfefcfeaftlicfee ©eftaltung unfereS
nationalen Sebent.
*) $or fceibelberg tourben gegrünbet bie Umöevft-
taten »on $rag (1348) unb 2ßien (1365). SBon ben iefit
im beutfcfeen 9teidje befte^enben Uniberfitöten finb bie
©rüubung§ = Safere: §eibelberg 1386, Seibsig 1409,
»oftocE 1419, ©reifStoalb 1456, greiburg i Sr. 1451,
Bübingen 1417, Harburg 1527, fiönigäberg 1544,
Sena 1558, SBürsbuig 1582, ©ie&en 1607, (Strasburg
1621 (iBieber eröffnet 1872), fünfter 1648, Siel 1665,
©alle 1694, SBreSIau 1702, ©Otlingen 1734, erlangen
1743, Söerlin 1810, SBonn 1818, SCdüncfeen 1826 (Berber
bon 1472 big 1800 in Sngolftabt, bann btä 1826 in
fianbäfeut).
Hamburg, 2. 2luguft.
Sn§ ^nwfiuvgcr ^oftboni^f^iff „^tclnub"
(bon ber §amburg--2Imerifanifd)en $adetfafert;2lctien:
©efellfcfeaft), Gabt. 6. £e6td?, toelcfeeS am 22. Suli
bon Scetofeorf bia ^tfemoutfe unb (Efeerbourg nacfe
Öamburg abgegangen toar, ift nad) einer fefer fcfenellen
Steife bereit« beute Wittag 12 Ufer toofelbefealtcn
Suyfeabeit baffirt unb toerben $oft unb $affagicre
beäfelben feeute 2Ibenb 6 Ufer mit bem ©efeiff felbft
am Salmanquai erioartet.
Sie ^aiubMcger 3<uf)t „WlattW, SB ©rone-
mann, toeldje befanntlicfe'bon ber Vieler Siegatta nad)
Äobenfeagen fegelte, ift am 31. Suli toteber nacfe ^iel
retournirt. Üeber bie feefcfetoerlicfee Steife ber „ÜJiartfea"
erfaferen toir auä Kiel bom 31. Suli: „(Snblid) finb
toir feeute 3Korgen 10 Ufer glüdlicfe angelangt, uad)-
bein toir SinStag (27. Suli) SJiovgeng bon ,ftsoben-
feagen gefegelt finb. (Sä toar toirfüd) eine Sieife mit
öinberniffen au nennen. Stoei Sage mußten toir
toegen conträren SBinb im öögeftröin antern, big
toir enblid) geftern 9J!orgen 5 Ufer ©elegenfeett featten
toeiter 311 fegelit. 5Kit ftiirmifcfeem ©D=2ötnb gelangten
toir burd) ben großen Seit in bieDftfee, too toir bie ganae
Siaditaubrtngen mußten.@g toar leine angenefemeDad;t;
bie ©ee lief fdjrecfücr; toilb, befonberS bei Sangelanb;
„SJlartfea" feielt aber toader auJ unb lieferte un£ feier
feeute glüdlicfe ab. 2Bir mußten fd)ließ(id) unter
©turmfegel freujen.
Sriit' bie öeutirfjcu Geteilte bom rotlicu
Äveuj ift aud) in biefem Safere eine große 6abital-
berloofung in faft ganj 33eutfd)lanb — aud) bom
feofeen ©enat genefemigt, in toelcfeer laut un§ bov-
gelegten Driginalbrofbectä fefer erfeeblicfee ©elbgetoinne
tm ©cfammtbetrage bon 625000 M aur (Sntfcfeeibung
gelangen. Deben görberung eines guten Siwedeg
ertoirbt man alfo burd) Slnfauf biefer £oofe günftige
Sfeancen. ®ie Sfama ©. (Salmann, Hamburg, SReuer-
toall 92, unb Slltona, Deicfeenftraße 28, feat toieberum
bie Vertretung übernotfemen unb ftnb bafelbft Soofe
einjeln toie aucfe für SÖieberbertäufer au beaiefeen.
^nvl ©r^)5t^<}e=2;t,eatel•. 3u ber am 3. Sluguft
ftattfinbenben 25. SBorfteKung beö „©roßmogul" be-
reitet bie Sirection eine Ueberrafcfeuug für ba§
SDamenbublicuin bor. SBie toir erfaferen, toerben ben
biefe SSorfteHung befudjenben Samen aur ©rinuerung
an biefelbe SBlumcntouguctg überveidjt, eine Stuf»
merffanvfeit, toeldje getoiß altfeitig Slnerlenuung
finben toirb.
2:iboli @t. ©cor«. Sag erfte Slttftteten ber
SBiencr DriginaftSuettifteit ©tfuituti unb Siüd toar
bon einem bevartigen (Svfolg gefrönt, baß er günftiger
faum gebaefet toerben fann. ©leiefe nad) ber erften
Dummer featten bie feetben Äünftler fid) bie ©eraen
ber Sufcfeauer im ©türm erobert. SBon Dummer ju
Dummer ftetgerte fid) bet Seifall, ber anlegt, eg tft
nidjt au biel gefagt, in einen förmlidjen Subel aug-
braefe. ÜJian muß bie ^ünftler fefeen in iferem eleganten
Sluflveten. Sfere SSortragStoeife ift becent, fein unb
bocfe feod)fomifdi. SerDuf, ber ifenen bovan ging, feat
ntd)t au biel gefagt, im ©egentfeeil, berfetbe ift nocfe
toeit feinter iferem feiefigen Erfolg aurücf geblieben.
^HUbetuettrennew. Slm geftrigen erften Denn»
tage beg Hamburger Screing 3ur Sörberung reiner
©uuberacen featte fiefe ein reefet aafelreicfeeg publicum
auf ter Slennbafen Sofeeluft eiuäefunben, toelcfecg bte
einaelnen, ofene jeglidjen Unfall bcvlaufenen (Eon»
currenaen mit fidjtlid.'em Sntereffe berfolgte. Sie
locale JDttnbe»2lugfteHuiig toar aud) bieSmal toteber
reefet gut befefeieft unb, erfreute fiefe eines lebfeaften
SufbrudjS. (SS fanben im ©anaen 18 ßoneurrenaen
ftatt, toobon 2 toegen unaenügenber Setfeeiligung
ausfielen. (SS erfeielten 1 greife: ©. £. ©cfeütt's
„Sarling", g. ©djlaeffe'g „Sor", S ©rümmer'g
„Dolanb", Dtto Söeife'g „©biß II ", ©• ©benfon'g
„©ariob", ©. «efemann'g „Seo", Oben»
tfeal'g „Siffb", ©• 9. SNünfter'S „$rina", Äob»
feamel'S „Slift", 31. §d'S „^lefcfe", Dtto
(Id'S „SGBoban", g. Rräfer'S „©reif", 3- %■ %
Dettig'S „Sarraß" ©. £. ©djütt's „gaSbar", 2«.
©djüüe'S „Seo"; 2. greife- 31. ©d'S „glefcfe", 6.
Srefe'g „S3or", ÜJf. 2öiebefobf'g „Sabb", 3- 3. Soofe'g
„Sebb", ©:' Slbbel'S „Karo", Slug. ©cert3' „Sorb",
g. Slnbreffen'S „SJiofer", @. §. Scbütt'S „Sabfe",
©. €>. ©cfeütt's „Sarlina", ©afenc's Sangfam",
üö. ©cfeütje's „2co". S- 3Kartocg's „Dobert", 3-
Sobenfeagen'S „Sovb", @. Secfmann'S „?>rina".
gür bie erften beibeu toegen ungeiuigenber Se»
tfeeiligung ausgefallen'n Siennen fanb ein Gstra»
Sennen für Sad)Sfeunbe ftatt, toobei ©. D.
Siiditer'S Kufelmann ben erften unb S- G.
DabbeuS' „Slnton" ben atoeiten 5?reiS erfeiclt.
Sie SSucöuttti^ei'ei nuf ben 9JcuubIii^ett
ift befanntlicfe aud) in Hamburg berboten. Sa bet
Sfcotalifator bebingung^toeife toieber geftattet toorben
tft, fo glaubten berfdjiebene ^erfönlidjfeiten biellcicfet,
baß ifenen aud) baS Sutfemadjen erlaubt fei. ©eftern
tourbe iebod) gegen biefe $erfonen auf bem Sienn»
blaß beim 9Jiül)lentamb eiftgefeferitten. ©ergeant
§anfen unb bie Seamten ©teHing unb Sufcfe ber»
feafteten stoei angebli4e ©d)ufemacfeer, einen gett»
toaarcnfeänbler unb .jtüct angeblicfee ßommiS, bie in
berfefeiebenen Selten eilten ^ribattotalifator aufgeftellt
featten. Sie volijei fefereitet beSfealb fo fd)arf gegen
biefe ^erfoneu ein, tocil fiefe unter ben Heineren
Sucfeinadjern bielfacfe übelberüdjtigte unb beftrafte
älienfcfeen befinben.
Ser IX. benifc^e ^cvrüifctimniftcf' uub
$rtfctir'&er&aub3rafl fanb am Sonntag, 25. Suli,
in J&annober ftatt. 9J!it bemfelben toar ein ©djau»
grifiren berbunben. SaS griftren, toelcfeeS bei Diufif»
begleitung bor fid) ging, bot einen reefet interefjanten
unb bieanten Slnblid bar. GS betfeeiligten fid) an
beut ©efeaufrifiren aucfe mefere Hamburger, unter
benen fid) ©err D. Soigt, ©erfeofftraße 38 feier»
felbft, burd) eine feofee Sallfrifur gaua befonberS
auSjeidjncte, fo baß üjm ein allgemeines S3rabo ju
j£fecil tourbe.
Sie eröffitnug bc§ CSiaMiffemeHtä „(gib«
?(f)tittt)t" tttt bev ©Ib!fjau?fce featte geftern ein
nad) Saufenbcn aäfelenbcS -publicum bovtfein geaogen.
Ser ©arten, ber eine.bracfetbofle GlbauSficfet getoäfert,
feat, feilbeut peu $arrcr bort feinen Stnjug gefealteu,
ein anbereS Kleib angelegt. SieSebienung mar eine
mufterfeafte, troß ber Uebevfülttfeett beS SocalS. Ser
rüferige Söirtfe featte für SllleS geforgt. Ssoit bem
Glfefdjloßbter toaren bon geftern SSormittag bis SlbenbS
6 Ufer SOOO ©eibel auSgefcfeänft, toäferenb aud) biele
ber ©äfte baS SJiüncfeener 9Beifeen»©tebfean tränten.
SaS Gtabliffement ift bem publicum aucfe bom Gib»
ftranb attS sugäuglicfe gemaefet. Sßir fönnen bem
ftrebfamen SEöirtfee ein günfttgeS ^rognoftifon ftellen,
toenn er fortfäfert, feine ©äfte in fo treffliefeer Söeife
au betoirtfecn. §err Barver feat atoei Siermafdjineu
unb atoei Suftreinigimg§»2lbbarate für fein Gta»
bliffement angefdjafft, fo baß baS Sier gut conferbirt
beut publicum gevetdjt toirb.
Sa* Socat»« «üb Snftvuntcutfif'Cfottccrt,
toelcfeeS ber 3;fecnter=ۊnger $err SordjerS, in
bem freunblidien Sillcrfeube beranftaltet, finbet nad)
neuerer SiSbffition aln 9Ritrtootfe»3l6enb, 4. b. ü)i.,
bafelbft ftatt. 3n Slnfefeuitg ber borjüglicfeen Kräfte,
toelcfee bei biefem Goncert ifere Diittoirfung sugefagt
feaben, ftefet ein _ genufireiefeer 3lbenb in 3(uSfid;t,
tocSfealb toir auf ba&felbe aufmerffam au madjen
nid)t untcrlaffeu toollen. Surdi geuertoerf unb Sana»
fiänacfeen ift für alle Sebürfmffe ber Grfeeitenmg
unb beS fröfelicfeen ©enuffcS | gefolgt. Ser
im publicum toeit befannte unb beliebte
Slrrangeur beS gefteg, Seir SorcfeerS, toirb ftefeerlid)
3lHeS aufbieten, toaS bem publicum aunt SSerguügen
gereid)t, um in bem romantifd) gelegenen Socal einen
gemiitfelicfeen unb genußreiefeen Slbenb au berieben.
s. 2lu8 bem SJororte ^ov«. l Sie neue
Gabelle ift bereits unter Sacfe unb im Sau fo toeit
borgefeferitten, baß bie Gintoeifeung berfelbeu für
Gnbe Dctofeer b. 3- in STuSpcfet ftefet. Sei ber feofeen
freien Sage unb ber anfbreefeenben Sauart bitbet bie
Gabelle mit iferem ©lodentfeünncfeen, toenn mau ben
romantifdjen Sorort $om bon ber Sille auS anfiefet,
einen gefäßigen SSJitttelbunft, auf ben baS Sluge uu»
toillfürlid). fid) lentt. Gin baffenbeS ^aftoratfeauS
feat bagegen aur 9Jüetfee nocfe nidfet gefunben toerben
fönnen, uub es toirb beSfealb toofel a*im Deubau ge»
feferitten toerben müffen. Sind) bie ©djulfeauSbau
erfeebt fid) bereits feoefe über ber Grbe, fo baß ber
fog. Sauernberg mit neuen Saulid)teiten reieb au»»
geftattet toirb.
k. Kuä SWciimünftetr, 1. 2Iuguft. SBäfevenb
beS lebfeaften ©übtoefttoinbeS tourben geftern Dadj»
mitiag um 2 Ufer in beut benad&barten Orte Säten»
borf in furaer Seit 4 Sauerngefeöfte eingeäfdiert.
SaS geuer entftanb juerft in beut $aufe eines
SifdjlerS burd) Ueberfodjen eines SfeeerfeffelS unb
berbreitete fid) bon ba in einer fealben ©tunbe über
bie 4 ©etoefe. Sie nörblicfee Hälfte beS SorfeS toar
balb ein glammenmeer, gegen toelcfeeS bie ©brißen
nidjtS bermoefeten, aumal ba eS bon bornfeerein an
genügenbem SCöaffer mangelte. Slbgcferannt finb
tm ©anaen 9 gamilien unb 14 ©ebäube. Ser
SerficfeerungStoertfe ber total in Slfcfee gelegten ©c»
bäube ift circa 55 000 .Ä; biefen ©efeaben feat bie
SanbeSbranbcaffe ju tragen. Grnte, Snbentar unb
Diobiüen ber Slbgebrannten toaren auf ettoaGOOOOJi
berfiefeert. Son ber bisfeerigen Grnte ift nur baS
£>eu, erfter ©efenitt, berloren gegangen unb ift einiges
Siefe in ben glammen umgefommen.
Gine monatlid)e Unterftüfutng bon 87^ M ift bem
burd) Unfall ertoerbSunfä&ig getooibcnen gabrit»
arbeitet' 9)iöllcr feierfelbft bon bem SBorftanbe ber
©eetton III ber norbbeutfefeen 2eEtil»ScrufSflenoffcu»
fefeaft suaebilligt.
j. ?tu§ ^IcnSburfl, 1. Sluguft. 2ln ber feiefi_gen
DabigationSfcfeule toirb für berenSdjüter feit einiger
Seit Unterridjt in ärjtlicfeer §ülfeleiftung, toie fie auf
Seefdiiffen bei Kranffeeitcn unb Unfällen ber Se»
troffeneu burd) bie Scfeiffer felbft geleiftet toerben
fann, unter Senußung einer eigens baju angefd)afften
Sammlung anatomifefeer ^räfearatc uub SJiobelle er»
tfeeilt, unb atoar burd) ben Sr. meb. ©efeeff er feier»
felbft. DeuerbiugS feat, befanntlicfe auf Slntrag beS
„Scutfcfecn nautifefeen SereinS", ber §anbelSminifter
beifügt, baß au leiten UnterricfetScurfcn fortan nidjt
bloß bie ©cfeülerber DabigattouSlebranftalten, fonbern,
fo toeit es ber Daum geftattet, alle als ©efeiffer auS»
gebilbeten ©ecleute augelaffen toerben follen.
Son ben Seidjen ber jüngft im feiefigen £>afen
ertruntenen brei ©olbaten ift eine in ber Däfee beS
Ortes Stoebterfeola aufgefiiefet, fotoie ebenfalls bie
Seiefee beS ertrunfeuen Knaben Sfe_omfen, ©ofeneS beS
feiefigen Sootfenfüfererg Slfe.. aurgefunben unb nad)
feier gefefeafft toorben. Dad) ben anbern beiben
Scidjen toerben nocfe fortgefeßt Dacfeforfcfeungen burd)
gifdjer angeftellt.
Sluf ber feiefigen ©cfeiffStoerft feaben biefer Sage
ca. 30 SJcafcfeinenbauer bte Strbeit niebergelegt, toeil
man ifenen für bie Ucberftunbcn ber Dacfetarbeit nur
ben gleicfeen Setrag, nämlid) 30 S> ber ©tunbe jafelen
toollte, ben man am Sage aafelt. grüfeer tourbe ein
Srittel biefer Saje mefer beaafelt.
Ser ©enior ber feiefigen Sefererfcfeaft, öerr
Söracnfen, feit bem Safere 183S an ber feiefigen
©t. SofeanniSfdnile als Sefercr tfeätig, ift, faft 72 Safere
alt, in ben Dufeeftanb getreten. Sei einer Sienftaeit
bon 48 Saferen feat er eine Senfion bon 1875 M
erfealten.
Sie SBafel ber Seferfräfte für bie feierfelbft neu»
erritfetete feöfeere SJiäbcfeenfcfeule feat bie regierttngS«
feitige Seftätigung gefunben. GS finb getoäfelt
toorben: Sr. granj Sir. in Seibjig aum Sirector,
Sr. bfei'- ^Baul SartelS in Sffiernigcrobe sum erften
Seferer, grl. Gmilie Sfiefe att§ Slltoüa (xoebter beS
©eneralftabSarateS a. S. Diefe bafelbft), grl $enr.
Srindmann aus glenSburg, grl. 9Rarb GarftenS aus
glenSbura uub grl. Katfeinfa öfelfen aus glenSburg,
j. S- in SBanbSbcf, 311 Sefererinnen ber Slnftalt. Sie
Seftätigung ber SÖafet jtoeier ftäbtiidier Seferer feier»
felbft ju Seferern ber älnftalt ftefet nocfe auS.
j. ^(uö ?(bcuvnbe, l. Sluguft. Sem 2Sunfd)e
unferer ©tabtbertretung, betreffenb ben Sau eines
©diienengeleifcS bom Safenfeof nacfe ber ©dnffbrüde,
feat bie fgl. Gifenbafeii=Sirection in 3lltona entfbrodjen,
unb foll bie ©tabt 10 000^ toie aucfe ben erforber»
lidjen ©runb unb Soben unentgeltltd) feiergu feergeben.
Sic §crfteIIung6fofteii ber SertinbungSbafen finb auf
45 000^ beranfdilagt. Sie Stngelcgenfecit bürfte in
einer biefer Sage an^u&äattnteriben Sißung unferer
ftäbtifefeen GoHegicn aur enbgültigen Sefcfelußfaffung
gelangen.
S(u§ JBi'cmerfirtücu, 1. Sluguft. SaS geftern
Dacfemittag in Ullridj'S Sod gelegte SoHfcfeiff
„Dubolbfe", Dfeeber ©ilbenmeifter & SiieS in Sremen,
ift geftern Slbenb % Ufer umgefallen, total aufge»
brodjen unb torad. 3Kenfcfeeu finb feierbei niefet ber»
unglüdt.
SaS 22. Hamburger Sdjüßenfeft, in Serbinbund
mit bem 13. geftfd)ießen beS norbtoeftlicfeen Se3irfS>
SereiuS beS beutfcfeen ScfeüßenbunbeS, fanb geftern
Dadjmiltag einen toürbigen Sfbfdjluß. Saß bie Se«
tfeeiligung feitenS auetoärtiger Scfüßen eine fefer
ffarfe toar, gefet fcfeon auS bem nacfefolgenben Ser*
aeiefeniffe ber Steife feerbor. Um 4 Ufer gab ein
Kanonenfdjlag baS Seidjen, baß baS officietle Grits
currena»©d)ießen beenbet fei. DacfebembieSufammen»
ftellung ber SveiSlifte beenbet toar, fanb um
V/, Ufer bie SreiSbertfeeiluug ftatt. Serfelben
ging eine furae Slnfbracfee beS St'äfeS §crrn Selge
borfeer, toetdier fobann bie lange Steifee ber SreiS«
gefrönten berlaS. Seit brei erften ©iegern auf ben
einzelnen Scfeeiben tourben bie Sreifc unter brei»
maligem £>od> ütergeben. Sie Sreife, toeldje aumeift
auS ©olb» unb ©ilbergegenftänben beftanben, toaren
in 3lnbetrad)t ber Gombtnation beiber Scfeüßenfcfte
in biefem Safere gans befonberS fd)ön unb foftbar.
Siefelben entflammten ben renommirten ©efdjäften
bon G. ©: SJiofer, Knabb & ©cfelefinger, 3Jß. Seder
& Go., W. SB Svaubt unb £crm. üfiittcnburg. Set
Scfeüticngarten mar geftern fefer ftarf befuefet uub
feerrfefete ein fröfelidjeS Seben unb Sreiben. Ser Sali
feielt fefer lange an unb nafem einen fcfeönen Serlauf,
geftfefeeifee „Hamburg". 300m.
0. Dafet, Gutin, 59 Sunfte, 4 Sreffer, 1 Gtui mit
200 M in ©olb.
31. Sllbert, Sorau, 5S S , 4 %, 6 filfe. Gßlöffel in Glut
g. Sedmann, Harburg, 54 %, 4 %., l fttb. Safelaufiaß.
G. 2B. 3. Sarbig, ©«nburg, 51SJJ., 4 1 Saar filfe.
Scudjtcr.'
©. DicolauS, Selmenfeorft, 51 S-, 4S. 1 Snfelauffaß.
3't>armS,Königreidi,5lS.,4S.,'ifilb.GBföffclinCtut.
».Äüber, ©arburg,49S., 4S, IGtui in. 12 Woffalöffel.
31. g. Knoob, Gutin, 49 %, 4 12 Sfeeelöffel in Gtui.
31. SJiettcrfeaufen, Hamburg, 49S-,4S., lSrinffeorn,
S.Sadinger, Sraunfditoeia, 48S..4S., lDafemfaune.
©. Slbicfe, ©aröutoer, 46 %, 4 l ©eibel.
m. ©tölting, Hamburg, 4G S- 4 S, 8 ftlb. GßlöffeL
31. Sifcfeer, Hamburg, 4(5 S-, 4 %, 8 filfe. gorfen.
3l.$i!Imann,Sambg.,45S.,4S.,4filb.©al3fäfTerinGtiu
© Gifflänber, ©aimober, 45 4 % 3 ftlb. gorfen.
G. Bö. SlferenS, Hamburg, 44 %, 4 %., 1 Saar filfe.
Saftetenlöffcl in Gtui.
S. Körting, ©annober, 43 4 S, 1 Sifcfegebccf.
G. Sübbe, Scfeioerut, 42 4 8 filfe Gßlöffel.
g. ©öttf*, Hamburg, 42 4 S, 1 filfe. Sotagetöffel.
SB. ©agel, ©amfeurg, 41 4 SB, 1 Sefted in Gtui.
G. mm, Sarburg, 41 $ , 4 S., 2 ftlb. Gßlöffel.
D.©tafelfeöfer,Samburg,4lS.,4S., lftlb. Sunfcfelöffel.
G. Sarins, Samburg, 40 S-, 4 2., 1 filb. Kucfeenfecfeet.
G. ©. Sube, Srade, 38 %, 4 %., 1 Sotagelöffel.
S- G. Sunbtreu, Samburg, 37 4 %., l ©rogglaä
in filb. ©eftett.
31. SBcrner, Sannober, 37 S-, 4 1 Srangirbefted.
$.©öfelanb, Serlin,37S-,4 X, 4 Seffertgabelin Gtui.
g. Dagel, Samburg, 36 S-, 4 S, 8 glafebentorten.
S- Svöfel, Slltona, 36$., 4S , lSanbftodm.filb. ©riff.
S. Sebid), Samburg, 36 55., 4 %., 1 filb. Sfeeefieb.
S DeufeauS, Samburg, 33 4 1 Saar Ob.
Satter» unb Käfemeffer.
SB. ©djtoenfe, Sarbura, 33 4 SC., 1 STrmbanb.
G. Soß, Sarburg, 32 S-, 4 SC. 1 filb. Gßlöffel.
S.Sg©tabtlänbcr,Santbg.,32S.4S.,3filb.Sfeeelöffel
g. braune, Samburg, 31 4 SC.. 2 gleifcbgabei.
S. S- S. Völler, Slltona, 31 S-, 4 SC., 1 filb. Uferfette.
21. goerfter, Sellin, 31 %, 4 SC., 1 filb. ©erbiettenruig.
Sölelaub, SBanbSbef, 30 S-, 4 %., 1 glafcfeenforfcn.
S. SBerfSfeaufen, Samburg, 18 Dinge, ntebrigfte
Siingsafel ofene gefelfdiuß, GEtrafereiS, 1 Seiöel.
geftfd)eifee „Glbe". 175m.
Körting, Sannober, 66 Siinge, 1 ftlb. Srotforb.
Gb. Säcobffen, 6)|Sfeeiler, 1 filb. gifdjbefted.
3- Sanier, 60 St, 1 Safelauf faß.
Senbtfelb, Sliee-borf, 7 Sfe., 1 Safclauffnß.
31. SBerner, Sannober, 59 St., 1 Safelauffat).
©ranß, gutin, 1\ Sfe., 12 «Docfalöffel in Giui.
g. Sraune, 58 D., 1 filfe. Kucfeenforb.
Soed, ©üftroto, lG'/> Sfe., 12 filb. Sfeeetöffel in Glut.
SB. ©retbe, Dtternborf, 58 Si„ 12 filfe. Sfeeelöffel.
S- g. Diefeer, 20% Sfe., 1 Siqucur»Dtenage.
©. Sallinger, Srauufcfetoeig, 55 31., 1 Suß. filb.
Kaffeelöffel.
Kollmann, Sannober, 23 Sfe., 4 Gombotlöffel in
Gtui.
3. ©tube, Stabe, 55 D„ 1 Srangirbefted.
Konter, Slltona, 23% Sfe., 3 filfe. Gßlöffel.
3- SBUSfeufen, Silientfeal, 55 di., 1 filb. gtfcfelöffet.
S. Küber, Sarburg, 25f4 Sfe., 3 filb. Gßlöffel.
G. ©. Sube, Srafe, 54 D„ 1 filfe. Sünbfeoljftänber.
S- SarmS, Königreich, 30 Sfe., 2 filb. Sotagelöffel.
2i. SübcrS, 52 31., 1 Sefted in Gtui.
3. $• Kircfefebff, 30 Sfe., 2 filfe. Gßlöffel.
G. Sirt, 52 St., 1 Kucfeenlöffel.
3- $• Sibfee, 32 Sfe., 1 filb. gorfe, 1 Söffel, 1 Sfece.
Söffet.
Srünede, Sremen, 52 D., 4 gleifdjgabcl.
G. ©cfeult, 33 Sfe., 1 Saar ftlb. ©erbiettenringe.
DicolauS, Sellmenfeorft, 52 5R., 2 filfe. Gßlöffel.
Küfelfe, Stabe, 34^ Sfe., l Sanbftod mit filb- ©riff.
G. Safeann, Sarfeurg, 52 D, l filb. Secfeer.
Sfaumberg, 35^ %b., 1 filfe. ©djreibaeug.
SB. ©tölting, 51 St., 1 Grafeon.
SBegener, SBanbSbef, 37^ Sfe., 1 ©emüfelöffeL
©. Diefele, Slltona, 50 St., 1 filfe. geuerjeug.
Sei ^Ow)mütbctt.*)
bon ©uftab Siaafc.
Seferer Soruect roar auf feine neue Stelle in Sllt»
ftabt jugejogen. Sie getoäferte ifem 30 Sfealer mefer
als bie borige, nämlid) 150 Sfealer, einfcfeließltd) ber
Gntfcfeäbigung für SBofenung, Srennung unb Sdjorn»
fteinfegergebüferen.
Dicfets berrietfe an bem jungen unb fefemuden
Dianue feinen ©tanb. Senn er trug fiefe nacfe ber
Diobe, bie Dberlifebe gierte ein Sart, uub baS übbige
©aar fiel faft big auf ben Kragen feernieber. Saau
fdjaute er fo frifefe unb frofegemutfe um fidtj, fo aetng
anberS, als tote man es bon Senen gemofent mar,
bie brei Safere feinburefe im bom Serfefer abgelegenen
Seminar bie Degulatibe auStoenbig gelernt unb ftatt
ber Glaffifer ©efd)icfeten aus bem Kaifei'Stocrtfecr
Kalenber unb Sractate gelefen featten.
Gin borläufiges Unterfommen featte er bei bem
iobialeu unb reefet eferentoertfeen SBirtfee „Sum gol»
benen Kranj" gefunben, bei bem mit Sorliefee fid)
iunge Soft» unb ©tcuerbeamte bauernb einauguar»
tieren bflegten.
2lm näd)ften Sormittage fcfeon — er featte nocfe
brei Sage gerien — fd)idte er fid) an, feinem nun»
ttieferigcn Sorgefcljten uub ben ©tabtberorbneten
feine Sluftoartung ju maefeen. „Slber," fo featte ifem
borfeer Sater ©ibbel eingefefeärft, „nur niefet mit
grad unb Gfelmber bei ©od)toürben! Siefe Diöbel
finb ifem bei Seferern ein ©räuel. Slucfe bie Sanb»
fefeufee laffen ©ie bafeeim; tote Sie 9efeen unb ftefeen,
ftnb ©ie ifem am angenefemften; unb nun nocfe ben
Sdjnurrbart feerunter uub ein reefet fromm.-eferbareS
©efiefet aufgefefet!"
©ein fam SJornccf biefen SBinfen nad), nur bon
bem Schnurrbart modjte er niefet laffen.
UntertoegS überlegte er, toie er feinen feofeen Sor»
gefehten am beften für fid) einnefemen fönnte, benn
ber ©ubermtenbent toar toeit unb breit als ein Sevr
befannt,. ber bon ben ifem im Kreife unterfteUten
»ieferern in optima forma Kababergefeorfam berlaugte,
unb ber fiefe bei ©e egenfeeit iU ifenen featte ber»
nefemen laffen: „SiStr (er felbft näntlicfe) feaben einen
langen 2irm; SBir feaben eine Settfcfee; SBir feaben
eine Kanbare; SBir feaben eine Sanae: — barum füge
man fiefe unb tfeue, toaS toir für gut befinben!"**)
Söorned, ju bem bieS getoaltige SSort auf inbi»
rectem Söeae ebenfatts gebrungen toar, erinnerte fid)
bellen, unb «sentlidb Uu erft embfanb er bie ganae
SBucfet beSfelben. SÖer fo fbreefeen fonnte, ber mußte
ein D?ann bon uuerfetttlicfeer Strenge uub bon
eiferner SBiKensaiaft fem. Sag ermeffeub unb er»
&Söx& ^erIor fein 5J'rßefeenbigfeit, toäferenb
ua; bag ^aubt gebaufenbou tiefer unb tiefer fenlte-
*) Dacfebrud berboten
**) Siirtlit.
gaft auefte er aufammen, als er bor beut ©aufe
ftanb. Sid) aufraffenb trat er feinein unb flobfte an.
SaS Stenftmäbdien bcrtoieS ifen nacfe bem ©arten
feinter bem Sofe. Ser ©arten berrietfe eine fleißige
uub gefefeidte Sanb; übbige Seete reifeten fid) an»
einanber, unb bie gebflegten Ofeftfeäume berfeießen
einen bolien ©egen. ^uerft toanbte er fid) ber
Saube linfg an ber Sforte ju, toorauf er be-
ftänbig Umfcfeau fealtenb, bemSaubtfteige folgte. Grft
toeiterfein getoäferte er feinter einem ©efträud)e ben
mit Säten befefeäftigten ©eiftliefeen.
Unter einer tiefen Serbeugung aog er refbectboH
ben Sut unb gab über fein Grfd)etnen furae SluSfunft.
Ofene fid) au erfeeben, blidte ber ©uberintenbent
leidjt auf, nidte unb jätete toeiter.
„Gi, fiefe ba, fiefe!" rief er fobann launig auS.
„Soffentlicfe toirb eSSfenen,meinSieber,bei uns reefet gut
gefallen, ©ie fefeeinen nod) reefet jung au fein —"
„günfunbatoanjig Safere, ©err ©uberintenbent,"
ergänste Sorned.
„Sllfo nocfe reefet jung für eine Glaffe mit ettoaS
über atoeifeuubert Kinbcru. Sa toerben ©ie alfo alte
Sfere Kräfte anffeannen unb Sfere toenigen Grfafevun»
gen fcfencU bereiefeent müffen, um bie bon Sferem
Sorgänger unb namcntlicfe in ber Sieligiou fo arg
bemadjläffigte Glaffe in eine gute Serfaffung 311
bringen. UebrigenS fonnte bie Sottertoirtfefcfeaft bei
Sferem Sorgänger aud) nidjt toeiter auffallen; er toar
ig ein ©ubject ofene dirifttiefee ©runbfäße. Seffent»
Itd) täufefeen Sie meine auf Sie gefeljten Grtoartun»
gen niefet!" fd)loß er mit Seftimmtfeeit.
Gr jätete nacfe ber entgegengefeljten Didjtung
fein, fo baß bon feinem ©efiefet nid)ts 311 fefeen mar';
aud) fbrad) er niefet toeiter.
Sorned ftanb nod) immer fearfeättfetig ba, toeil er
fid) ofene Slufforberung nidjt bebeefen modjte. Sie
Situation tourbe ifem beinlid).
Sluf einmal riefetete fid) ber ©uberintenbent ftvaff
auf unb faßte ifen fdjarf ins 2luge.
93orncd toar feetroffen bon biefer toudjttgen ©e»
ftetn mit ben marftgen Sügen, ben feingefdjnitteneii
unb feften Stäben unb ben beatoingenben unb burefe»
boferenben Slugen unter bufd)igen Srauen. SKit SDiüfee
nur bermodjte er ben flammenben Slid auSaufealten.
„Gi, toaS Sie fiefe ba mitgeferadjt feafeen!" rief
ber ©uberintenbent unter fealbem Sadjen auS unb
fdjob bie Unterltbbe bor. „Slber toiffen ©ie, mein
Sieber, fo gut Sbnen baS Särtd)en aud) anftefet —
ja, toären ©ie Gi».nmiS ober irgenb toaS StubereS, fo
toürbe id) Sfenen fogar aureben, eS toeiter 31t bflegen
— fo gut eS Sfenen alfo aucfe ftefet, fotoenig beiträgt
fiefe jeboefe biefe Sierbe mitSbvem Slmte. Gin Seferer,
mein Sieber, feat fiefe efeen eferbar 311 fealten, er muß
in Semutfe einfeergefeen unb fid) beatoingen, niefet eitel
au erjefeeinen. SaS fefeen ©ie nun getoiß ein, nacfe»
bem iefe ©ie befonberS barauf feingetoiefen. Segeben
toir uns afeer ins Saug, baS SBetter toirb uu»
fremiblicfe.
Stbei Scfevitte feinter ifem unb nod) immer ben
Sut in ber Sanb folgte Sorned. ©efbroefeen tourbe
untertoeaS nidjt.
Sn ber befeaglidj ouSgeftatteten ©tubirftube ließ
fid) ber ©uberuitenbert in einen Sefenfeffel nieber
uub riefetete abermals fein forfdjenbeS Sluge auf ben
feart am Söller ftefeenben Seferer.
Sann berfeijte er: „SBentt id) Sie fo bctradjte,
mein Sieber, fo fommen Sie mir mit Sferen tociefeen
unb jugeublidjen Sügen nod) redjt unbefangen uub
unberborben bor. Setoaferen Sie fiefe Sferen fmbltcfeen
unb frofeen Sinn unb fealten Sie fid) nur an bie
SBorte uno Sorfdjrifteit Serer, bie Sfenen nacfe gött»
liefeer Serorbnung borgefetit finb. Stoar feaben Sie
feier in Slltftabt, toie äberfeaubt in meinem ganzen
Sbrengel —benn nebenbei gefagt, idj fefec auf gute Orb»
niing — .toeniger 3lnrei3 bgju, bon bem allein fecil»
bringenben Sfabc absuivren, toaS Sfenen audj Sfere
GoBegen befiätigrn toerben; inbeffen — toev bavf eS
berfeefekn! — fdjeint ftdj feit einiger Seit toeit unb
breit in unferem Sjaterjanbe ein böfer ©eift unter
ben Seferern beinerffear ju maefeen; man gefet uftmlicfe
barauf aus, baS natiirhdje Sanb 3toifdjen Kirefee uub
Scfeule frebelntlid) au aerfefeneiben; man näfert einen
uugcredjtfertigten Sünfel; man bermißt fiefe au toiffen,
toaS man niefet toeiß; man forbert troö geringer
Silbimg unb ber toenigen Slrbeit feöfeere Sefolbung;
man agitirt für ben SiberaltömuS unb fefert fid) foutit
gegen ©ott, König unb Obrigfeit. ©ott fei Sauf,
bon einem foldjen beibnmmungSmürbigen unb ber»
abfdjeuungStoevtfeen ©eifte feabe id) bei beu Seferern
in meiner Suberintenteiitur bis sur Stunbe nod)
nid)tS toaferuefemen fönnen; immerfein lagert ber böfe
geinb bereits fdjon in ber Däfee, alltoo eS jebenfalls
an einer feften Sanb irangelt, unb er fearrt nur auf
ben Slttgcnfelid unb bie ©elegenfeeit, um audj bei
ting einbreefeen au fönnen. Grft bor toenigen Sagen
fam mir 31t Dferen, baß einige ©eißfborne bon Seferern
im Dadjbarfreifc eine fogenannte „freie" KrciSleferer»
conferena gegrünbet unb aud) nacfe feier Ginlabungen
aur Serfammlung berfefeidt feätten. Slber toir toerben
niefet berfefelen, baß ifenen nad) ©efeüfer feeimgelcudjtet
toirb! — SaS, mein Sieber, toollte tefe ertoäfeuen,
bamit Sie nun toiffen, toaS Sie au tfeun uub 311
unterlaffen feaben."
„SlbroboS!" rief er nacfe einer SBeile auS, „iefe
möcfete toofel toiffen, toelcfee Seitung Sie lefen."
,,3d) fealte feine Seitung, ©err Suberinteubent,"
berfeßte Sorned. „Soütif ift nidjt meine Sadje; id)
fefee bafeer bie SagcSblc'tter aucfe mefer ftüdjtig burd),
feie mir ber SufaH in bie Sanb fbielt."
Siefetlid) befriebigt bon biefer Slnttoort, fufer ber
Suberinteubent fort: „SBenn iefe eS aud) nid)t gerne
feabe, baß fiefe bie Seferer ber SeitungSlecture ergeben
— benn bie Seferer feilen bie Sämmer toeiben unb
niefet bolitifiren —, fo müffen fie immerfein einer bo-
litifdjen Didjtung feft unb unenttoegt angefeören,
berjenigen näntlicfe, toeldje eS fiefe aur Slufgabe geftellt,
alle negirenben Ginflüfie unb Seftrebungen au be-
fämbfen, au berniefeten. Hab bo mödjte iefe eS Sbnen,
mein Sieber, fefer ans ©ei-3 legen, ein regelmäßiger
uub anbäcfetigev Sefudjer ber bon mir inS Seben
gerufenen unb geleiteten djriftlicfe»conferbatiben Ser»
fammluugen 3U toerben, bie niouatlidj toenigfteuS
einmal im Scfeulfaale ftattfinbeu. Safelbft treffen
©ie Sfere fämintlidjen Sollegen unb fogar aud) bte»
jenigen aus nidjt gerabe 311 entfernten Sörfern an.
— Uub nun nod) eing, mein Sieber! 3n feiefiger
Stabt ftößt ber Serein bei einem allerbingS Heilten,
bafür aber einflußreiefeen Sfeeile ber Sürgerfd'aft auf
feeftige Slnfcinbungen. Dainentlicfe gilt baS ©aftfeauS
„Sur Gintradjt" als bie Srutftätte unb als baS
Gentrum rebolutionärer Umtriebe. Sdj toarne Sie,
entfefeieben toarne id) Sie bor bein Setreten biefeS
SaufcS! Seilten ©ie an meine SBorte, toenn man
Sie boju berlciten möd)te! Giner Sferer GoHegen
fam in biefelbe ©cfafer; er fann aber ©ott »reifen,
baß id) efecftenS bon feiner Serirrung erfufer unb er
bon ba ab ein fleißiger Sfeetlucfemeri unferer Ser»
fammluugen tourbe."
Snjtoifdjen featte ftdj feine Stimme gehoben; baS
Sluge flammte, ber Siütfen lefente liiefei mefer an unb
bie ©änbe feielten bie ©effctlefenen gefiad't.
Sd;on toollte er feine Siebe fortfeßen, als eS laut
unb unbcfeolfeit anbod)te.
Sorned trat einen ©djritt beifeite, um beut Gin»
tretenben Daum 31t geben.
©leicfeacitig erfeob fid) ber ©uberintenbent, reidite
Seßterem bie Sanb unb nötfetgte ifen neben fid) auf
ben ©tufel.
„SaS freut mid), baß©ie fid) fefeen laffen, ©err
Sambe", rebete er ifen an. „SBaferfdjciulid) toollen ©ie
mir melben, baß bie Debaraturen in berilirdje nun»
mefer beenbet finb."
Sie Unterfealtung mit bem Sifdjler bauerte
mandje SRinttten, toäferenb Sorned in Sein unb S?er-
legenfeeit auf feinem Soften berfearrte; ifen:ctufaugeben
unb fiefe au entfernen, toäre getoagt getoefen. Grft
bei ber Serabfdjiebung beS ©anbiuerferä bemerfte
ber ©uberintenbent unter einer fealben ©anbßctoegung:
„©err Sambe, ba fefeen ©ie audj unferen neuen
Seferer." Seit Damen nannte er nidjt. i
Dadjbem er bem Sifdjler bis au)j ben ©auSflur
bag ©eleit gegeben, lefente er fid) an feeit Sdjrcibtifdj
unb fragte Sorned, ob er fdjon ein baffenbeS Unter»
fommen gefunben feätte.
„Sdj meine eg, ©err ©uberintenbent; iefe toofene feei
©errn ©ibbel, bem SBirtfee „Sum golbeiten Krana",
antoortete biefer, äiiglcid) feinen ÜntoiKen nieber»
fämfefenb über bie ifem toiberfaferene Sefeaubluug
uub nod) ba3ii in ©cgentoart eines uugelenfigen unb
fnabb beS ©oefebeutfefe mäcfetigen ©aubtoerferg.
Ser ©uberintenbent fdjtoieg anfangs uub runselte
nur bie ©tirn. Sann ließ er fid) unluftig bernefeincii:
„SlllerbingS feält eS in unferer ©tabt niefet feiten
fefetoer, fiefe angemeffen unteraubringen, unb man muß
eS auS biefem ©runbe fdjon einigermaßen naefefefeen,
baß ©ie Sfere Suflucfet su einem ©aftfeaufe uafemen.
Slucfe feätte id) gegen Sewn ©ibbel niefet fonbevlicfe
toaS boraubringen, obfcfeon idj annefemen möcfete, baß
er eS im ©efeeimen mit ben Siberalen feält — er ge»
feört nun mal, toie iefe einfdjaltenb bemerfen toill, ju
benjenigen Seuten, auS benen man nie reefet flug
toerben fann —; immerfein toäre eg gut, toenn ©ie,
fobalb ©ie fid) bei ifem niefet mefer gefallen füllten —
©ie berftefeen midj bod) mein Sieber? — fiefe ein
anbereS Quartier auSfucfeteit. — ©0, mein Siefeer,
für feeute feätten toir Sfenen niefets toeiter au fagen;
in einigen SBodjcn toerben toir ©ie inmitten Sferer
SBiiffamfett ja näfeer feitnen lernen."
Gr nidte berabfdjiebenb, toanbte fidj um unb be»
gann mefere ©cfertftftüde aurecfetaulegen.
Unter einer feöflicfeen, aber bon feinem feofeen
Sorgcfe&ten toofel fcfetoerlicfe toafergenominenen Ser»
beugung entfernte fiefe Sorned.
©djier geläfeint bon ben aum Sfeeil falten,
feerrifefeen unb fefeneibigen SBorten, bie ifem nocfe in
ben Dferen raufdjten, blieb er braußen unter ber baS
©auS fdjirmenben Sinbe ftefeen, uub ein tiefer Seuf»
scr entrang fiefe feiner gebreßten unb bis bafein in
©etoalt gefealtenen Sruft. Sie aanse unberfdjulbete
Grbärntlidjfeit unb Sämmerlicfefeit feines StanbcS
toar ifem aum erften SJiale fo grell bor bie Slugen
getreten unb featte ifen mit Sdjrcd erfüllt. Untoilltür»
lid) fufer feine ©anb nacfe oben, unb er rief: „GS
muß aitberS toerben!"
Süfjc ©clmfjljett.
Gin milber Strafet ber lieben grüfelingSfonne
Dadj eines SebenS banger Sßinternacfet
Serfefert beS armen ©eraenS Seib in SBonne,
Seglüdt, befeligt Siefe mit Saubennad)t.
Srum feoffe ftetS, baß Sir ein ©ott ertoiefe,
SBaS Sir ber fd)önfte Sraiim ber Sugeub malt;
Gin Slugcnblitf gelebt im Sarabiefe,
SBirb nidjt 311 tfeeuer mit bem Sob feeaafelt!
Seraage nid't, toenn Siefe ein Seib betroffen,
Sei feft im Sturm, trag' ftiU Sein ©eraeleib!
©0 lang' Sit lebft, fo fange follft Su feoffen,
Didjt tocinen nur um bie Sergangcnfeeit.
SBenn Bielfacfe SBorte trügen, gtaufe' an biefe:
SBer toeiß, too Sir beS SebenS ©lüd nocfe ftrafelt!
Gin Stugenbtid, gelebt im Sarabiefe,
SBirb nidjt 31t tfeeuer mit bem Sob beaafelt!
Unb bift Su alt unb feaft »erlernt bie greube,
Kuübf' an beS Slnbern Seben Seines an;
©ilf ifem eiridjten feines ©lüdS ©efeäube,
Saß Siefe beS Däcfefteit ©lüd feeglüdcn fann,
Saß einfteuS fegnenb Seine Sfeat nocfe »riefe,
SBer jeßt berfennt, toie ifem Sein Sieben galt!
Gin Slugenblid, gelebt im Sarabiefe,
SBirb nidjt ju tfeeuer mit bem Sob beaafelt!
©amfoa